gefrorene Seifenblase mit *

Voriges Jahr habe ich keine gefrorene Seifenblasen fotografiert. Ich hatte sie schlicht „über“. Dieses Jahr war es aber so kalt, dass es selbst für mich als ungeduldigen Menschen ein Leichtes war, diese kleinen zarten Schönheiten erstarren zu lassen. Das Fotografieren von gefrorenen Seifenblasen besteht ja aus zwei schwierigen Teilen: zuerst muss das Motiv da sein UND halten, und dann muss man es noch kunstvoll ablichten.

Wie gesagt: Teil 1 war problemlos möglich. Das Fotografieren waran diesem sonnigen und windstillen Tag auch keine Herausforderung. Jedoch – der Funke wollte nicht überspringen. So richtig entstand kein „Burner-Foto“. Langweilige gefrostete Kugeln füllten meine Speicherkarte.

Ich war schon kurz vorm aufgeben, als ich plötzlich entdeckte, wie eine einzelne kleine Schneeflocke auf der letzten Seifenblase landete. Wow! Es gelangen mir zwei Fotos.

Das erste Bild zeigt die Blase in seiner runden Form. Der dunkle Hintergrund aus Lebensbäumen bietet einen richtig krassen Kontrast.

Bild 1

Für Bild zwei ging ich noch ein bisschen nach links. So schien die Sonne haargenau auf das Flockensternchen. Allerdings musste ich dazu eine etwas tiefere Perspektive einnehmen. Deshalb ist die Rundung eher ein Halbkreis. Dafür wirkt das Foto etwas zarter und lieblicher, als Bild Nummer eins.

Bild 2

Leider kann ich mich nicht so richtig entscheiden, welches Foto ich besser finde. Vielleicht kannst Du mir ja helfen? Welches Bild ist aus Deiner Sicht das Schönere? Bild 1 oder Bild 2? Und warum? Schreibe es mir gerne in die Kommentare!

Übrigens habe ich für die Seifenblasen eine ganz normale handelsübliche Mischung genommen. Fotografiert habe ich mit meinem Makroobjektiv. Wenn Du Tipps zur Fotografie dieser vergänglichen Zauberkugeln brauchst, dann lies bitte meinen Artikel Gefrorene Seifenblasen fotografieren. Dort sind natürlich auch noch ein paar andere Beispielfotos zu finden!

Werbung

Das Eismeer

Endlich war es mal wieder so weit – die Scheiben unseres Schlafzimmers zierten Eisblumen! Minus 5 bis Minus 7 Grad braucht es schon ungefähr, bis sich diese zarten und fragilen Gewächse bei uns an den Fenstern bilden. Wie Blumen sehen sie dabei selten aus. Ich weiß gar nicht, warum sie so heißen.

Bei dem Foto, was mir gestern gelang, musste ich sofort an eine sich brechende Welle denken. Schau selbst:

Ich habe im Jahr 2019 schon einmal eine kleine Eisblumensammlung erstellt. Eisblumenzauber hieß der Artikel. Und die Fensterkunstwerke damals sahen wieder ganz anders aus. Fotografiert habe ich sie allesamt mit einem Makroobjektiv.

Dieses Jahr habe ich trotz Kälte noch keine gefrorenen Seifenblasen abgelichtet. Wie das geht, erzähle ich Dir im Beitrag Gefrorene Seifenblasen fotografieren.

Hast du auch schon mal Eisblumen fotografiert?

Eisblumenzauber

Dieser Beitrag wird  nicht so textlastig wie gewohnt. Ich möchte Dir einfach mal zeigen, was Väterchen Frost für ein großartiger Künstler ist. Dank unserer alten Doppelfenster im Schlafzimmer malt er uns, bei knackiger Kälte, wunderschöne bizarre Eisblumen ans Fenster. Zusammen mit der aufgehenden Sonne entstehen so ganz tolle kalt-warm-Kontraste, die mir sehr gefallen.

eisblumelogosk

minimaltaglogosk

eisblumen

eisblumen1bclogosk

Das letzte Foto, was ich Dir zeigen möchte, findest du bei pixabay auch zum kostenlosen Download:

eisblumen foto gratis

Alle Bilder wurden mit einem Makroobjekiv aufgenommen. Wenn Du noch ein paar andere Ideen brauchst, was Du im Winter fotografieren könntest, dann schau Dir mein Tutorial über gefrorene Seifenblasen an. Auch alte Samenstände bieten tolle Fotomotive.

Katzenkino

Heute ist bei uns großer Andrang im Garten. Der Schneefall lockt die Vögel an. Scheinbar haben die Nachbarn die Fütterung der Piepmätze schon eingestellt. Amseln, Erlenzeisige, Stieglitze, Gimpel, Meisen, Spatzen, Bergfinken, ein Hänfling und Buchfinken lassen es sich bei uns schmecken.

Das gefällt auch unserem Kater Reinhard. Er liegt gemütlich auf der warmen Fensterbank und beobachtet das bunte Treiben.

Ich möchte von Dir wissen, ob man so ein Bild zeigen kann, oder ob Du es zu provokant findest. Ich bin gespannt auf Deine Meinung!

zu zweit…

… ist man weniger allein.

Nicht nur die Schneeglöckchenknospen sind zu zweit. Auch zwei Objektive gleichzeitig kamen für dieses Bild zum Einsatz.

Ich habe ein altes Diaprojektor-Objektiv (Pentacon AV 2.8/ 80) über das Industar 3.5/50 gestülpt. Beide Gläser sind vom Flohmarkt und passen mit einem Adapter auf meine Kamera. Manchmal hat man beknackte Ideen, die auch noch funktionieren :-).

Blogfoto Freebie

Blogfoto gratis

Die nächsten Tage soll es noch mal so richtig frostig werden in Deutschland. Der Winter möchte es noch mal wissen! Ich habe heute früh mein vereistes Fenster im Schlafzimmer fotografiert. Vielleicht möchtestst Du das Foto für Deinen Blog nutzen?

Die Datei ist in Originalgröße und natürlich ohne die Aufschriften. Du kannst sie also nach Deinen Vorstellungen anpassen. Viel Spaß! Hier ist der Link.

Bitte verlinke bei Benutzung meinen Blog https://stefleifotografie.wordpress.com/ als Quelle. Vielen Dank!

Motive gibt es bei jedem Wetter!

Ich lasse im Herbstgarten immer dekorative Samenstände stehen. Das hilft der Natur und sorgt für interessante Fotomotive im Winter. Außerdem hat man so eine prima Begründung für seine Faulheit ;-). Hier siehst Du eine verblühte Indianernessel, vom Reif kandiert. Wer eine andere, farbenfrohere Variante des Bildes anschauen möchte, sollte mal auf meine Facebook-Seite schauen.