Über Dankbarkeit und Wertschätzung im Internet

„Was Du anderen Gutes tust, das kehrt zu Dir zurück.“ Kennst Du diesen oder ähnliche Sprüche?

„Tu niemanden was Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Böses“, ist ein Sprichwort mit der gegenteiligen Bedeutung.

Sicherlich hast Du schon einmal positive, wie auch negative Erfahrungen mit dem Geben und Nehmen gemacht. Da hast Du vielleicht jemanden einen gut gemeinten Rat gegeben, und es wurde als Kritik aufgefasst. Oder Du hast einem anderen etwas geborgt und er hat Dir auch einmal geholfen.

Wertschätzung

Im Bereich Social Media und Internet habe ich bisher leider oft negative Erfahrungen sammeln müssen.

Ich betreibe diesen Blog als Hobby. Ich nerve Dich also nicht mit Werbung ( bis auf die, die wordpress schaltet). Du bekommst hier Fototipps und ein paar Freebies gab es auch schon. Das alles ist gratis. Ich blogge, weil ich Spaß daran habe und Dir ein paar Impulse geben möchte. Schade, wenn dafür so wenig Resonanz kommt.

Der einzige Lohn, den wir Hobbyblogger bekommen, ist für Dich kostenlos. Ein netter Kommentar oder eine Teilung der Beiträge beispielsweise. Es kostet Dich nur ein wenig Zeit und bedeutet mir viel. Einige unter Euch kommentieren bei mir auch fleißig. Dafür herzlichen Dank! Andere konsumieren nur. Wieder andere erreicht man nicht einmal mit einem Gewinnspiel.

Ich gebe zu, der materielle Wert der von mir verlosten Postkarten am ersten und zweiten Advent war nicht hoch. Trotzdem hätte ich mich gefreut, wenn wenigstens ein paar mehr von Euch bei meiner kleinen Verlosung mitgemacht hätten. Am ersten Advent waren es sieben Teilnehmer. Cool! Eine gute Anzahl! Am zweiten Advent nahmen nur noch drei Personen teil. Die Gewinner der zwei Kartensets haben sich bis heute noch nicht gemeldet, um mir ihre Adresse mitzuteilen. Auch gut! Da ich postcrossing  betreibe (dazu ein anderes Mal mehr), werde ich die Postkarten an Leute in aller Welt verschicken, die auch wirklich Interesse daran haben.

Auf das Gewinnspiel vom dritten und vierten  Advent verzichte ich. Ich möchte mich ja nicht blamieren. Ich habe Angst, auf meinen Preisen (noch einmal Karten und einem Fotokalender A3) sitzen zu bleiben. Die Freebies (Worksheet zur Fotografiestil-Findung) und Overlays von alten Blogartikeln laufen zwar besser laut der Aufrufzahlen. Bedankt hat sich dafür aber auch nur ein Bruchteil. Wie gesagt: ich möchte KEIN Geld dafür. Ein einfaches „Danke“ oder ein netter Kommentar würden genügen.

Auf Instagram hatte ich eine (sehr spontane) Aktion gestartet. Ich habe zehn Tage lang mindestens drei wertschätzende Kommentare unter Bilder geschrieben, die länger waren als „super“ oder „klasse gemacht“. Ich hatte gehofft, dass auf meinen Zug noch ein paar Leute mit aufspringen. Es waren zwei. Mehr nicht. Wofür steht das „social“ in social media?

Ich weis nicht, ob ich die Welt zu dunkel sehe, aber ich habe das Gefühl, dass wir als Gesellschaft Werte wie Dankbarkeit und Wertschätzung allmählich verlieren. Das betrifft nicht nur die Onlinewelt. Ich sehe, wie man beispielsweise ganze Berufszweige wie Pflegekräfte („Arschabwischer“) oder Landwirte ( Umweltzerstörer) beschimpft. Bäcker bereichern sich, weil sie das Brot teurer machen und, und, und. Wir nehmen viel zu viel als selbstverständlich hin und erkennen gar nicht mehr den Wert hinter den Dingen. Ich finde das sehr schade. Es macht mich traurig.

Bisher sind solche persönlichen Artikel nicht häufig hier erschienen, aber das musste mal raus. Meine Motivation wird von dieser Entwicklung natürlich auch beeinflusst. Ich habe noch sehr viele Beitragsideen für diesen Blog hier, aber Zeit und Interesse habe ich dafür aktuell nur wenig.

Ich mag solche Jammerposts wie diesen hier bei anderen Blogs nicht. Negative Beiträge will keiner lesen. Man geht ins Internet, um sich unterhalten zu lassen. Zudem entblößt man sich ja schon irgendwie, wenn man schreibt, dass es nicht so gut läuft. Bei anderen ist ja immer alles unglaublich spannend und man hat unfassbar positive Erfahrungen gesammelt. Blablabla.

Vielleicht liegt es auch an mir und ich spreche mit meinen Beiträgen einfach nicht genug kommunikative Menschen an. Marketingcoaches würden mir bestimmt sagen, mein Mindset stimmt nicht. Wie dem auch sei. Ich wünsche mir für die Zukunft mehr Austausch mit Dir. Schön, wenn Du meine Beiträge liest und sie Dir gefallen. Das sehe ich aber (bis auf die Aufrufzahlen) nicht. Du darfst hier gerne kommunizieren. Natürlich auch mit  negativer Kritik oder Tipps, wenn Du mit einem Artikel nicht einverstanden bist.

Mein Weihnachtswunsch und überhaupt mein Wunsch fürs nächste Jahr wäre mehr Interaktion mit Dir. Ich schreibe als Anregung sehr häufig Fragen unter meine Beiträge. Ich habe Interesse an Deinen Gedanken! Du darfst mir also gerne antworten.

Das Internet bietet uns so viele Möglichkeiten zur Kommunikation. Sie müssen nur genutzt werden!

Gehörst Du zu denjenigen, die eher viel oder wenig im Internet und auf Social Media kommentieren? Warum kommunizierst Du gerne/nicht viel?

Bist Du selbst Blogger? Dann erzähle mir gerne über Deine Erfahrungen auf Deinem Blog! Bekommst Du viel oder wenig Resonanz? Woran könnte das liegen?

Steffi

Werbung

Facebook Pro und Contra

Kürzlich berichtete ich Dir über meine Erfahrungen mit Instagram. Es entwickelten sich nach der Veröffentlichung interessante Diskussionen, für die ich sehr dankbar bin.

In diesem Beitrag möchte ich Dir ein bisschen über meine Erlebnisse bei Facebook erzählen. Auf dieser Plattform bin ich schon länger aktiv. Neben meinem privaten Profil betreibe ich dort eine eigene Fotoseite seit 2014.

Mich begeisterte in der Anfangsphase vor allem die Reichweite. Fast jeder schien dort ein aktives Profil zu besitzen. Wenn man ein wenig stöberte, fand man die Accounts von alten Schulfreuden und entfernten Bekannten. Wenn ich online war, hing ich meistens bei Facebook rum. Leider hat diese Plattform für mich ein wenig von dieser Magie verloren, obwohl ich mich dort nach wie vor wohl fühle.

Das finde ich gut bei Facebook

  1. Nach wie vor gehört (vor allem für Firmen) eine eigene Facebookseite fast schon zum guten Ton. Insbesondere die Altersgruppe zwischen Ende 20 und Mitte 40 (zu der ich auch gehöre) ist bei Facebook stark vertreten. Man findet also viele Gleichgesinnte, wenn man will.
  2. Man kann andere Seiten und Firmen häufig bewerten, oder öffentliche Beiträge an deren Pinnwände schreiben. Durch diese Nutzererfahrungen kann man sich schnell ein Bild über den Service eines Unternehmens machen.
  3. Es gibt richtig aktive Gruppen bei Facebook. Derzeit hole ich mir beispielsweise viele Tipps und Inspirationen zu unserer anstehenden Hochzeit in verschiedenen Gruppen, wo sich andere Bräute treffen. Auch Blogger- und Fotografiegruppen gibt es bei Facebook reichlich. Wenn man eine Frage hat, bekommt man in der Regel schnell geholfen. Manchmal entstehen dabei richtig tolle Diskussionen. Klar gibt es auch immer mal Streit. Aber den gibt es auf anderen Plattformen wahrscheinlich auch.
  4. Ich hege für Facebook ein wenig „Heimatgefühle“. durch meine langjährige Mitgliedschaft fühle ich mich dort sehr wohl und ich finde mich gut zurecht.

Das mag ich nicht bei Facebook

  1. Facebook wird (wie Instagram eigentlich auch) immer mehr zu einer Werbeplattform. Man bekommt häufig gesponsorte Beiträge angezeigt. Artikel, die man eigentlich viel interessanter finden würde, fallen dann hinten runter.
  2. Diese Plattform hat viele Bugs. Beispielsweise wurde einmal ein total harmloser Post von mir nicht veröffentlicht, weil er angeblich gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen hat. Ich bekomme von meiner eigenen Gruppe Fotografie – Tipps (nicht nur) für Anfänger keine Benachrichtigungen, wenn jemand neues dieser Community beitreten möchte. Eine zeitlang konnte ich in Gruppen keine Kommentare schreiben. Das ist echt ärgerlich und verdirbt mir den Spaß!
  3. Jüngere Menschen nutzen vermehrt Instagram. Da ich insbesondere mit meinen Fototipps Fotografieanfänger ansprechen möchte, erreiche ich sie über Facebook nicht.
  4. Es findet eine Beschränkung der Reichweite statt. Das hat zwei Gründe: Man soll als Seiteninhaber Geld bezahlen, um die Reichweite zu erhöhen. Und viele Menschen folgen so vielen interessanten Seiten, dass Facebook gar nicht mehr alles anzeigen KANN. Man hätte eine ellenlange und unübersichtliche Timeline. Für mich als Hobbybloggerin, die keinerlei einnahmen hat und demzufolge auch keine Werbung schaltet, ist das natürlich besonders bitter. Ich „lebe“ von Likes, Kommentaren und Teilungen. Wenn meine Beiträge aber nur noch wenigen Menschen angezeigt werden, werden diese Interaktionen weniger. Die Folge: Noch weniger Leute sehen meine Artikel. Ein Teufelskreis!

 

  1. Screenshot (1)

Hier ist ein Beispiel: Da auf meiner Seite bei Facebook immer weniger los ist, nahm ich an, dass die meisten Follower mir auch über andere Medien folgen. Ich startete deshalb eine Umfrage. Ergebnis: Von 1320 Abonennten sahen nur 269 Menschen diese Umfrage. Das ist eine Reichweite von nur 20 %. Es wurden 25 Stimmen abgegeben. Das sind traurigerweise nur 1,89% aller Follower und unter 10 % aller Menschen, die die Umfrage überhaupt gesehen haben. Das macht mich als Betreiber der Facebookseite schon ein bisschen nachdenklich! Lohnt es sich überhaupt noch, bei Facebook eine Fanpage anzubieten? Und was passiert, wenn alle „kleinen“ Seiten, die sich keine Reichweite erkaufen möchten, Facebook verlassen? Dann wird diese Community eine reine Werbeplattform und auch die privaten User werden sich früher oder später abmelden…

Eine kleine Überraschung gab es dann doch! Immerhin 56% der Menschen, die sich an meiner Umfrage beteiligten, folgen mir tatsächlich ausschließlich über Facebook. Ich werde aus diesem Grund dort bleiben. Wenn diese Nutzer meine Beiträge aber aufgrund der Reichweitebeschränkung nicht mehr angezeigt bekommen, nutzt mein Engagement dort auch nichts.

Das beste ist also, Du abonnierst diesen Blog hier einfach. So bekommst Du bei jedem neu veröffentichten Beitrag eine E-Mail von mir.

Erzähle mir gerne von Deinen Erfahrungen und Beobachtungen bei Facebook! Bist Du dort (noch) registriert? Warum/Warum nicht?

 

 

Instagram – Beeinflusst es die Fotografie?

Ich habe mir vorgenommen, über jede Social Media Plattform, auf der ich ernsthaft unterwegs bin, einen kleinen Bericht zu schreiben. Ich möchte ein wenig auf Vor- und Nachteile eingehen und Dir von meinen persönlichen Erfahrungen berichten.

Beginnen möchte ich mit Instagram. Es ist nicht meine Lieblingsanwendung. Ich habe sie trotzdem zuerst gewählt, weil sie mich gerade etwas nachdenklich macht. Warum, erzähle ich Dir gleich.

Registriert habe ich mich dort schon vor ein paar Jahren, bis vor zwei Jahren besuchte ich Instagram aber nur sporadisch.

Vorteile von Instagram aus meiner Sicht

Die Suchfunktion über Hashtags funktioniert dort einwandfrei. Fast jeder vergibt für seine Bilder viele treffende Tags. Aufgrund dessen erhält man zu vielen Suchanfragen dann die passenden Bilder. Wenn man beispielsweise einen unbekannten Ort besuchen möchte, kann man Instagram prima als Suchmaschine nutzen. Man weiß dann schon vorher, wie es dort aussieht und was es so für Sehenswürdigkeiten gibt. Oder man ist auf einer Veranstaltung und kann gut schauen, was andere Leute so fotografieren.

Die Storys sind ein weiterer Vorteil. Das sind quasi Statusnachrichten, die nach 24 Stunden von selbst wieder verschwinden. Diese werden bei Instagram ebenfalls viel eingesetzt und sorgen für zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Profilen. zudem bieten die Storys mit hilfe von Symbolen und verschiedenen Schriftarten eine Menge individuellen Gestaltungsspielraum.

Facebook arbeitet zwar ebenfalls mit Hashtags und Storys, dort werden sie aber (noch) viel weniger genutzt.

Nachteile von Instagram

Der für mich größte Minuspunkt ist die fehlende Möglichkeit Links zu setzen. In der sogenannten „Bio“, einer Art Kurzvorstellung kann man eine einzige Verlinkung setzen. Unter den geposteten Fotos kann man überhaupt keine „Wegweiser“ setzen. Für mich ist das total unverständlich. Schließlich lebt Social Media doch von Empfehlungen und Verlinkungen, oder?

Zweiter Nachteil ist die fehlende Gruppenfunktion. Für mich macht es das ganze Netzwerk irgendwie anonym. Es können so kaum Diskussionen entstehen. Überhaupt fühlt sich Instagram für mich irgendwie „anonym“ an. Ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll.

Dritter Minuspunkt ist für mich, dass es eine ausschließliche Handyapp ist. Eine Fotoplattform, bei der man seine Bilder, die man mit einer „richtigen“ Kamera gemacht hat, erst umständlich auf das Smartphone ziehen muss, um sie hochladen zu können, wird für mich dem Namen nicht gerecht. Natürlich weiß ich, dass die Smartphone-internen Kameras immer besser werden. Auch die Bildbearbeitung am Handy entwickelt sich immer weiter. Trotzdem schließt man damit ein Stück weit die große Gruppe der externen Kameras aus. Das finde ich schade.

Was mich bei Instagram massiv stört

Ich werde mit den folgenden Worten vielleicht etwas schreiben, was mancher nicht hören will. Vielleicht werde ich sogar einen Shitstorm ernten. Aber es muss raus. Bestenfalls teilst Du mir Deine Meinung in den Kommentaren mit und wir kommen ins Gespräch. Eventuell übersehe ich ja ein Argument, weil mich das Ganze etwas wütend macht. Ich verstehe es nicht!

Ein was stört mich bei Instagram massiv. Es hat sich so ergeben, dass es schon fast einen Wettkampf gibt, wer den einheitlichsten Feed hat. Wenn ich böse wäre , würde ich schreiben: Wer es schafft, die langweiligste Abfolge von Fotos zu zeigen. Durch die Anordnung der Bilder als kleine Quadrate auf dem Handybildschirm ist nicht mehr nur das einzelne Bild wichtig, sondern es muss auch noch schön ins Gesamtbild seiner Werke passen. Das Foto verkommt dadurch zur Massenware. Und es öffnet Tür und Tor für die unreflektierte Anwendung immer der gleichen Filter. „Passt der Bildlook jetzt zu meinem Motiv?“ Egal! Die Hauptsache das Bild sieht aus wie die anderen! „Kann ich das hübsche Architekturbild jetzt zeigen?“ Nö. Es passt ja nicht zu meinen Naturaufnahmen! Man ist also entweder gezwungen, mehrere Accounts anzulegen (was viele User auch tun), oder man kann sein Repertoire nicht erweitern, weil es nicht zum Feed passt. Ist das nicht traurig? Bei meinen Recherchen zu diesem Phänomen, habe ich sogar schon eine sogenannte „Feeddesignerin“ entdeckt. sie hat sich darauf spezialisiert, Instagram Accounts zu „branden“ und die einzelnen Bilder so anzuordnen, dass sie ein schmeichelndes Gesamtbild ergeben. Das du mich nicht falsch verstehst: Es ist vollkommen ok, eine Marke zu entwickeln, Lieblingsfarben zu haben und einen bestimmten Fotografiestil zu entwicklen. Hier geht es aber darum, dass Instagram Einfluss auf die Fotografie nimmt.

Lassen wir es wirklich zu, dass eine Social Media Plattform unsere Art des Sehens, unsere Art des Fotografierens, unsere Art der Bildbearbeitung beeinflusst?

Wenn man User mit diesen Fragen konfrontiert, bekommt man gesagt, es würde ihnen so gefallen. Instagram hätte darauf keine Auswirkung. Das glaube ich aber nicht.

Ich für meinen Teil mache diesen Zirkus nicht mit. Mein Feed bleibt so bunt und wandelbar wie meine Fotografie. Ich nehme es mit Freuden in Kauf, dass ich dort deswegen nur sehr langsam neue Follower finde. Für mich zählt jedes einzelne Foto und ich bearbeite es so, wie das Motiv und die Stimmung es verdient hat. Wem das nicht stört, der kann mir bei Instagram gerne folgen. Wem mein Account dort zu wild ist, der kann sich gerne einen anderen, langweiligeren Vorzeigefeed suchen. Mir egal.

Hier siehst Du eine Collage meiner beliebtesten und ungeordneten Fotos  auf Instagram vom Jahr 2018:

IMG_20181218_211739_010.jpg

Schreibe mir gerne Deine Gedanken zu Instagram. Bist Du auch der Meinung, ein geordneter Feed begrenzt die eigene Weiterentwicklung und die Art der Fotografie? Oder ordnest Du Deine Bilder und warum? Oder lässt Dich Instagram total kalt und Du nutzt es überhaupt nicht? Ich bin gespannt auf Deine Ansicht.

Marketing eines Blogs

Was zu meinem Blog dazu gehört

Wusstest Du schon, dass das reine Schreiben eines neuen Blogbeitrags bei mir meistens nur den Bruchteil der Zeit benötigt, die mich das ganze „drum herum“ kostet?

Um einen erfolgreichen Blog zu führen, braucht es viel mehr, als nur guten Content, also gute Artikel zu schreiben!

Heute lasse ich Dich ein wenig hinter die Kulissen meines Blogs schauen!

In diesem Beitrag erfährst Du:

Was für mich aktuell zu einem Blogbeitrag für Aufgaben dazu gehören, um ihn richtig „unter die Leute“ zu bringen und warum ein Blogger eine gewisse Marketing-Strategie verfolgen sollte. Ich habe meinen „workflow“ und meine bisherigen Bloggererfahrungen für Dich in acht Tipps unterteilt.

Tipp 1: Ich habe gelesen, dass es wichtig ist, regelmäßig neue Artikel zu veröffentlichen. Dabei wäre es nicht von Bedeutung, besonders häufig zu bloggen. Du solltest nur einen gewissen gleichmäßigen Rhythmus einhalten, weil sich Deine Stammleser an Deinen Zeitplan quasi gewöhnen. Ich halte mich nicht immer an diesen Hinweis. Mein selbst gestecktes Ziel ist es, mindestens einen Blogartikel pro Woche zu veröffentlichen. Die Beiträge schreibe ich meistens abends im Bett mit dem Laptop auf dem Schoß oder am Handy in der Badewanne. Es geht mir meistens sehr flüssig von der Hand. Aber das ist ja noch lange nicht alles. Da ich hauptsächlich über Fotografie blogge, benötige ich natürlich auch Bilder für meine Artikel.

Tipp 2: Selbst wenn Du kein Fotoblogger bist, solltest Du auf treffende und interessante Bilder achten. Sie machen Deinen Beitrag oft erst so richtig „rund“. Deine Leser scrollen vermutlich schnell durch ihre Timelines und bleiben so viel besser an Deinem Artikel hängen.

Die Bearbeitung eines Fotos dauert bei mir oft recht lange, ca. 1-2 Stunden pro Bild. Für mich ist die Bildbearbeitung eine wunderbar entspannende Tätigkeit und ich probiere auch gerne mal etwas aus. Da vergesse ich dann die Zeit.

Wichtig ist es mir, dass ich die Fotos für meinen Blog komprimiere, um die Ladezeiten zu verkürzen. Das ist auch schon mein dritter Tipp! Wenn es Ewigkeiten dauert, bis sich Deine Seite aufgebaut hat, klicken Deine Interessenten weg!

Tipp 4: Wenn ich meinen Beitrag fertig gestellt und formatiert habe, kategorisiere ich ihn noch und vergebe Tags (Schlagworte), damit er auch leicht gefunden werden kann. Rechts auf meinem Blog (oder ganz unten auf dem Handy), findest Du eine „Stichwortwolke“. Klickst Du dort auf ein Thema, was Dich interessiert, bekommst du alle meine Beiträge angezeigt, die dieses Keyword besitzen.

Wenn diese Schritte alle getan sind, veröffentliche ich meinen Beitrag. Der erste Teil des Berges ist bezwungen. Aber jetzt geht es erst richtig los! Und damit sind wir bei Tipp 5: Nutze Social Media! Ich verlinke meinen Artikel auf meiner Facebookfanpage https://www.facebook.com/StefleiFotografie/ und teile ihn in relevanten Facebookgruppen. Außerdem erstelle ich meistens eine Grafik dazu und lade den entstandenen Pin bei Pinterest https://www.pinterest.de/StefleiFoto/ hoch. Diese Grafik sieht dann zum Beispiel so aus:

8 Tipps für Dein Blog Marketing

Über Pinterest erhalte ich übrigens die meisten Klicks auf meinen Blog. Diese Grafik nutze ich anschließend als Story auf Instagram https://www.instagram.com/stefleifotografie/. Zusätzlich veröffentliche ich noch einen Post auf Instagram. Oft poste ich auch noch ein Foto vom Artikel auf flickr https://www.flickr.com/photos/91976414@N04/.

Wenn diese Schritte alle getan sind, trudeln oft die erhofften Kommentare und Likes auf den ganzen Plattformen ein und ich freue mich und beantworte sie natürlich auch!

Warum betreibe ich Marketing?

Gegenfrage: Was nützt der tollste Blogbeitrag, wenn keiner Notiz davon nimmt? Es ist natürlich absolut wichtig, interessante Beiträge zu schreiben. Wenn aber niemand von diesen tollen Artikeln erfährt, war die Arbeit sinnlos. Um online „gesehen“ zu werden, muss man möglichst viele Menschen erreichen. Das klappt über die Social Media Kanäle am besten. Außerdem macht es mir Freude!

Ich denke, ich betreibe noch verhältnismäßig wenig Werbung und Aufwand. Meine ganz persönliche Bloggerstrategie ist noch ausbaufähig! Ich will sie nur im Moment gar nicht weiter perfektionieren, denn das würde mir keinen Spaß machen. Es würde sich dann für mich nach Arbeit anfühlen. Und der Blog ist mein Hobby! Ich halte mich an viele der einschlägigen Tipps nämlich nicht. „SEO“ ist nach wie vor ein Fremdwort für mich. Meine Artikel haben auch nicht mindestens 1000 Wörter, wie oft empfohlen wird. Ich schalte weder bezahlte Werbung, noch habe ich für Pinterest irgendwelche Tools, die meine Grafiken automatisch teilen. Auch beschränke ich mich fast ausschließlich auf die oben genannten Communitys. Ich nutze beispielsweise kaum Twitter und bin auch in Foren oder der Fotocommunity nicht aktiv.

Tipp 6: Wichtig ist es nicht unbedingt, auf so vielen Plattformen wie möglich aktiv zu sein. Viel bedeutender ist es, dass Du Dich in Deinen Communitys zurecht findest und wohlfühlst. Sonst artet Dein eigentliches Hobby in Stress aus. Es soll ja aber Spaß machen! Es gilt Qualität vor Quantität.

Tipp 7: Du solltest Dir eine„Fangemeinde“ aufbauen und den Kontakt zu ihr auch halten. Es ist mir sehr wichtig, dass ich Kommentare immer beantworte und Fragen zeitnah kläre. Am Ende ist es doch viel schöner, von 100 Fans zehn Kommentare zu erhalten, als von 10.000 Fans zehn Kommentare, oder? Natürlich gehört dazu auch, bei Deinen Lesern mal vorbei zu schauen und ihre Beiträge anzusehen. Auch im Internet funktioniert das Prinzip vom Geben und Nehmen!

Mein achter und letzter Tipp: Beschäftige Dich ein wenig mit Deinem „Branding“. Was Du brauchst, ist ein Wiedererkennungswert! Keine Angst: Du musst nicht gleich ein Webdesignbüro aufsuchen! Es reicht schon, wenn Du Dir zum Beispiel ein kleines Logo oder einen Slogan kreierst (dazu gibt es Anleitungen im WorldWideWeb) und nicht ständig Deine Schriftarten wechselst. Vielleicht hast Du ja auch Lieblingsfarben, die Du bei Deinen Bildern und Grafiken immer einsetzen kannst? Kleine Schritte bewirken hier oft schon viel, um sich eine eigene Marke zu erschaffen.

Fazit

Bloggen ist viel mehr, als nur regelmäßig Artikel zu schreiben. Mindestens genauso wichtig ist es, gute Fotos zu haben und Schlagworte zu vergeben. Das anschließende Teilen über Social Media ist sehr wichtig, um Leser zu finden. Hierbei solltest Du darauf achten, dass Du lieber wenige Plattformen nutzt, diese aber dafür mit Herzblut und Engagement. Das bringt am Ende mehr Spaß und treue Leser, als wenn Du Deine Inhalte lieblos breit streust. Du solltest Dich mit Deiner Marketingstrategie wohlfühlen und nichts tun, nur weil es die anderen auch so machen! Wenn du einen gewissen Wiedererkennungswert erreichen möchtest, um noch mehr aufzufallen, wirst Du Dich mit dem Thema „Branding“ oder „Corporate Design“ beschäftigen müssen.

Hast Du weitere Tipps für mich? Teilst Du meine Meinung, oder hast Du ganz andere Ansichten zum Thema „Blogging“. Erzähle mir gerne davon!

Digitales Leben – Sucht oder Reichtum?

Nóirín Lyra vom Blog yvprysm.blogspot.com rief zu einer Blogparade auf, die ein spannendes Thema hat: die digitale Medien- und social media Nutzung. Sie stellt in ihrem Einleitungsbeitrag viele interessante Fragen, über die es sich nachzudenken lohnt. Ich habe mir zu einem Teil dieser Fragen ein paar Gedanken gemacht.

Ist die Suche nach digitaler Anerkennung in Form von Likes und Kommentaren eine Sucht? Sind wir so darauf fixiert, dass wir unser reales Leben danach ausrichten, ob eine Unternehmung oder ein Verhalten von uns „postbar“ ist?

Trinken wir beispielsweise lieber einen selbst gemachten Smoothie, als uns einen Burger einzuschmeißen, weil gesundes Essen trendy ist?

Passen wir unseren Fotografie-/Koch- und Ernährungsstil etc. der neuesten Mode an, in der Hoffnung, das bringt uns mehr Likes bei facebook und instagram?

Was haben wir überhaupt von dieser Form der Anerkennung?

Schauen wir uns einmal die Bedürfnispyramide von Maslow an. Dies ist ein Modell, wie der Mensch zufrieden wird. Nach was strebt er, um sich bestmöglich zu entwickeln? Ganz unten an der Basis sind Grundbedürfnisse. Sicherheit, Nahrung und so weiter. Erst wenn ein Mensch diese einfachen, aber überlebenswichtigen Dinge befriedigen kann, erwächst in ihm der dringende Wunsch nach nachgeordneten Bedürfnissen im oberen Teil der Pyramide.

Wir leben zum Glück in einem sicheren Land ohne Hunger und Krieg. Unsere Grundbedürfnisse sind also befriedigt. Deshalb ist es uns wichtig, uns selbst verwirklichen zu können, Erfolg zu haben und Anerkennung von unseren Mitmenschen zu bekommen. Wir sind ja soziale Wesen, die gerne beliebt und geschätzt werden möchten.

Einer Mutter im Kriegsgebiet wäre es wahrscheinlich wichtiger, etwas zu essen für ihre Familie zu finden, anstatt das neueste Rezept auf ihrem Blog zu teilen.

Meine These zum Thema „digitale Sucht nach Anerkennung“

Auch vor dem Zeitalter des Internets ging es uns materiell und gesellschaftlich nicht sonderlich schlecht. Unsere Grundbedürfnisse waren in der jüngeren Geschichte befriedigt. Sicherlich gab es in den Wendejahren und danach Unsicherheiten und eine höhere Arbeitslosigkeit. Trotzdem musste man nicht verhungern.

Auch damals schon freute man sich über Anerkennung. Die erhielt man aber nicht im Internet, sondern offline. Sitzt man heute bequem am Laptop und vergleicht seine Followerzahl mit der von anderen Usern, so maß man sich früher beim Skatabend am Stammtisch, im Kegelverein, oder in der Rassekaninchenzucht.

Durch den einfachen Zugang zum Internet lässt sich Anerkennung bequemer und einfacher generieren als früher. Es findet also meiner Meinung nach nur eine Verlagerung statt. Zudem erreicht man heute über das Internet mehr Menschen wie damals. Regionale Schranken verschwinden. Es wird uns auch leichter gemacht, uns zu vergleichen. Benötigte man in der Vergangenheit einen Linienrichter oder eine Jury, so zählt man heute ganz einfach Likes. Dass man diese manipulieren kann und in den Algorithmus der diversen social media Communitys kaum eingreifen kann, vergisst man dabei leider.

Mit der künstlichen Verknappung durch die Reichweitenbeschränkung wird sogar Geld verdient. Man zahlt eine Summe, um mehr Menschen zu erreichen und dadurch potentiell mehr Anerkennung zu bekommen. Ein ganzer Wirtschaftszweig lebt auf Kosten unserer Gier nach Likes und Followern. Ich habe übrigens noch nie die Bezahlfunktion bei facebook und co genutzt.

Meine Einstellung zum Thema digitale Anerkennung

Ich liebe Likes und Kommentare. Ich nehme auch häufig das Handy zur Hand, um zu schauen, „ob sich wieder was getan hat“. Wenn mir die digitale Anerkennung nichts bedeuten würde, könnte ich diesen Blog privat führen und für die Außenwelt unsichtbar machen. Ich nutze facebook, instagram, flickr und pinterest, um durch das Teilen meiner Fotos möglichst viele Menschen zu erreichen.

ABER: Ich lasse mich von diesen Plattformen nicht übermäßig beeinflussen. Es gibt zum Beispiel Empfehlungen für die besten Postingzeiten. Diese variieren auch noch von Community zu Community. Wenn man beispielsweise abends bei Facebook einen Beitrag hochläd, sehen ihn mehr User, als wenn man ihn mittags zeigt. Logisch. Abends sind einfach mehr Besucher online, weil viele mittags auf Arbeit sind.

Dieses Theater mache ich nicht mit. Wenn bei mir nachts ein Blogbeitrag fertig wird, lade ich ihn auch hoch. Basta!

Ich habe schon seit Monaten um die 200 Follower bei instagram. Es werden nicht mehr. Na und? Es stört mich nicht. Ich müsste „instagramkonformer“ posten, um dort meine Reichweite weiter auszubauen. Es wir geraten, einen einheitlichen Feed zu gestalten. Den erreicht man, wenn man alle Fotos farblich aufeinander abstimmt. Aber meine Fotos sind nun einmal kunterbunt und quer durch den Gemüsegarten. Ich müsste mich verbiegen, um eine Vereinheitlichung zu erreichen. Will ich das? NEIN!

Wer sich für meine Beiträge wirklich interessiert, wird sie auch finden.

…Natürlich freue ich mich, wenn das viele Menschen tun. Und mir ist schon klar, dass ein breites Streuen meiner Beiträge auch zu einer hohen Sichtbarkeit und damit zu neuen potentiellen Lesern und Followern führt. Aber ich möchte mich nicht zu sehr von den einzelnen Social Media Plattformen abhängig machen, oder gar meine Art der Fotografie und Bearbeitung davon beeinflussen lassen.

Als ich damals mit dem Rauchen aufgehört habe, tat ich dies, weil ich mir nicht mehr von den Glimmstengeln mein Leben diktieren lassen wollte:

  • Wie oft lief ich trotz Kälte auf den Balkon, um noch eine Zigarette zu rauchen? -Obwohl ich dabei fror?
  • Wie oft geriet ich fast in Panik, als meine Zigarettenschachtel Sonntag Abend alle war und ich auch kein Kleingeld für den Automaten fand? -Um dann noch einmal zur Tankstelle zu fahren?

Das wollte ich nicht mehr!

Wir sind sowieso schon von so vielen extrinsischen Faktoren (Chef, Deadline, Einkommen…), also Dingen von außen beinflusst. Da muss man sich doch nicht noch freiwillig von Drogen oder eben social Media abhängig machen lassen, oder?

Kann Social Media zur Sucht werden?

Vielleicht sollte ich erst einmal nachschauen, wie man Sucht überhaupt definiert. Laut Wikipedia kommt für unseren Fall eine substanzungebundene Abhängigkeit in Frage:

„Als substanzungebundene Abhängigkeit bezeichnen Psychologie und Psychotherapie jene Formen psychischer Zwänge und Abhängigkeiten, die nicht an die Einnahme von psychoaktiven Substanzen (wie z. B. Alkohol, Nikotin oder anderer Drogen) gebunden sind.

Sie ist durch wiederholte Handlungen ohne vernünftige Motivation gekennzeichnet, die nicht kontrolliert werden können und die meist die Interessen des betroffenen Patienten oder anderer Menschen schädigen. Betroffene berichten von impulshaftem Verhalten. Die Abhängigkeit kann die Lebensführung beherrschen und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiären Werte und Verpflichtungen führen.“

Zweifelsohne gibt es eine Computerspielsucht, bei der die Betroffenen den Kontakt zur realen Welt verlieren. Sie vernachlässigen ihre Arbeit, ihre Familie und sich selbst, um pausenlos vor dem PC zu sitzen.

Meiner Meinung nach kann das bei social media deutlich schwerer geschehen. Man benötigt nämlich reale Geschichten und Erlebnisse, die man digital weitergeben kann. Bestenfalls macht man sogar reale Dinge, die einem gut tun, um damit Anerkennung zu bekommen. Ich denke da zum Beispiel an eine gesunde Lebensweise, Reisen, Naturschutz, Bücherrezensionen etc.. All diese Themen sind derzeit trendy. Idealer Inhalt, um damit likes zu sammeln. Ich weiß natürlich, dass in derlei Beiträgen auch viele Dinge „geschönt“ werden. Trotzdem bewegt es bestimmt den einen oder anderen zum Überdenken seines Lebensstils. Das Internet gilt nicht umsonst in Bloggerkreisen als Impulsgeber und Inspirationsquelle.

Apropos Bücher! Würde man einen Vielleser als süchtig benennen? Lesen gilt als positiv. Man spricht also liebevoll von Bücherwürmern und Leseeulen. Und was macht man im Internet? Richtig! Man schreibt und liest!

Nichtdestotrotz ist es natürlich wichtig, seine social Media Gewohnheiten zu reflektieren. Tut mir gut, was ich da mache? Wie fühle ich mich, wenn ich mal nichts zu posten habe? Habe ich auch genügend echte Freunde, oder vernachlässige ich meine realen Pflichten? Inwieweit lasse ich mich von Social Media beeinflussen?

Fazit

Früher schrieb man Tagebuch. Heute lässt man die Außenwelt an seinem Leben teilnehmen. Für mich bedeutet das digitale Leben einen immateriellen Reichtum. Es gibt genügend Menschen (Influencer und Coaches z.B.), die aus social media sogar finanziellen Reichtum ziehen. Ich gehöre nicht dazu.

Das Internet ermöglicht es uns, Anerkennung zu erhalten. Jeder Mensch freut sich über ein Lob. Er strebt sogar danach, denn es macht ihn zufrieden. Diese positive Aufmerksamkeit ist mein Reichtum. Dafür danke ich Dir als Leser!

Da das digitale Leben durch Content (Inhalt) aus dem real life gespeist wird, ist die Suchtgefahr meiner Meinung nach nicht so hoch, wie bei anderen Drogen. Man kann sich weniger leicht darin „verlieren“, wie beispielsweise beim Computerspiel. Trotzdem ist ein wenig Vorsicht nicht verkehrt. Man sollte überlegen, welchen Stellenwert social media im Leben einnimmt und ob einem das Ganze noch gut tut.

Vielleicht sollte man sich auch überlegen, ob man Anerkennung nicht auch offline bekommen kann? Zum Beispiel durch ein Ehrenamt?

Wie stehst Du zu social media? Stimmst Du meinen Gedanken zu, oder hast Du eine ganz andere Meinung? Lass es mich gerne wissen! Ich finde das Thema nämlich sehr spannend und vielschichtig. Vielleicht magst Du auch an der oben verlinkten Blogparade teilnehmen?

Mein Blogfoto habe ich übrigens farblich in Anlehnung des Ausgangsbeitrags gestaltet. Ich liebe die Motivideen und Farbkombinationen von Nóirín Lyra.

Fototipp Stil Stilfindung Fotografie

So findest Du Deinen Fotografie-Stil

Irgendwann fragt sich fast jeder Hobbyfotograf: „Was ist eigentlich mein Stil?“ Ich habe schon viele Diskussionen in Fotografiegruppen darüber gelesen. Es scheint also ein ziemlich wichtiges Thema zu sein.

Möchtest Du auch Deinen Stil finden?

Ich habe mir irgendwann auch die Frage gestellt, ob ich einen Stil habe und wie er denn nun aussieht.

Aber was ist damit eigentlich gemeint?

Ich denke, der eigene Fotografie-Stil ist der Charakter der Bilder. Etwas, dass sie unverwechselbar macht. Wenn man einen Stapel unbeschrifteter Fotos von verschiedenen Fotografen hätte, könnte man die Bilder den jeweiligen Künstlern zuordnen. Es ist ein Stück weit die persönliche Handschrift.

Wozu braucht man ihn?

Ich bin der Meinung, diese Frage ist ein Phänomen der Neuzeit. Früher galt die Fotografie als Handwerk. Individualität hatte keinen so hohen Stellenwert wie heute. Die Qualität musste stimmen. Natürlich gab es auch damals schon Ikonen, die sich abhebten. Heutzutage hat man aber vielfältigere Möglichkeiten mit der digitalen Bildbearbeitung. Das gibt viel Raum für den künstlerischen Aspekt.

Hinzu kommt der Marketing-Singsang diverser Social media- und Fotografiegurus: „Du musst Dich abheben! Du musst Deine Nische finden! Sei unverwechselbar!“

Dritter Grund ist der geradewegs inflationäre Einsatz von Presets. Presets sind Voreinstellungspakete in Lightroom und Photoshop, die einen bestimmten Look ganz schnell auf viele Bilder anwendbar machen. Wenn man sich dann die Fotostreams der Presetnutzer anschaut, ähneln die Bilder sich stark. Sie fallen zum Beispiel durch eine gleiche Tonung auf, haben immer den gleichen Kontrast und so weiter.

Fotografen verkaufen solche Presets gerne und werben damit. Der Stil wird damit zur Handelsware und wird als wichtig angepriesen. Das erhöht den Druck auf Fotografieneulinge. Prima! Das hilft beim verkaufen! Und Zack – schon ist das Produkt im Warenkorb. Man will ja, dass seine Fotos genauso aussehen, wie die vom Idol. Voll individuell. Genauso individuell wie die Fotos der 20.000 anderen Käufer des gleichen Presets. …Merkst Du was? Mit dem Stil lässt sich Geld verdienen. Die Werbung hat den Zweck, Bedürfnisse zu wecken, die man vorher gar nicht kannte.

Ist der Fotografie-Stil also etwas schlechtes?

Nein, natürlich nicht. Im Gegenteil. Ein Stück weit ist es sogar gut, sein eigenes Markenzeichen zu entwickeln. Gerade Berufsfotografen sollten eine eigene Fotografie-Handschrift haben. Deren Kunden möchten verlässlich wissen, wie die zukünftigen Bilder in etwa aussehen werden. Auch für Hobbyfotografen ist es nicht schlecht, einen Wiedererkennungswert zu haben. Schließlich gibt es ja eine große Masse von ihnen. Aber es ist wirklich wichtig, seinen EIGENEN Stil zu verfolgen und nicht einfach einen anderen zu kopieren.

Wie finde ich meinen eigenen Stil?

Vermutlich hast Du ihn schon. Du weißt es nur noch nicht. Deshalb möchte ich Dir ein paar Tipps geben. Sie sollen Dir dabei helfen, Deinen eigenen Stil zu erkennen und zu definieren. Los geht´s!

Tipp 1: Betrachte Deine Werke!

postcardslogosk

Suche Dir 8 bis 12 Fotos aus Deinem Archiv aus, die Dir richtig gut gefallen. Schau sie Dir genau an und nimm Dir dabei Zeit. Entweder Du legst Sie Dir in gedruckter Form zurecht, oder Du fasst Sie auf dem Bildschirm zusammen. Wichtig ist, dass Du sie gleichzeitig betrachten kannst. Notiere Dir zu den folgenden Punkten Deine Beobachtungen. Findest Du Ähnlichkeiten?

Was sind Deine Hauptmotive? Hast Du Dir Portraits heraus gesucht, oder Landschaften? Magst Du lieber Blumenmakros, oder Tierfotos? Sind Deine Fotos vielleicht abstrakt, oder fotografierst Du Architektur?

Hast Du Lieblingsfarben und Farbkombinationen, die sich wiederholen? Sind Deine Bilder eher knallig bunt, pastellig oder schwarz-weiß? Magst Du bestimmte Farben überhaupt nicht?

Verfolgst Du einen bestimmten Bildaufbau? Befindet sich das Hauptmotiv eher in der Mitte, oder im goldenen Schnitt? Haben Deine Bilder klar definierte Bereiche? Legst Du beispielsweise Wert auf einen Vordergrund? Oder nimmt der Hintergrund viel Platz ein? Hast Du viel Raum um Deine Hauptmotive, oder beschneidest Du sie stark? Bevorzugst Du Composings?

-Wie kontrastreich und scharf sind Deine Werke? Legst Du viel Wert auf Schärfe, oder ist Dir das nicht so wichtig? Magst Du eher softe Schattierungen, oder hebt sich Dein Hauptmotiv stark vom Hintergrund ab?

Welches Format nutzt Du am meisten? Hoch- oder Querformat? Nutzt Du lieber Panoramen oder das Quadrat? Setzt Du Rahmen ein? Gestaltest Du gerne Collagen?

Was möchtest Du mit Deinen Werken ausdrücken? Bist Du ein Dokumentarfotograf, der wach rütteln möchte? Sind Deine Fotos eher beruhigend? Möchtest Du die Betrachter zum Staunen bringen?

Was gibt es sonst noch für Gemeinsamkeiten? Hast Du vielleicht eine Lieblingsperspektive? Benutzt Du bestimmte Bearbeitungsschritte/Presets/Overlays? Magst Du lieber Offenblende mit softem Bokeh, oder sind Deine Bilder von vorne bis hinten scharf? Sind Deine Bilder perfekt inszeniert, oder retuschierst Du sehr viel?

-Wenn Dir zu den Punkten nichts mehr einfällt, dann lehne Dich noch einmal zurück. Schaue Deine Bilder an und versetze Dich in die Lage eines fremden Betrachters. Was würde er spontan für Gemeinsamkeiten entdecken? Was würde er fühlen, beim Betrachten Deiner Bilder?

Du hast jetzt zu allen acht Punkten Deine Beobachtungen notiert. Nimm nun einen Stift und markiere Dir fünf bis acht Wörter oder Stichpunkte, auf die Du bei Deinen Bildern nicht verzichten möchtest? Was ist Dir besonders wichtig?

Bilde ein bis vier kurze Sätze, die Deine markierten Worte beinhalten. (Beispiel: Ich fotografiere am liebsten Kopfportraits in Polaroidrahmen. Am liebsten mag ich hübsche weibliche Models. Sie müssen perfekt geschminkt sein und ich lege viel Wert auf blasse Farben.)

Hier kannst Du Dir zum Tipp 1 ein kostenloses Worksheet herunterladen.

Tipp 2: Frage Deine Community, wie sie Deinen Stil beschreiben würde!

Sicherlich bist Du bei irgendeiner Fotoplattform oder bei einem Social-Media-Dienst angemeldet. Frage doch Deine Fans einmal, wie sie Deine Fotos beschreiben würden! Welche Gemeinsamkeiten fallen ihnen bei Deinen Bildern auf? Sicherlich helfen sie Dir gerne bei Deiner Suche!

Tipp 3: Schaue Dir die Bilder Deiner Lieblingsfotografen an!

Du kennst bestimmt viele verschiedene Fotografen im world-wide-web. Tendenziell folgt man eher Menschen mit ähnlichen Interessen. Sieh Dir ihre Bilder an! In welchen Bereichen ähneln sie Deinen Fotos? Warum bewunderst Du sie? Vielleicht gelingt es Dir, über diesen Umweg Deinen Stil zu definieren.

Extratipp, wenn Du Deinen Stil bis jetzt noch nicht gefunden hast

Warst Du schon einmal im Wald Pilze suchen? Um welche finden zu können, müssen logischerweise erst einmal welche gewachsen sein. Genauso ist es mit Deinem Fotografie-Stil. Wenn Du ihn noch gar nicht entwickelt hast, kannst Du ihn auch nicht finden. Dir haben meine drei Tipps nicht geholfen? Es kann sein, dass sich Dein persönlicher Stil ganz einfach noch nicht ausgeprägt hat. Ja, richtig! Er prägt sich von ganz alleine aus.

Und wann macht er das?

Wenn Du loslässt. Ich habe lange Zeit keinen eigenen Stil gehabt. Das hat mich geärgert. Ich bewunderte insgeheim die vielen Fotografen, deren Fotos so unverwechselbar waren. Bis ich verstand, dass ich mich einfach noch auf einer langen und spannenden Entdeckungsreise befand. Mit jedem Fotoexperiment und jedem neuen Bearbeitungstrick den ich anwendete und übernahm, entwickelte sich mein Stil. Er kristallisierte sich erst heraus, als ich mir keinen Druck mehr machte und ihn unbedingt finden wollte. Diese Beobachtung teilen im übrigen auch andere Fotografen, die ich auf meiner Facebookseite befragte. Druck und Zwang hemmen Deine Kreativität. Du kopierst vielleicht sogar den Fotografie- Stil von anderen, nur um schneller mit Deiner Suche fertig zu werden. Aber es gibt keine Abkürzung! Habe Spaß an Deinem Hobby. Sei geduldig mit Dir. Probiere Dich aus. Du wirst von ganz alleine Vorlieben entdecken, die Du beibehältst. Aus diesen Gewohnheiten wird sich dann Dein eigener Fotografie-Stil entwickeln. Ganz bestimmt!

Übrigens…

Ich habe 2006 mit dem fotografieren begonnen. Mein Stil hat sich so ungefähr im Jahr 2015 herausgebildet.

28 Tage Schreibprojekt – mein Re­sü­mee

Den Februar über lief das „28 Tage Content“ Schreibprojekt von Anna Livia Koschinski, an dem ich teilnahm. Nun ist schon März und ich möchte Dir erzählen, wie es mir damit ergangen ist.

Es war ein guter Monat für diesen Blog. Als ich am 1. Februar begann, war er erst drei Wochen alt. Im vergangenen Monat habe ich 17 Beiträge veröffentlicht. Aber auch an den anderen Tagen war ich nicht tatenlos. Ich überarbeitete beispielsweise meine Über mich-Seite, bearbeitete Fotos und machte mich ein wenig mit Pinterest vertraut.

Mir hat es sehr gefallen, wie Anna diesen Monat begleitet hat. Es gab regen Austausch in einer eigens dafür angelegten Facebook-Gruppe. Außerdem versorgte uns Anna mit gut umsetzbaren Tipps rund um das Schreiben. Ich hatte im Februar zwei Wochen Urlaub. Natürlich konnte ich deshalb die Zeit auch optimal nutzen und hatte gute „Wettkampfbedingungen“ und stressfreie Tage. Mich hat der Monat gut voran gebracht und es hat mir sehr viel Spaß gemacht!

Diese Beiträge kamen bei Dir besonders gut an:

Das Herzstück des Monats ist meine insgesamt achtteilige Fotografie-Biografie. Sie stellt meinen fotografischen Werdegang dar und ist mit vielen Fotos bestückt. Darin steht zum Beispiel geschrieben, wie sich meine Leidenschaft entwickelte, mit welcher Technik ich fotografiere und warum ich bis heute ohne Photoshop auskomme (obwohl ich meine Bilder trotzdem bearbeite). Es freut mich sehr, dass diese acht Beiträge schon viele Leser erreicht haben. Falls Du meine Fotografie-Biografie (nochmal) lesen möchtest – hier findest Du Teil 1.

Ein anderer Artikel, der mir sehr am Herzen liegt, ist mein erster Fototipp. Ich erkläre in diesem Beitrag, wie Du ganz einfach in Dein Foto eine Lichtstimmung zaubern kannst. Das Ganze geht super einfach und funktioniert ohne Bildbearbeitung. Hier geht es zum Fototipp #1.

Falls Du bloggst, aber nicht so viel fotografierst, kennst Du die leidige Frage: Woher bekommt man gute Blogfotos und/oder Hintergründe für Pinterest-Grafiken? Anlässlich der frostigen Temperaturen habe ich ein Bild für Dich zur Verfügung gestellt, dass Du nach Herzenslust dafür nutzen darfst. Zum Foto geht es hier entlang.

Der Artikel mit den meisten Klicks handelt von der neuesten Social-Media-App „Vero“. Ich stelle sie kurz vor und erkläre, warum ich mich dort erst einmal nicht anmelde. Hier kannst Du den Beitrag lesen.

Natürlich sind auch meine anderen Beiträge mit viel Liebe geschrieben. Ich freue mich, wenn Du sie liest und mir Feedback gibst.

Das Foto zeigt im übrigen ein paaar verblühte Ballonblüten in meinem Garten. Sie leuchten so schön blau. Ich habe sie extra im Herbst stehen gelassen, um sie im Winter fotografieren zu können.

 

 

 

 

Warum ich vorerst nicht zu „Vero“ gehe…

Heute bin ich schon über drei Beiträge gestolpert, die sich mit Vero beschäftigen. Das hat mich neugierig gemacht und ich habe mal nachgeschaut, was das ist.

Was ist Vero?

Vero ist eine neue social media Plattform. Sie kann als App aufs Handy geladen werden. Sie wird mit instagram verglichen. Man kann dort Bilder teilen und dabei seine Follower in enge Freunde, Freunde und Bekannte einstufen. Man legt also fest, wer welche Inhalte sieht. Die ersten eine Millionen Nutzer der Community sollen ihren Account lebenslang kostenlos nutzen dürfen. Wieviel es für alle Nachzügler kosten soll, ist nicht ersichtlich. Vorteil ist, dass es derzeit keine Reichweitenbeschränkung gibt. Das klingt erst mal gut.

Also nix wie hin?

Warum ich vorerst nicht zu Vero gehe – meine Gründe

Ich liebe social media. Und ich gebe zu, im ersten Moment reizte mich die Anmeldung. Ich habe es aber dann doch nicht getan. Das hat folgende Gründe:

1. Schon wieder eine App!

Der erste Grund ist ganz pragmatischer Natur: Ich habe schon so viele Apps auf meinem Smartphone, dass Vero einfach nicht mehr darauf passt. Zumindest nicht so ohne weiteres. Die Apps, die ich derzeit nutze (facebook, whattsapp, instagram, pinterest, flickr, wordpress…) möchte ich aber auch nicht löschen.

2. Vero wird bestimmt nicht kostenlos und werbefrei bleiben

Derzeit werden neue User von Vero angelockt. Klar, dass man die App erst einmal kostenlos und werbefrei anbietet. Und dann? Von irgend etwas müssen die Entwickler ja leben. Also wird es entweder Werbung geben, oder die Nutzung wird Geld kosten. Früher oder später wird es Beschränkungen geben. Da bin ich mir sicher.

3. Die Reichweite wird bestimmt in Zukunft beschränkt werden

Sollte Vero so erfolgreich wie facebook oder instagram werden, wird es eine Beschränkung der Reichweite geben MÜSSEN. Wie soll das anders gehen? Die Timeline würde unendlich lang werden. Wenn man sich dann nach ein paar Stunden einloggt und vielen Menschen folgt, würde man den Überblick verlieren, oder unwichtige Beiträge würden wichtigere Posts nach hinten verschieben.

4. Ich bin schon auf vielen Plattformen aktiv

Ich habe schon so viel ausprobiert. Kannst Du Dich noch an studiVZ oder meinVZ erinnern? Damit fing alles an. Es folgte stayfriends. Darüber redet heute keiner mehr. Wir sind zu digitalen Nomaden geworden. Sobald man irgendwo heimisch ist, zieht die Karawane weiter. Und jede neue social media Seite offenbart früher oder später ihre Tücken. Bei instagram müssen hashtags gesetzt werden, bei pinterest sind hochformatige Bilder besser, und bei facebook darf die Größe der Datei nicht über 500kb sein… Du kennst das! Wie sehr machen wir uns abhängig von den Vorgaben dieser Communitys?!

Wer mich sucht, der findet mich! Ich nutze derzeit schon viele Accounts. Wer also echtes Interesse an mir und meinen Bildern hat, der hat genügend Möglichkeiten, sich mit mir zu verbinden. Dies sind die Links, wo ich derzeit aktiv bin:

wordpress

Facebook

instagram

flickr

500px

pinterest

Du darfst mir gerne folgen. Ich freue mich über alte und neue Kontakte!

Fazit

Ich liebe social media und stehe neuen Dingen offen gegenüber. Trotzdem lasse ich erst einmal die Finger von Vero. Die Betonung liegt auf „erst einmal“. Sollten sich meine Zweifel hinsichtlich Reichweitenbeschränkung und Kostenpflicht zerstreuen, oder sollte ich in Zugzwang kommen, weil alle Welt dorthin abwandert, werde ich es mir natürlich auch mal anschauen. Vorerst findet man mich in den einschlägigen Netzwerken.

Und DU?

Wie ist Deine Meinung zu Vero? Bist Du schon dort? Oder wartest Du auch lieber ab?

vero
Pin mich bei Pinterest!