Holunderblütensirup

Der Duft und das Aroma von Holunderblüten begeistern mich immer wieder. Es riecht nach Sommer!

Da wir im Garten Holundersträucher haben, verarbeite ich die Blüten und im Herbst dann auch die Beeren gerne zu Leckereien. Ich möchte den Sommer quasi konservieren!

In meinen Beiträgen Holunderblütengelee und Holunderblütenlikör habe ich dir schon zwei Rezepte mit Holunderblüten gezeigt. Dieses Jahr habe ich Holunderblütensirup selbst gemacht. Du kennst ihn vielleicht als Zutat im „Hugo“, oder auch gemischt mit Mineralwasser oder Zitronenlimonade als alkoholfreier Durstlöcher.

Holunderblütensirup selbst herzustellen ist recht einfach und eignet sich auch prima als Mitbringsel aus der Küche für Freunde und Familie.

Holunderblütensirup

So habe ich es gemacht:

Zutaten

15-20 erblühte Holunderblütendolden

1,5 Liter Wasser

1,5 Kg Zucker

4 Bio-Zitronen

Zubereitung

  1. Ernte die Holunderblütendolden an einem sonnigen Tag. Sie sollten ihren typischen Duft verbreiten und weder verwelkt, noch ungeöffnet sein. Sträucher an dicht befahrenen Straßen solltest Du meiden.
  2. Kontrolliere die Blüten auf Insekten.
  3. Schneide die kleinen Blüten mit einer Schere kurz ab. Ein paar grüne Stielchen können ruhig dran bleiben. Die größeren Verzweigungen solltest Du aber entfernen. Wichtig: Wasche die Dolden nicht! Damit spülst Du den aromatischen Blütenstaub ab.
  4. Gebe Deine Blüten in einen Topf oder eine Schüssel. Übergieße sie mit 1,5 Litern kaltem Wasser und gebe zwei in Scheiben geschnittene Zitronen hinzu. Lagere den Topf anschließend 24 Stunden an einem kühlen Ort und rühre immer mal Deinen Ansatz um. Die Blüten sollten möglichst unter die Wasseroberfläche getaucht sein.
  5. Nach der Wartezeit gießt Du Deinen Topfinhalt durch ein dünnes und sauberes Geschirrtuch in einen Kochtopf. Ringe anschließend das Tuch samt Inhalt (Dolden und Zitronenscheiben) gut aus.
  6. Gebe den Saft der zwei verbliebenen Zitronen in den Topf und 1,5 Kilo Zucker.
  7. Koche Deinen Sirup unter gelegentlichem Rühren kurz auf. Der Zucker sollte sich gut aufgelöst haben.
  8. Fülle die noch heiße Flüssigkeit in gut verschließbare und saubere oder sogar vorher ausgekochte Flaschen ab. Ich habe Bügelflaschen genommen. Du erhälst knapp 2 Liter Flüssigkeit.

Wenn du sauber gearbeitet hast, ist Dein Sirup in den verschlossenen Flaschen mindestens ein Jahr haltbar.

Lass es Dir schmecken!

Magst Du das Aroma von Holunderblüten?

Werbung

Die eigene Schrift und Illustrationen in Fotos einfügen

Mein Interesse gilt nicht nur der Fotografie. Von Zeit zu Zeit entdecke ich Neues für mich, was ich dann natürlich sofort ausprobieren muss. Schön, wenn man diese neuen Interessen mit Fotos verknüpfen kann!
Schon vor längerer Zeit bin ich über „Zentangle“ und „Handlettering“ gestolpert. Mädchenkram halt ;-). Wenn Du Dich näher damit befassen möchtest, google einfach mal danach! Beides sind Techniken, bei der handgezeichnete oder -geschriebene Schriftzüge und Illustrationen entstehen. Ich schätze mich zwar als weniger begabt im Umgang mit Stiften ein, aber es macht mir Freude, mit Papier und Tusche aktiv zu sein.

Ziemlich schnell kam ich auf die Idee, meine Kritzeleien in Fotos einzufügen. Und das hat sogar zwei Vorteile: Man umgeht auf diese Weise prima die Nutzung der oftmals lizensierten oder kostspieligen Schriften und Grafiken. Zugleich hat man was komplett Eigenes geschaffen.

Im ersten Bild habe ich das Wort „Ahoi“ per Hand geschrieben, abfotografiert (scannen geht auch), den Hintergrund transparent gemacht und als png abgespeichert. Danach konnte ich die Schrift prima zum Foto des Muscheldampfers packen, inklusive Änderung der Schriftfarbe. Auch die Deckkraft der Schrift habe ich angepasst. Das funktioniert mit jedem Bildbearbeitungsprogramm, was mit Ebenen arbeitet. Auch Grafikprogramme wie Canva sind dafür ideal. Ich weiß, es ist nicht perfekt, aber mit Liebe gemacht.
22365199_1378646182234361_5352749782337906099_n

In meinem zweiten Beispiel habe ich das Zentangle-Muster „catkin“ (zu deutsch „Weidenkätzchen“) in ein Foto gepackt, welches mir vorher zu langweilig erschien. Auch hier habe ich die Deckkraft ein wenig herabgesetzt:

12743772_884499058315745_608289551761914849_n

Wie gefallen Dir meine kleinen Spielereien? Findest Du das kreativ oder kitschig? Schreibe es mir gerne in die Kommentare!

Fotos auf Holz

Vor kurzem zeigte ich Dir eine sehr persönliche Geschenkidee mit eigenen Fotos. In diesem Artikel gibt es einen weiteren Geschenktipp für Dich!

11091232_738431576255828_3715190411250154857_n

Ich habe Fotos von mir auf (liebevoll ausgesuchtes, gesägtes und geschleiftes) Holz geklebt und diese dann noch zum Schutz mit einer Lackschicht versehen. Auf die Vorderseiten habe ich jahreszeitliche Makromotive geklebt, für die Rückseiten habe ich verschiedene Wege aus den vier Jahreszeiten ausgesucht. Die Blöcke sind standfest und sehen prima auf einem Regal aus. Aber auch als Bücherstützen oder Briefbeschwerer sind sie nützlich und dekorativ.

Ich finde solche sehr persönlichen und selbstgebastelten Dinge wunderschön und kreativ. Wie findet Ihr die Idee?

Geschenktipp Shadow Box

Nicht mehr lange und das Weihnachtsfest ist da! Und damit die Frage: „Was soll ich bloß schenken?“

Als (Hobby)fotograf hast Du beste Voraussetzungen, für schöne und vor allem persönliche Präsente.
Die Beschenkten freuen sich über selbst erstellte Dinge oft mehr, als über das fünfte Parfüm oder über das zehnte Paar Socken.

Der „Rohstoff“- nämlich das Foto ist also da. Was fehlt ist manchmal noch eine Idee, wie die Bilddatei überreicht werden soll.

Auf den Webseiten der einschlägig bekannten Druckanbieter werden viele Geschenkideen mit eigenen Fotos angeboten. Da gibt es Memorys, Puzzles, Tassen, Duschgel und so weiter. Alles hübsch personalisierbar.

Ich habe noch einen ganz anderen Vorschlag für Dich, der sogar NOCH persönlicher ist: Wie wäre es denn mit einer Shadowbox?

Das sind kleine Vitrinen zum an die Wand hängen oder aufstellen. Quasi ein tiefer Bilderrahmen mit Glaskasten davor. In dieser Shadowbox kommt Dein Foto toll zur Geltung. Und das beste: Du kannst davor sogar noch kleinere Erinnerungsstücke oder Dekoartikel arrangieren.

Mein erstes Beispiel ist unsere Erinnerungsvitrine von unserer Hochzeit dieses Jahr. Hinten sind zwei Fotos von uns und davor ist mein Kopfschmuck, Polterscherben und der Anstecker vom Anzug meines Mannes. Diese Shadowbox hängt bei uns im Flur und ist ein echter Hingucker.

shadowboxsk

Beispiel zwei macht Sehnsucht nach Meer. Unser Lieblingsreiseziel ist Dänemark. Natürlich sammeln wir im Urlaub auch immer viel Strandgut. Schade, wenn diese Fundstücke dann einfach irgendwo rumliegen und nicht genutzt werden!
Mit ein wenig Sand und ein paar Steinen oder Muscheln wird ein Urlaubsbild schnell zu einem ganz besonderen Fernwehwecker. Und die gesammelten Werke erhalten einen würdigen Platz.

shadowbox2sk(2)

Mit ein wenig Kreativität fallen Dir bestimmt noch viele weitere Ideen ein, wie man solche Präsentationsrahmen gestalten kann. Denkbar wäre zum Beispiel ein Waldbild, hübsch gestaltet mit Bucheckern und Holzpilzen. Oder ein Foto vom Ausflug mit der besten Freundin und Tickets der besuchten Veranstaltung.
Wenn die Shadowbox in einer dunkleren Ecke Deiner Wohnung einen Platz erhält, kannst Du sie sogar beleuchten und damit toll in Szene setzen! Es gibt kleine LED-Lichterketten. Die kannst Du in Dein Bild hängen. Bohre dazu ein kleines Loch in die Rückseite des Rahmens für das Kabel. Den Schalter kannst Du an die Außenseite kleben.

Wie findest Du diese persönliche Geschenkidee, bei der Du Deine eigenen Fotos nutzen kannst? Hast Du vielleicht sogar schon einmal solch eine kleine Erinnerungsvitrine erstellt? Schenkst du gerne selbstgemachtes? Erzähle es mir gerne in den Kommentaren!

Holunderblütengelee

Ich kann vom Duft und Geschmack der Holunderblüten nicht genug bekommen und deshalb muss ich dieses Aroma auch für den Frühstückstisch konservieren. So bereite ich Holunderblütengelee zu:

11412300_770980369667615_2484746901561297363_n

Zutaten

15-20 Holunderblütendolden, 1 Bio-Zitrone, eventuell einen Spritzer Zitronensäure, 1 Vanillestange, 700ml Apfelsaft 100%, 300ml Weißwein, 500g Gelierzucker 2:1

Zubereitung

Die Holunderblütendolden bei Sonnenschein pflücken, da das Aroma dann am besten ist. Die Dolden leicht schütteln und auf Verunreinigungen (alte Blüten, Läuse…) kontrollieren, möglichst nicht waschen. Die Dolden kopfüber über eine Schüssel halten und mit einer Schere die Stengel kurz unter den Blüten abschneiden. Die Blüten mit den kleineren Stengeln fallen dann in die Schüssel. Ein einzelnes Abzupfen der Blüten ist nicht notwendig. Die Zitrone waschen, in Scheiben schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Wenn die Zitrone nur klein ist, einen Spritze Zitronensäure hinzufügen. Das Vanillemark aus der Stange kratzen und die Stange klein schneiden. Mark und Vanillestangenstückchen in die Schüssel geben. Mit Apfelsaft (ich habe naturtrüben genommen) und Weißwein auffüllen und alles vermischen. Die Blüten dabei ruhig ein bisschen nach unten drücken, damit sie von der Flüssigkeit bedeckt sind. Die Schüssel abdecken und 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, dabei hin und wieder umrühren. Am nächsten Tag die Mischung durch ein sauberes Geschirrtuch filtern. Das Geschirrtuch mit der Mischung ruhig kräftig auswringen. 1 Liter Flüssigkeit abmessen, mit dem Gelierzucker mischen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, Gelierprobe machen und dann die ausgekochten Marmeladengläser randvoll füllen. Die Deckel gut verschließen und die Gläser auf den Kopf stellen. Der Optik wegen kann man vor dem Befüllen noch ein paar einzelne Holunderblüten in die Gläser geben und dann erst den Gelee einfüllen.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit!

PS: Hast Du schon meine Rezepte für Holunderblütenlikör oder Holunderblütensirup probiert?