Holunderblütensirup

Der Duft und das Aroma von Holunderblüten begeistern mich immer wieder. Es riecht nach Sommer!

Da wir im Garten Holundersträucher haben, verarbeite ich die Blüten und im Herbst dann auch die Beeren gerne zu Leckereien. Ich möchte den Sommer quasi konservieren!

In meinen Beiträgen Holunderblütengelee und Holunderblütenlikör habe ich dir schon zwei Rezepte mit Holunderblüten gezeigt. Dieses Jahr habe ich Holunderblütensirup selbst gemacht. Du kennst ihn vielleicht als Zutat im „Hugo“, oder auch gemischt mit Mineralwasser oder Zitronenlimonade als alkoholfreier Durstlöcher.

Holunderblütensirup selbst herzustellen ist recht einfach und eignet sich auch prima als Mitbringsel aus der Küche für Freunde und Familie.

Holunderblütensirup

So habe ich es gemacht:

Zutaten

15-20 erblühte Holunderblütendolden

1,5 Liter Wasser

1,5 Kg Zucker

4 Bio-Zitronen

Zubereitung

  1. Ernte die Holunderblütendolden an einem sonnigen Tag. Sie sollten ihren typischen Duft verbreiten und weder verwelkt, noch ungeöffnet sein. Sträucher an dicht befahrenen Straßen solltest Du meiden.
  2. Kontrolliere die Blüten auf Insekten.
  3. Schneide die kleinen Blüten mit einer Schere kurz ab. Ein paar grüne Stielchen können ruhig dran bleiben. Die größeren Verzweigungen solltest Du aber entfernen. Wichtig: Wasche die Dolden nicht! Damit spülst Du den aromatischen Blütenstaub ab.
  4. Gebe Deine Blüten in einen Topf oder eine Schüssel. Übergieße sie mit 1,5 Litern kaltem Wasser und gebe zwei in Scheiben geschnittene Zitronen hinzu. Lagere den Topf anschließend 24 Stunden an einem kühlen Ort und rühre immer mal Deinen Ansatz um. Die Blüten sollten möglichst unter die Wasseroberfläche getaucht sein.
  5. Nach der Wartezeit gießt Du Deinen Topfinhalt durch ein dünnes und sauberes Geschirrtuch in einen Kochtopf. Ringe anschließend das Tuch samt Inhalt (Dolden und Zitronenscheiben) gut aus.
  6. Gebe den Saft der zwei verbliebenen Zitronen in den Topf und 1,5 Kilo Zucker.
  7. Koche Deinen Sirup unter gelegentlichem Rühren kurz auf. Der Zucker sollte sich gut aufgelöst haben.
  8. Fülle die noch heiße Flüssigkeit in gut verschließbare und saubere oder sogar vorher ausgekochte Flaschen ab. Ich habe Bügelflaschen genommen. Du erhälst knapp 2 Liter Flüssigkeit.

Wenn du sauber gearbeitet hast, ist Dein Sirup in den verschlossenen Flaschen mindestens ein Jahr haltbar.

Lass es Dir schmecken!

Magst Du das Aroma von Holunderblüten?

Werbung

Holunderblütengelee

Ich kann vom Duft und Geschmack der Holunderblüten nicht genug bekommen und deshalb muss ich dieses Aroma auch für den Frühstückstisch konservieren. So bereite ich Holunderblütengelee zu:

11412300_770980369667615_2484746901561297363_n

Zutaten

15-20 Holunderblütendolden, 1 Bio-Zitrone, eventuell einen Spritzer Zitronensäure, 1 Vanillestange, 700ml Apfelsaft 100%, 300ml Weißwein, 500g Gelierzucker 2:1

Zubereitung

Die Holunderblütendolden bei Sonnenschein pflücken, da das Aroma dann am besten ist. Die Dolden leicht schütteln und auf Verunreinigungen (alte Blüten, Läuse…) kontrollieren, möglichst nicht waschen. Die Dolden kopfüber über eine Schüssel halten und mit einer Schere die Stengel kurz unter den Blüten abschneiden. Die Blüten mit den kleineren Stengeln fallen dann in die Schüssel. Ein einzelnes Abzupfen der Blüten ist nicht notwendig. Die Zitrone waschen, in Scheiben schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Wenn die Zitrone nur klein ist, einen Spritze Zitronensäure hinzufügen. Das Vanillemark aus der Stange kratzen und die Stange klein schneiden. Mark und Vanillestangenstückchen in die Schüssel geben. Mit Apfelsaft (ich habe naturtrüben genommen) und Weißwein auffüllen und alles vermischen. Die Blüten dabei ruhig ein bisschen nach unten drücken, damit sie von der Flüssigkeit bedeckt sind. Die Schüssel abdecken und 24 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, dabei hin und wieder umrühren. Am nächsten Tag die Mischung durch ein sauberes Geschirrtuch filtern. Das Geschirrtuch mit der Mischung ruhig kräftig auswringen. 1 Liter Flüssigkeit abmessen, mit dem Gelierzucker mischen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, Gelierprobe machen und dann die ausgekochten Marmeladengläser randvoll füllen. Die Deckel gut verschließen und die Gläser auf den Kopf stellen. Der Optik wegen kann man vor dem Befüllen noch ein paar einzelne Holunderblüten in die Gläser geben und dann erst den Gelee einfüllen.

Ich wünsche Dir gutes Gelingen und guten Appetit!

PS: Hast Du schon meine Rezepte für Holunderblütenlikör oder Holunderblütensirup probiert?

Holunderblütenlikör

Ich liebe den Duft und Geschmack von Holunderblüten und die Zeit ist gerade günstig, um daraus ein paar Leckereien herzustellen. Deshalb gibt es wieder ein Rezept. Heute wird es hochprozentig!

Zutaten


30 Holunderblütendolden
1 Liter Wodka oder Korn je nach Vorliebe
250g Kandiszucker
2 Biozitronen


Zubereitung


In ein sauberes, möglichst ausgekochtes großes (ich habe ein sehr großes Gurkenglas genommen) Einmachglas schichtet man immer abwechsend ein paar Holunderblütendolden, ein paar dünn geschnittene Zitronenscheiben und ein paar Stückchen Kandiszucker. Die letzte Schicht sollte zum Beschweren aus Zitronenscheiben bestehen. Die Holunderblütendolden habe ich an einem sonnigen, trockenen Tag geschnitten, da haben sie am meisten Aroma. Die Dolden sollte man nicht waschen, aber von Insekten befreien. Die großen Stiele habe ich entfernt, es macht aber nichts, wenn sich kleinere Stielchen im Glas befinden. Nach der Schichterei wird alles mit dem Wodka oder Korn übergossen. Man sollte darauf achten, dass wirklich alle Zutaten mit dem Alkohol bedeckt sind.

Nun wird das Glas fest verschlossen und 6-8 Wochen bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Man kann es von Zeit zu Zeit ein wenig schütteln, damit auch wirklich alle Zutaten mit Alkohol in Kontakt kommen und sich der Kandis gut verteilt.

Ist die Wartezeit um, wird alles durch ein sauberes Geschirrtuch (oder eine saubere Stoffwindel) gefiltert und in verschließbare Flaschen gefüllt. Der Likör ist dann ca. ein Jahr haltbar. Zum Wohl!

Hier ist mein Rezept für Holunderblütengelee. Auch sehr lecker! Oder magst du lieber das Rezept für Holunderblütensirup probieren?

Rezept für Löwenzahn Blütengelee

Rezept für Löwenzahnblütengelee

Ich wohne auf dem Land. Zu unserem Haus (von uns liebevoll „Murkelhäuschen“ genannt) gehört ein großer Garten mit Unmengen von Obstbäumen und Beerensträuchern. Ein wenig Grünzeug bauen wir auch noch an. Klar, dass ich aus den Gaben der Natur auch die ein oder andere Leckerei zaubere. Es geht doch nichts über die Verwertung von selbst geenteten Früchten und Gemüse! Fruchtaufstriche, Chutneys, Liköre und sogar Ketchup habe ich schon hergestellt.

Ich mag es sehr, meine gärtnerisch-kulinarischen Schätze fotografisch abzulichten. So kann ich beide Leidenschaften prima miteinander verbinden. Es ist quasi meine Art der Food-photography. Da sich für meine Rezepte kein eigener Blog lohnt, bekommst Du hier deshalb in Zukunft immer mal eine kleine Köstlichkeit virtuell serviert. Los geht’s!

Von mehreren Seiten bekam ich den Tipp, einmal Löwenzahnblütengelee herzustellen. Das musste ich natürlich ausprobieren! Er wächst ja sowieso und ich musste ihn nicht extra anbauen.
Hier ist das Rezept zum Nachmachen, falls Du noch eine Beschäftigung suchst.

Zutaten

Löwenzahnblüten, 1 Liter Wasser, 1 Zitrone, 500g Gelierzucker 2:1

Zubereitung

Löwenzahnblüten sammeln (am besten aus dem Garten oder von einer ungedüngten Wiese) und die Blütenblätter heraustrennen (also quasi nur das nehmen, was später mal die Schirmchen werden würden). Danach 200g abwiegen (man braucht ziemlich viele Blüten und viel Geduld, bis man die 200g zusammen hat!), mit dem Wasser aufkochen und 5 Minuten kochen lassen. Bitte wundere Dich nicht über den Heugeruch. Das Endergebnis wird nicht so schmecken, wie es nun riecht. Das Ganze lässt man nun 24 Stunden stehen. Danach alles durch ein Tuch oder einen Kaffeefilter gießen und ausdrücken.

Zu dem gewonnenen Sud den Saft der Zitrone und den Gelierzucker geben, unter Rühren aufkochen und 4 Minuten kochen lassen. Danach den noch heißen Gelee in sterilisierte (ausgekochte) Gläser geben. Sofort die Gefäße verschließen und auf den Kopf stellen.

Der Geschmack erinnert ein wenig an Honig. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und besten Appetit!