Wasserstandsmeldung

Ruhig war es hier eine ganze Weile! Aber ich bin weder depressiv, noch krank und auch nicht verschollen.

Im Gegenteil! Mir geht es sehr gut. Ich habe das Jahr bisher gut für mich nutzen können. Dank Corona habe ich ein paar neue kreative Impulse bekommen, die nichts mit der Fotografie zu tun haben. Ich male Aquarelle. Clarissa Hagenmeyer inspiriert mich dazu. Ich bemale auch Steine mit Acrylfarbe und setze sie dann wieder in der Natur aus. Der Finder freut sich hoffentlich. Und ich habe gemerkt, dass mir mein hohes Körpergewicht nicht mehr gut tut. 27 Kilo durften seit Anfang Januar schon weichen. Ein ganz neues Lebens- und Körpergefühl ist damit verbunden.

Das Beschäftigen mit Essensplänen, Bewegung und Malerei macht mir großen Spaß. Und kostet Zeit! Zeit, die ich bei der Fotografie einsparte. Irgendwie war ich auch genervt. Nicht vom Fotografieren an sich, sondern von den Stunden, die man danach noch am Rechner sitzt und die Bilder bearbeitet.

Wir waren zwei Wochen im Urlaub in Dänemark. Etliche Fotos fanden den Weg auf die Speicherkarte. Gestern Abend hatte ich plötzlich Lust, mal wieder ein Motiv zu bearbeiten.

Ich hoffe, es ist ein Neuanfang für meine Fotografiebegeisterung. Versprechen kann ich es nicht.

thorupsunsetlogosk(1)
Fischerboot am Strand von Thorup, Norddänemark
Werbung

Mein Nicht-Fotografie-Gefühl

„Du fotografierst ja gar nicht mehr!“, mahnte mich meine innere Stimme. Woran liegt das bloß?

Ich muss sagen, ich genieße dieses Jahr den Frühling im Garten sehr intensiv. Jahrelang nahm ich die Natur quasi nur durch den Sucher wahr. Immer wenn ich mir Zeit nahm, durch den Garten zu streifen, hatte ich auch die Kamera in der Hand. Ich „dachte“ in Bildern. Wenn ich eine Blüte sah, fragte ich mich sofort, ob sie fotogen genug ist. Und wenn ja, von welcher Seite sie wohl am besten abzulichten sei. Über die flinken Bienchen ärgerte ich mich oft, wenn ich es nicht schaffte, schnell genug abzudrücken.

Dieses Jahr ist das anders. Ich hatte gar kein Verlangen, die wunderschönen lilafarbenen Krokusse zu fotografieren. Ich bestaunte sie einfach nur. Ich lasse die Natur und die Motive auf mich wirken, ohne sie in fotografierenswert oder belanglos einzuteilen.

Obwohl für mich die Fotografie der Entspannung diente, bin ich jetzt nicht unentspannter. Im Gegenteil. Das Fotografieren hat in mir auch Druck aufgebaut. Du MUSST mal wieder ein wirklich außergewönliches Foto machen. Du MUSST mal wieder die neuen Fotos auf der Speicherkarte bearbeiten. Du MUSST mal wieder einen neuen Blogartikel schreiben.

All das habe ich im Moment abgelegt. Ich fühle mich freier. Mir ist es auch egal, dass dadurch die Zugriffszahlen auf diesem Blog hier nicht mehr wachsen. Ich bin sehr froh, dass ich mich von diesem Druck lösen konnte.

Vorgestern allerdings hatte ich echte Lust, die Kamera zur Hand zu nehmen. Ich liebe Buschwindröschen. Dieses Jahr gibt es besonders viele davon in meinem Garten. Also fotografierte ich sie. Gestern hatte ich dann auch spontan Freude daran, die beste Aufnahme zu bearbeiten.

TADAA! Hier ist mein neuestes Foto!

buwirö2020logosk

Zur Bearbeitung habe ich ein selbst erstelltes Overlay genutzt, um das Blümchen zarter wirken zu lassen. In einem älteren Artikel hatte ich schon mal beschrieben, wie Du Overlays und Texturen selbst erstellen kannst. Dort findest Du auch einen Link zu Overlays und Texturen von mir, die Du gerne nutzen kannst.

So sah das Bild ohne Bearbeitung aus:

buwirö2020ooclogosk(1)

Benötigst Du noch Tipps, für die Blütenfotografie? Hier findest Du zwei Beiträge dazu:

7 Fototipps für Blütenbilder und Helle Blumen fotografieren

Lass es dir gut gehen und genieße den Frühling. Ich hoffe, dass Dir das trotz der derzeitigen Beschränkungen gelingt!

Fotografierst Du derzeit intensiv, oder lässt Du es auch ruhiger angehen?

Mein zweiter Bloggeburtstag

Hoch soll er leben!

Heute wird dieser Blog zwei Jahre alt. Die Zeit verging wie im Fluge. Das Bloggen fühlt sich für mich immer noch neu an. Ich fülle den Blog nach wie vor gerne mit neuen Beiträgen.

Da das neue Jahr noch jung ist, möchte ich den Anlass nutzen, um Rückschau zu halten auf 2019.

Persönlich

Für mich persönlich war das Jahr ein sehr positives. Es gab viele tolle Dinge, die 2019 passiert sind.

Ich hatte zusammen mit meinem Mann eine wunderschöne Hochzeit. Wir hatten eine große Feier, die ganz nach unseren Vorstellungen verlaufen ist. Hier kannst Du gerne unsere Chronik von der Planung bis zum großen Tag nachlesen.

_28A1940aswsk

Wie hatten wundervolle Flitterwochen in Dänemark. Hier erkläre ich Dir, warum sich dieses Land aus meiner Sicht prima für den Honeymoon eignet.

verwischt

Unsere Familie erweiterte sich um zwei Katzen. Hildegard und Gertrud bereichern unseren Alltag und machen unser Zuhause noch heimeliger.

Hildegard2(1)

Ein Wochenende mit Freunden in Rostock, wo wir ein Konzert von Dritte Wahl besuchten, an der Ostsee waren und Karls Erdbeerhof anschauten, stand 2019 auch auf dem Plan.

Unser Sohn wechselte von der Grund- auf die Oberschule und hat sich dort sehr gut eingelebt.

Das war mein wichtigstes Bild 2019.

Und dieses Foto mit der vereisten Ringelblume hat mir am besten gefallen:

Ringelblume2logosk

Das beste am vergangenen Jahr war aber, dass wir gesund geblieben sind!

Das zweite Lebensjahr meines Blogs

Ein wenig Statistik: 2019 entstanden 45 Beiträge und damit genau die Hälfte von 2018. Trotzdem konnte ich die Aufrufe von Artikeln um 9 Prozent steigern. Insgesamt konnte ich über 100.000 Aufrufe zählen, wenn man beide Jahre zusammen rechnet. Besucher hatte ich 34 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der Likes und Kommentare unter den einzelnen Artikeln stiegen ebenfalls etwas an. Auch die durchschnittliche Länge der einzelnen Beiträge erhöhte sich leicht. Die meisten Besucher finden mich übrigens über Pinterest. Der Blog hat 262 Follower, die mir über wordpress oder E-mail folgen.

Die Top 5 meiner diesjährigen Artikel

Die folgenden Beiträge wurden im letzten Blogjahr von Dir am häufigsten gelesen:

Platz 5: Tipps für Makros von Insekten

Platz 4: So sieht ein Makrofotograf

Platz 3: Automatik oder manueller Modus?

Platz 2: Der Wischeffekt

And the winner is: Die Basics der Nachtfotografie

Wie Du siehst, sind alle fünf Artikel Beiträge mit Fototipps. Das ist ja auch das hauptsächliche Thema meines Blogs. Mein „Kerngeschäft“ sozusagen. Schön, dass wir da auf dem gleichen Level sind und Dir diese Artikel auch gefallen.

Welcher Artikel hat Dich im letzten Jahr besonders interessiert?

Ausblick

Ich lasse mich treiben. Die meisten Einfälle für neue Beiträge habe ich ganz spontan. Ich fotografiere oder entdecke etwas und dann habe ich den Wunsch, darüber einen Artikel zu schreiben.

Einziges To-do, was ich dieses Jahr schon geplant habe ist die 28 Tage Content – Challenge von Anna Koschinski. Schon in den letzten beiden Jahren rief sie auf, im Februar jeden Tag etwas für den Blog zu tun. Auch diesen Februar möchte ich besonders produktiv sein.

Wenn du Fragen oder Anregungen für neue Blogposts hast, teile sie mir gerne mit! Ich möchte auch weiterhin Artikel schreiben, die Dir weiterhelfen und/oder Dich unterhalten.

Danke!

Ich danke Dir sehr für Deine Treue, Dein Interesse und Deine Rückmeldungen in Form von Likes und Kommentaren. Ich mag den Austausch. Es freut mich auch immer, wenn Du meine Artikel oder meinen Blog weiter empfiehlst.

Möge auch das dritte Bloggerjahr so schön werden!

Deine Steffi

PS: Die Zusammenfassung des ersten Blogjahres inklusive der beliebtesten Beiträge 2018 ist natürlich auch noch online und lädt zum Schmökern ein: Heute ist mein erster Bloggeburtstag!

 

 

Schaust Du noch…

… oder fotografierst Du schon?

In meinem Freundes- und Verwandtenkreis gibt es einige, die zwar eine Spiegelreflexkamera besitzen, sie aber kaum nutzen. Wie ist es bei Dir?

ringelblumenbienefrage


Einige von ihnen dachten beim Kauf, eine gute Kamera macht von allein auch gute Fotos. Aber kocht ein Koch auch automatisch tolle Gerichte, nur weil er sich hochwertige Töpfe leistet?

Andere knippsen zwar mit ihrer Kamera ganz hübsche dokumentarische Aufnahmen. Sie sind aber mit ihren Ergebnissen unzufrieden, weil sie wichtige Regeln der Fotografie nicht kennen. Begriffe wie Bildaufbau, Bildkomposition und Perspektive sind für sie Fremdwörter. Demzufolge erreichen sie auch nie hochwertigere Fotos.


Wieder andere sind frustriert, weil sie das Zusammenspiel aus Blende, Iso und Belichtungszeit nicht erlernt haben. Sie nutzen nur den Automatik-Modus ihrer Kamera. Irgendwann reicht ihnen das nicht mehr. Es fehlt aber die Zeit oder Lust, sich Wissen über die manuelle Bedienung anzueignen.


Ein Beweggrund kann es auch sein, dass man keine Zeit oder keine Geduld hat, um sich in die digitale Bildbearbeitung einzufuchsen.

Ich möchte dich motivieren!

Was auch immer die Gründe sind – es ist nie zu spät, sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen! Auch kleine Schritte und Verbesserungen können Stück für Stück zum Erfolg führen. Deine Bilder werden sicher immer besser!

Ich habe jahrelang nur den Automatikmodus genutzt. Hier kannst Du meine Fotografie-Biografie lesen. Das Fotografieren ist ein Prozess, der langsam vonstatten geht.
Fotografieren ist ein wunderbares Hobby. Es lohnt sich, es zu versuchen und dran zu bleiben!

Übrigens… auch mit dem Smartphone kann man mittlerweile gute Bilder machen, wenn man beispielsweise die Fotoregeln bewusst einsetzt.

Hier auf meinem Blog erhälst Du viele Fotografietipps für Dein Vorhaben. Schau sie Dir gerne an, denn dazu habe ich sie aufgeschrieben. Ich freue mich!