gefrorene Seifenblase mit *

Voriges Jahr habe ich keine gefrorene Seifenblasen fotografiert. Ich hatte sie schlicht „über“. Dieses Jahr war es aber so kalt, dass es selbst für mich als ungeduldigen Menschen ein Leichtes war, diese kleinen zarten Schönheiten erstarren zu lassen. Das Fotografieren von gefrorenen Seifenblasen besteht ja aus zwei schwierigen Teilen: zuerst muss das Motiv da sein UND halten, und dann muss man es noch kunstvoll ablichten.

Wie gesagt: Teil 1 war problemlos möglich. Das Fotografieren waran diesem sonnigen und windstillen Tag auch keine Herausforderung. Jedoch – der Funke wollte nicht überspringen. So richtig entstand kein „Burner-Foto“. Langweilige gefrostete Kugeln füllten meine Speicherkarte.

Ich war schon kurz vorm aufgeben, als ich plötzlich entdeckte, wie eine einzelne kleine Schneeflocke auf der letzten Seifenblase landete. Wow! Es gelangen mir zwei Fotos.

Das erste Bild zeigt die Blase in seiner runden Form. Der dunkle Hintergrund aus Lebensbäumen bietet einen richtig krassen Kontrast.

Bild 1

Für Bild zwei ging ich noch ein bisschen nach links. So schien die Sonne haargenau auf das Flockensternchen. Allerdings musste ich dazu eine etwas tiefere Perspektive einnehmen. Deshalb ist die Rundung eher ein Halbkreis. Dafür wirkt das Foto etwas zarter und lieblicher, als Bild Nummer eins.

Bild 2

Leider kann ich mich nicht so richtig entscheiden, welches Foto ich besser finde. Vielleicht kannst Du mir ja helfen? Welches Bild ist aus Deiner Sicht das Schönere? Bild 1 oder Bild 2? Und warum? Schreibe es mir gerne in die Kommentare!

Übrigens habe ich für die Seifenblasen eine ganz normale handelsübliche Mischung genommen. Fotografiert habe ich mit meinem Makroobjektiv. Wenn Du Tipps zur Fotografie dieser vergänglichen Zauberkugeln brauchst, dann lies bitte meinen Artikel Gefrorene Seifenblasen fotografieren. Dort sind natürlich auch noch ein paar andere Beispielfotos zu finden!

Werbung

Das Eismeer

Endlich war es mal wieder so weit – die Scheiben unseres Schlafzimmers zierten Eisblumen! Minus 5 bis Minus 7 Grad braucht es schon ungefähr, bis sich diese zarten und fragilen Gewächse bei uns an den Fenstern bilden. Wie Blumen sehen sie dabei selten aus. Ich weiß gar nicht, warum sie so heißen.

Bei dem Foto, was mir gestern gelang, musste ich sofort an eine sich brechende Welle denken. Schau selbst:

Ich habe im Jahr 2019 schon einmal eine kleine Eisblumensammlung erstellt. Eisblumenzauber hieß der Artikel. Und die Fensterkunstwerke damals sahen wieder ganz anders aus. Fotografiert habe ich sie allesamt mit einem Makroobjektiv.

Dieses Jahr habe ich trotz Kälte noch keine gefrorenen Seifenblasen abgelichtet. Wie das geht, erzähle ich Dir im Beitrag Gefrorene Seifenblasen fotografieren.

Hast du auch schon mal Eisblumen fotografiert?

Fotografieren mit dem Gorillapod

Mein Mann hat mir zu Weihnachten neben den Miniaturfigürchen, von denen ich im Beitrag Mein Ausflug in die Miniaturfotografie berichtete, ein Gorillapod geschenkt.

Was ist das?

Ein Gorillapod ist ein handliches Klemmstativ, das man dank seiner sehr flexiblen, aber trotzdem stabilen Beine, auf unebenen Gelände positionieren kann und sogar um geeignete Gegenstände wickeln kann. Meines ist für Kameras bis 5 Kilogramm geeignet und wiegt um die 260 Gramm. Der Vorteil liegt auf der Hand: es kommt überall dort zum Einsatz, wo ein handelsübliches Stativ zu sperrig oder zu schwer wäre. Gerade ich als Frau würde auf längeren Wanderungen nie mein großes Stativ mitnehmen. Es wäre mir schlichtweg zu viel Gepäck! Natürlich hat es auch Nachteile: Wenn man aus einer gewissen Höhe fotografieren möchte, braucht man natürlich auch einen Ast oder Laternenmast in dieser Höhe.

Um es auszuprobieren, fotografierte ich dieses wunderschöne kleine Blümchen in der Küche. Mich faszinierte dieser winzig kleine, fast herzförmige Stempel. Daran sind noch viel winzigere, kaum mit bloßem Auge erkennbare Härchen. Trotz guter Kunstbeleuchtung war meine Belichtungszeit für einen Schuss aus der Hand viel zu lang. Mir gelang kein verwacklungsfreies Bild. Schon gar nicht bei niedriger Iso. Die Gelegenheit, das Gorillapod auszuprobieren!

Ich wickelte das Stativ kurzerhand um eine Stuhllehne und konnte so verwacklungsfrei das Blümchenmakro schießen. Genial, oder? Es hat übrigens oben einen Kugelkopf und lässt sich butterweich und einfach bedienen.

Ich bin gespannt, wie oft ich das flexible Gorillpod einsetzen werde. Sicherlich kommen mir viele Ideen dazu erst, wenn ich im Gelände damit unterwegs bin.

Wie findest Du solch ein flexibles Stativ? Sinnvoll, oder überflüssig? Besitzt du auch eins? Dann teile gerne Deine Erfahrungen damit mit mir!

Mein Ausflug in die Miniaturfotografie

… oder: Silvestergrüße

Zu Weihnachten habe ich klitzekleine Modellbaufiguren im Maßstab 1:87 geschenkt bekommen. Die Makrofotografie interessiert mich ja eigentlich schon von Anfang an und ich habe auch das passende Objektiv dazu. An der Miniaturfotografie hatte ich mich jedoch bisher nicht versucht.

Wer meinen Blog schon länger verfolgt, wird fest gestellt haben, dass ich dieses Jahr nicht viel fotografiert habe. Mir fehlte die Muse.

Die kleinen Figürchen kitzelten mein Interesse an der Fotografie ein bisschen wach! Das ist das erste Motiv. Ich muss sagen: Ich hätte es mir leichter vorgestellt. Die Kamratechnik beherrsche ich ja. Insgesamt benötigte ich für dieses Motiv nur vier Aufnahmen. Ich hatte aber nicht damit gerechnet, dass die klitzkleinen Figürchen auf ihren noch viel, viel kleineren Füßchen ganz schlecht stehen! Das Glitzgeschenkpapier, was mir als Unterlage diente, war schon fast zu uneben. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, bis die liebe Gärtnerin endlich an ihrem Platz stehen blieb, ohne umzufallen. Inzwischen hatte das kleine Kleeblatt schon seine zarten Blättchen ein wenig eingerollt.

Ich habe viel Geduld. Nur nicht lange! 😉

Fazit: Neben ein paar Gärtnerfigürchen habe ich noch einen Satz Fotografen geschenkt bekommen. Der Einstieg in die Miniaturfotografie hat mir Spaß gemacht, war aber auch eine Herausforderung. Ich werde mich als nächstes belesen, welche rückstandsfreien Klebemittel und welche Tricks es noch gibt, um die kleinen Männlein zum Stehen zu bringen.

Tja, und die Intention hinter meinem Motiv?

Die Gärtnerin gießt fleißig das Glückssymbol, damit wir alle eine schönes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 haben werden. Ich wünsche es Dir, liebe Leserin und lieber Leser, von Herzen!

Mein Nicht-Fotografie-Gefühl

„Du fotografierst ja gar nicht mehr!“, mahnte mich meine innere Stimme. Woran liegt das bloß?

Ich muss sagen, ich genieße dieses Jahr den Frühling im Garten sehr intensiv. Jahrelang nahm ich die Natur quasi nur durch den Sucher wahr. Immer wenn ich mir Zeit nahm, durch den Garten zu streifen, hatte ich auch die Kamera in der Hand. Ich „dachte“ in Bildern. Wenn ich eine Blüte sah, fragte ich mich sofort, ob sie fotogen genug ist. Und wenn ja, von welcher Seite sie wohl am besten abzulichten sei. Über die flinken Bienchen ärgerte ich mich oft, wenn ich es nicht schaffte, schnell genug abzudrücken.

Dieses Jahr ist das anders. Ich hatte gar kein Verlangen, die wunderschönen lilafarbenen Krokusse zu fotografieren. Ich bestaunte sie einfach nur. Ich lasse die Natur und die Motive auf mich wirken, ohne sie in fotografierenswert oder belanglos einzuteilen.

Obwohl für mich die Fotografie der Entspannung diente, bin ich jetzt nicht unentspannter. Im Gegenteil. Das Fotografieren hat in mir auch Druck aufgebaut. Du MUSST mal wieder ein wirklich außergewönliches Foto machen. Du MUSST mal wieder die neuen Fotos auf der Speicherkarte bearbeiten. Du MUSST mal wieder einen neuen Blogartikel schreiben.

All das habe ich im Moment abgelegt. Ich fühle mich freier. Mir ist es auch egal, dass dadurch die Zugriffszahlen auf diesem Blog hier nicht mehr wachsen. Ich bin sehr froh, dass ich mich von diesem Druck lösen konnte.

Vorgestern allerdings hatte ich echte Lust, die Kamera zur Hand zu nehmen. Ich liebe Buschwindröschen. Dieses Jahr gibt es besonders viele davon in meinem Garten. Also fotografierte ich sie. Gestern hatte ich dann auch spontan Freude daran, die beste Aufnahme zu bearbeiten.

TADAA! Hier ist mein neuestes Foto!

buwirö2020logosk

Zur Bearbeitung habe ich ein selbst erstelltes Overlay genutzt, um das Blümchen zarter wirken zu lassen. In einem älteren Artikel hatte ich schon mal beschrieben, wie Du Overlays und Texturen selbst erstellen kannst. Dort findest Du auch einen Link zu Overlays und Texturen von mir, die Du gerne nutzen kannst.

So sah das Bild ohne Bearbeitung aus:

buwirö2020ooclogosk(1)

Benötigst Du noch Tipps, für die Blütenfotografie? Hier findest Du zwei Beiträge dazu:

7 Fototipps für Blütenbilder und Helle Blumen fotografieren

Lass es dir gut gehen und genieße den Frühling. Ich hoffe, dass Dir das trotz der derzeitigen Beschränkungen gelingt!

Fotografierst Du derzeit intensiv, oder lässt Du es auch ruhiger angehen?

Raureif am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

„Draußen ist alles kandiert. Wunderschön sieht das aus!“

Mit diesen Worten weckte mich mein Mann am Sonntag vor zwei Wochen.
Toll! Da kann man schon mal ausschlafen und dann bekommt man früh um sieben Uhr solche Infos!
Ich bin Langschläferin. Normalerweise macht es mich wütend, wenn man mich wegen solcher Nebensächlichkeiten aus dem Traumland holt. Da ich aber neugierig war, riskierte ich einen Blick aus dem Schlafzimmerfenster.
Ok. Er hatte recht! Und wie recht er hatte!

Ich beschloss, Fotos zu machen. Jetzt war ich ja ohnehin wach…

Was folgte waren zwei wunderschöne Stunden im Garten bei Morgensonne. Herrlich! Nur ich, meine Kamera und die erwachende Natur. Es glitzerte an allen Ecken und Enden. Das Gras, die Hagebutten, die Blätter und sogar die verbliebenen Ringelblumen aus der Blühmischung für die Bienen waren weiß glassiert. Was für eine Pracht! Was für eine Ruhe!
Die Ergebnisse meines morgendlichen Gartenrundgangs kannst Du Dir nun besehen.

SenfsamenlogoskRingelblume2logoskHagebutten3logoskFrostschwanzlogoskfrostblumelogosk

Und nun kommst Du ins Spiel!

Möchtest Du mir helfen? Ich habe so viele Fotos gemacht, dass ich es gar nicht schaffe, alle Bilder zeitnah zu entwickeln.
Ich zeige Dir deshalb noch drei unbearbeitete Fotos. Schreibe mir doch bitte einen Kommentar, welches Motiv Du gerne in einer Blogparade bearbeiten würdest.
Die meist genannte Aufnahme werde ich Dir dann als RAW-Datei zur Verfügung stellen und Du kannst sie nach Deinem eigenen Geschmack gestalten. Danke!

Auswahl Dateien

PS: Ich habe bei Facebook ein kleines Video hochgeladen mit allen sehenswerten und unbearbeiteten Fotos, die an diesem Morgen entstanden sind. Es ist nicht perfekt, aber trotzdem ganz schick. Hier ist der Link zum Film.

Pilze fotografieren – aber richtig!

Letzten Sonntag waren wir Pilze sammeln im Wald. Während mein Mann und mein Sohn die Körbe voll hatten, fand ich nicht wirklich viele essbare Exemplare.

Das lag an meiner Kamera! Ich hielt eher Ausschau nach fotogenen Motiven und beschäftigte mich daher nicht so intensiv mit der Nahrungsbeschaffung!

Plötzlich entdeckte mein Mann (der Glückspilz) einen riesigen Steinpilz und rief mich zu sich. Den musste ich natürlich auf den Sensor bannen!

Während der Fotografie dieses Prachtexemplars lernte ich folgende Dinge:

  1. Nutze die Froschperspektive!

Ein Pilzportrait ist am spannendsten, wenn Du es wirklich aus der Froschperspektive machst. Am besten sieht es aus, wenn Du Deine Kamera vor den Pilz auf den Boden legst. Unter Umständen nutze eine Rettungsdecke oder eine andere Unterlage, um Deine Kleidung und Deine Ausrüstung vor dem feuchten Waldboden zu schützen. Wenn du nicht den Live-View nutzt, wirst Du Dich nämlich auf den Boden legen müssen. Das klingt erst einmal furchtbar umständlich. Aber glaube mir: in diesem Fall entscheidet wirklich die Kameraperspektive über Top oder Flop!

Hier ist der Beweis:

steinpilzunbeaobenlogosk
unbearbeitetes Foto aus höherer Perspektive

Für das erste Foto kniete ich am Boden. Der Kamerastandpunkt war also auch schon recht niedrig. Trotzdem habe ich damit nur eine seitliche Draufsicht erzielt. Dem Foto fehlt das gewisse Etwas. Es wirkt dokumentarisch.

2. Nutze einen hellen Tag!

Ich habe festgestellt, dass die Mittagszeit, die man ja sonst aufgrund der harten Schatten nicht für Fotoshootings nutzt, sehr gut für Pilzfotos geeignet ist. Auch der frühe Nachmittag ist noch gut geeignet. Durch die Bäume ist es ja recht dunkel im Wald und sie werfen auch große Schatten. Deshalb ist hier der Sonnenuntergang gefühlt viel eher. Wenn du dann Pilze am Waldboden fotografieren möchtest, wird es schnell zu dunkel für Deine Bilder! Wenn Du die Kamera auf die Erde legst, kannst du die Belichtungszeit verlängern, ohne zu verwackeln. So erhälst Du trotzdem helle Aufnahmen. Gerade an trüben Tagen ist das ein guter Tipp!

2. Räume die Umgebung auf!

Natürlich braucht der Waldboden nicht lupenrein sauber zu sein. Im Gegenteil. Du fotografierst in der Natur. Kleinere Zweige oder Grashalme stören meines Erachtens das Foto nicht. Man kann dem Bild ruhig ansehen, dass es nicht im Studio entstanden ist. Wenn aber beispielsweise Tannenzapfen im Vordergrund liegen, oder größere Zweige den Pilzstiel verdecken, dann räume diese Störer lieber für einen Moment beiseite. Diese Dinge können auf Deiner Aufnahme den Blick vom Hauptmotiv ablenken. Du ersparst Dir natürlich auch viel Zeit bei der Nachbearbeitung.

steinpilzunbealogosk
Pilz aus der Froschperspektive, unbearbeitet

Das zweite Foto ist die Aufnahme, die ich im Endeffekt für die weitere Bildbearbeitung ausgewählt habe. Ich lag dazu auf dem Boden. Aufgrund der niedrigen Kameraperspektive konnte ich sogar ein wenig Vordergrund erzielen. Durch das Gras erscheint eine ganz natürliche Weichzeichnung. Der dreischichtige Bildaufbau aus verschwommenen Vordergrund, scharfen Hauptmotiv und unscharfen Hintergrund schmeichelt dem Auge. Das Foto wirkt doch gleich ganz anders, oder?

Du kannst außerdem deutlich sehen, dass ich um den Stiel herum ein wenig das Gras entfernt habe.

steinpilzlogosk(2)(1)

Die Nachbearbeitung

Was habe ich hautsächlich gemacht? Wie Du sehen kannst, habe ich noch den ein oder anderen Grashalm entfernt. Quasi digitales Pilze putzen ;-). Die „Fehler“ auf dem Hut retuschierte ich. Den linken Bildrand habe ich etwas beschnitten, um das Hauptmotiv noch ein wenig mehr aus der Mitte zu rucken. Zusätzlich zeichnete ich dort das Gras weicher. Es lenkte mich vom Hauptmotiv ab. Zum Schluss gestaltete ich den Bildlook wärmer als im Original. Während der Aufnahme kitzelten mich tatsächlich warme Sonnenstrahlen!

Wie gefällt Dir meine Bearbeitung? Hättest Du es anders gemacht? Oder hast du noch weitere Pilzfoto-Tipps?

Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, empfehle ihn gerne weiter! Dich könnte ebenfalls mein Blogpost Fast Foto – der Quicktipp interessieren. Darin beschreibe ich, wie Du eine Rettungsdecke in der Fotografie einsetzen kannst. Auch der Artikel Fotoregeln kombinieren passt zu diesem Artikel hier. Darin gehe ich noch einmal genauer auf die Bildgestaltung ein.

 

 

Unsere Eheringe

Wir sind nun glücklich verheiratet und ich arbeite im Hintergrund fleißig an der Vervollständigung meiner Seite Hochzeit. Noch gibt es dort nichts neues zu sehen, aber das wird! Wer neugierig ist, kann gerne meiner Facebook-Seite folgen. Dort habe ich zum Beispiel schon Bilder der Torte und des Blumenstraußes verlinkt.

Heute zeige ich Dir unsere Eheringe. Wir beide lieben Dänemark. Deshalb haben wir unsere Ringe aus dänischen Münzen fertigen lassen.

Da wir auch unsere Hochzeitsreise in Dänemark verbrachten, fotografierte ich unsere Schmuckstücke am Strand. Mein Mann (Wie das klingt! Ich muss mich erst daran gewöhnen.) hatte schon Angst, ich würde sie aus Versehen einbuddeln :-).

Übrigens gabe es schon mal einen Blogbeitrag von mir, warum es schön ist, seine Flitterwochen in Dänemark zu verbringen.

Aber nun zu den Ringen:

ringelogosk

Eheringe dänemark logosk

Flieg Hummel, flieg!

In der Reihe „Geschichten übern Gartenzaun“ möchte ich ein paar Beobachtungen und Erfahrungen teilen, die ich bei meinen Streifzügen durch unser kleines Gartenparadies erlebt und gesehen habe.

Hummeln können nicht fliegen, sagt die Physik. Die Hummel weiß das nicht und fliegt trotzdem.

…vielleicht hast du diesen Spruch schon einmal gehört! Hier zeige ich Dir die Steigerung:

hummellogosk

Zur Zeit stehen die Rhododendren im Garten in voller Blüte. Umschwirrt werden sie von Hummeln und Bienen. Als ich sie letztens mit meiner Kamera beobachtete, fiel mir dieses Exemplar besonders ins Auge. Die Hummel war sehr groß und flog unbeiirt um die Blüten herum. Bei genauerem Hinsehen bemerkte ich ihre total ausgefransten Flügel.

Ich fand das so interessant und bewundernswert, dass ich sofort ein Foto machen musste!

Ein Flugzeug würde unter diesen Umständen niemals eine Starterlaubnis bekommen.

Übrigens können Hummeln trotz ihrem Missverhältnis zwischen Körpergröße und Flügelfläche fliegen, weil ihre Flügel sehr biegsam sind. Dadurch entstehen Wirbel, die ihnen Auftrieb geben. Bei meinem lädierten Model schien das sogar trotz Handicap zu funktionieren. Erstaunlich, oder?

Farben-Flower-Power

Ich hatte mal wieder Lust, ein typisches „Steflei-Fotografie“- Foto zu bearbeiten. Da wäre zum ersten meine Lieblingsfarbkombination. Ich mag das kühle Blau als Kontrast zum warmen kräftigen Pink! Zum zweiten siehst Du eines meiner liebsten Motive: Blümchen!

Nelkelogosk

Damit Du einen Vergleich zwischen dem unbearbeiteten Foto und dem Endergebnis hast, habe ich hier einen Link für Dich. Klick da unbedingt mal drauf!

Ich weiß, dass eine so kräftige Bildbearbeitung nicht jedem gefällt. Ich habe schon einmal einen Artikel geschrieben, warum ich meine Bilder gerne stark bearbeite…

Magst Du solche Vorher-Nachher-Vergleiche, oder interessiert Dich nur das Endergebnis?