Vierter Bloggeburtstag

Jedes Jahr am 10.1. jährt sich die Gründung dieses Blogs. Diesmal steht der vierte Geburtstag an. Ein Anlass für eine kleine Rückschau und einen Ausblick auf mein Blogjahr 2022.

Meine Beiträge von 2021

Im letzten Jahr habe ich sechs Beiträge geschrieben. Das ist nicht die Masse. Rein statistisch gesehen alle zwei Monate einer. Kind und Kegel hatten Vorrang. Ich bin noch einmal Mutter geworden. Da lagen die Prioritäten woanders. Ich liste dir hier noch einmal alle sechs Artikel auf:

Wie du an den Themen der Beiträge erkennen kannst, geht es auf meinem Blog nicht mehr nur um die Fotografie. Einerseits heißt es, man solle sich möglichst spitz positionieren. Das bedeutet, ein Blog sollte sich nur einem Thema widmen. Es gibt da zum Beispiel auch Buchblogs, Fashionblogs und Kochblogs. Besonders wenn man mit dem Bloggen Geld verdienen möchte, ist es wichtig, bei einem Thema zu bleiben. Nun habe ich nicht im Sinn, diesen Blog zu monetarisieren. Ich freue mich über jeden einzelnen Besuch, aber ich bin davon nicht finanziell abhängig. Daher wird es hier auch in Zukunft ein buntes Sammelsurium an Blogartikeln geben. Ich entwickle mich weiter. Meine Interessen wandeln sich. Demzufolge auch der Blog. Aus „Stefleifotografie“ wurde „Steflei Fotografie und mehr“. Ich habe es schon oben auf der Startseite geändert.

Bleiben wir gleich beim Thema! Dieses Jahr habe ich schon zwei Blogartikel geschrieben, die sich nicht um die Fotografie drehen. Im ersten Artikel geht es um meine Gefühle zum Jahreswechsel. Der zweite Text ist eine Art Kurzgeschichte. Falls du sie noch nicht gelesen hast, kannst du das gerne noch nachholen. Ich freue mich sehr darüber.

Ausblick

Mein liebstes Fotomotiv ist derzeit unser Baby. Ich habe vor, einen kleinen Artikel mit Tipps zur Babyfotografie zu schreiben. Ein Beitrag zu Bildrechten und Persönlichkeitsrechten von Kindern ist auch geplant. Du siehst, natürlich bleibe ich der Fotografie treu!

Babyfüße
Babyfüße sind ein tolles Fotomotiv

Ich hoffe sehr, ich finde dieses Jahr mehr Zeit zum Bloggen.

Ich danke dir sehr fürs Lesen, kommentieren und liken in der vergangenen Zeit. Das Wichtigste an einem Blog sind schließlich die Zuschauer. Ist ja klar!

Ganz liebe Grüße, Steffi

Werbung

Jahresrückblick 2021: Coronafluch und Kindersegen

Mein Jahr 2021 war gleichzeitig ereignisarm und ereignisreich. Ich kann weder über tolle Reisen und berufliche Erfolge berichten, noch habe ich einen tollen Selbstfindungskurs absolviert, oder lebe jetzt vegan. Wenn du also einen Jahresrückblick erwartest, der vor neuen Selbsterkenntnissen strotzt, oder dich dazu inspiriert, dein eigenes Leben auf ein neues Level zu heben (ja – es gibt solche Floskeln im Internet zuhauf), dann bist du hier falsch.

Warum solltest du dann trotzdem meinen Jahresbericht lesen? Weil mein Jahr 2021 keineswegs langweilig war! Es ist viel passiert zwischen den Zeilen. Es gab wenige, dafür aber intensive Erlebnisse.


Homeschooling und Homeoffice gleichzeitig

Der Anfang des Jahres war geprägt von Homeoffice für mich und Homeschooling für meinen großen Sohn. Wir wohnen auf dem Land und sind zum Glück trotzdem mit schnellen und vor allem störungsarmen Internet ausgestattet. Ein Segen! Die Videobeschulung meines Sohnes lief schleppend an. Er hatte eher Arbeitsblattunterricht. Ich unterrichte von Zuhause aus und musste nur noch 15 Stunden arbeiten. Mein Chef erteilte mir aufgrund der Schwangerschaft ein Teilbeschäftigungsverbot. Wer jetzt denkt, die 15 Wochenstunde waren ja ein Klacks, der irrt. Aufgaben mussten durchdacht und erstellt werden. Arbeitsblätter wurden konstruiert. Erledigte Aufgaben der Schüler mussten korrigiert werden. Manchmal machte ich Videounterricht. Kurz: die 15 Stunden reichten nicht! Beklagen möchte ich mich trotzdem nicht. Ich hatte was zu tun und -wenn auch nur virtuell- ein paar Sozialkontakte mit meinen Schülern.

Viel anspruchsvoller war da die ständige Motivation meines Großen. Er hatte wenig Lust auf seine Homeschooling-Aufgaben. Ich verteilte mit ihm immer Montags die Aufgaben für die gesamte Woche. Oft schaffte er sein Pensum nicht, weil er sehr langsam arbeitete. Zudem bekam er kaum Feedback seitens seiner Lehrer. Das trug nicht unbedingt zu einer Beschleunigung des Arbeitstempos oder gar zur Lust auf Homeschooling bei. Verständlicherweise! Es war sehr mühsam für mich, den pupertierenden Sprössling immer und immer wieder dazu zu bewegen, seine Aufgaben zu erledigen. Teilweise hatte er auch Übungen, die ich ihm erklären musste. Dann musste ich wieder meine Arbeit unterbrechen, um mich in seine Schulaufgaben hinein zu denken. Wenn ich auf diese Zeit zurück blicke, spüre ich immer noch eine schwere Last auf meiner Brust. Ich weiß nicht, wie ich diese trostlosen und zähen Wochen überstanden hätte, wenn ich nicht gleichzeitig die Vorfreude auf unser Baby gehabt hätte. Und ich weiß nicht, wie mein großer Sohn schulisch ohne mich zurecht gekommen wäre, wenn ich nicht die Möglichkeit des Home Office gehabt hätte. Alles hat sich trotz der Widrigkeiten positiv gefügt.

Home Office plus Home Schooling. Nicht immer einfach. Diese Botschaft schrieb mir mein Sohn während eines Zoom-Meetings.

Corona zu Ostern

Kurz vor Ostern 2021. Brrr, brrr vibrierte mein Handy. Eine WhatsApp-Nachricht vom Ehemann. Es war ein Foto mit einem positiven Coronatest. Ich hoffte, er würde mich nur verschaukeln. Aber der Test war tatsächlich von ihm. Mir wurde heiß und kalt gleichzeitig! Mein Mann hatte sich noch recht gesund gefühlt und war auf Arbeit gefahren. Dort ging es ihm dann ganz plötzlich stündlich schlechter und mittags machte er jenen positiven Test. Für uns hieß das 14 Tage Quarantäne. Da verbringst du nun als schwangere Frau mit einem coronakranken Mann das Osterfest zuhause! Ich hätte mir nichts schöneres vorstellen können! *Ironie off
Meine Mission war klar: meinen großen Sohn, meinen ungeborenen Sohn und mich vor einer Ansteckung schützen und gleichzeitig den erkrankten Göttergatten versorgen.

Zum Glück haben wir im Haus ein Gästezimmer mit eigener Dusche und WC. Dort verbrachte mein Mann die darauf folgenden 12 Tage. Das Essen stellte ich ihm vor die Tür. Die ersten Tage ging es ihm sehr schlecht. Mattigkeit, Fieber, Kopfschmerzen und Husten. Ich machte mir große Sorgen um ihn. 2011 verlor ich meinen langjährigen Partner. Er verstarb ganz plötzlich. Seitdem sorge ich mich extrem um die Gesundheit meiner Lieben!

Als es ihm wieder besser ging, vertrat er sich immer mal die Beine im Garten. Den Hausflur durchquerte er mit FFP2-Maske und ich desinfizierte hinterher die Türklinken. Wenn wir uns unterhalten wollten, sprachen wir durch die geschlossene Gästezimmertür. Wollten wir uns sehen, trafen wir uns mit Abstand im Garten. Sogar ein gemeinsames Kaffeetrinken konnte so stattfinden. Wir waren so dankbar, einen Garten zu haben und dachten an die vielen Familien mit Mietwohnungen, denen es unter Coronabedingungen nicht möglich war, nach draußen zu gehen. Den Einkauf erledigten meine Schwiegereltern. Sie brachten uns auch ein Osteressen vorbei.
Was mich in der Quarantäne neben der Krankheit meines Mann noch stark belastete, war die Tatsache, dass man bei mir kurz vorher einen Schwangerschaftsdiabetes festgestellt hatte. Als gesunde Kontaktperson wurde mir die ärztliche Behandlung verwehrt. Ich bekam meinen ersten Termin bei der Diabetologin erst drei Wochen nach der Diagnosestellung.

Die Schwangerschaft

Ich war so gerne schwanger! Ich liebte meine Murmel und ich freute mich über jeden einzelnen Tritt vom Baby gegen die Bauchdecke. Ich konnte meine Schwangerschaft genießen. Im Homeoffice musste ich mich weder sorgen, dass ich mich mit Corona infizieren würde (mal abgesehen davon, dass ich ja über Ostern mit einem erkrankten Mann unter einem Dach lebte), noch hatte ich den typischen Bürostress. Auch von Schwangerschaftsbeschwerden wie Sodbrennen, dicken Beinen, Übelkeit und so weiter wurde ich weitestgehend verschont.

Es gab kein Wunschgeschlecht. Das Baby war herzlich Willkommen!


In der 20. Schwangerschaftswoche gab es Sorgen. Das Köpfchen erschien beim Ultraschall recht klein. Der nächste Ultraschall fiel aber dann besser aus.
Leider wurde bei mir ein Schwangerschaftsdiabetes festgestellt. Die Werte waren grenzwertig erhöht. Eine Ernährungsumstellung genügte, um meine Blutzuckerwerte in den Normalbereich zu bekommen. Da der Kleine in meinem Bauch ein niedriges Gewicht hatte, durfte ich nach ein paar Wochen wieder alles essen und brauchte den Blutzucker nicht mehr messen. Natürlich waren die Diabetessorgen schon eine Belastung für mich. Andererseits war das Ganze auch ein kleines Abenteuer. Als Lehrerin für Altenpflege redete ich häufiger über das Krankheitsbild des Diabetes und dessen Therapie. Nun konnte ich diese Krankheit salopp gesagt mal „ausprobieren“ und durch eigene Erfahrungswerte noch besser verstehen.

Blutzuckermessen war bei mir wochenlang vier Mal täglich an der Tagesordnung


Was mich am meisten belastete waren die coronabedingten Einschränkungen. Ich war stolz auf mein wachsendes Bäuchlein und konnte es kaum zeigen. Ausgedehnte Shoppingtouren für Babyklamotten mussten entfallen, da lange Zeit Lockdown war. Ich war schwanger im stillen Kämmerlein und konnte meine Freude außer mit meiner Familie mit niemanden teilen. Mir fehlten ebenfalls die Sozialkontakte zu Gleichgesinnten. Schwangerenschwimmen? Fehlanzeige! Geburtsvorbereitungskurs? Als Onlineveranstaltung! Vieles was eine Schwangerschaft schöner macht, entfiel dank Corona. Ich habe ein Pandemiebaby. Ein gruseliger Ausdruck. Sicherlich werden wir später mal gefragt, warum wir ausgerechnet in solchen unsicheren Krisenzeiten ein Kind bekommen haben. Ich werde antworten, dass wir aufgrund unseres Alters nicht länger warten konnten. Ein Kinderwunsch lässt sich nicht so einfach verschieben oder gar abstellen.

Kurz vor der Geburt. Ich liebte meine Kugel.

Die Geburt unseres zweiten Kindes am 29.06.2021

Die gesamte Schwangerschaft über wankten meine Gedanken bezüglich der Geburt zwischen „das wird eine schöne natürliche Geburt“ und „bestimmt geht wieder alles schief wie bei der Geburt beim Großen“. Damals hatte ich einen Notkaiserschnitt nach vielen Stunden Wehen. Das Thema Geburt kostete mich so manche schlaflose Nacht. Ich hatte viel Angst davor. Ich hörte stundenlang beim Spazieren gehen Podcasts über Hypnobirthing, selbstbestimmte Geburten und so weiter. Mir gaben diese Informationen Kraft. Ich war dann doch irgendwann gut vorbereitet und zuversichtlich. Als es dann tatsächlich los ging und einen Tag nach dem errechneten Geburtstermin die Wehen einsetzten, fühlte sich das Ganze wie ein Abenteuer an. Vorfreude kam auf! Bis zu den Presswehen veratmete ich die Wellen im Stehen und Laufen. Die junge Hebamme ließ uns machen (mein Mann war natürlich auch dabei). Ich fühlte mich trotz Schmerzen wohl und stark. Schließlich konnte ich diesmal aktiv was tun. Als dann die Presswehen einsetzten wurde es aber doch ungemütlich😳. Der Kleine hatte die Nabelschnur um die Schultern gelegt und es ging plötzlich nicht mehr vorwärts. Die Schmerzen waren die Hölle! Mit vereinter Kraft (eine Ärztin, eine Kinderärztin, drei Hebammen und plötzlich ganz viel Hektik) war es aber dann doch vollbracht. Im Ganzen war ich nur 2 Stunden im Kreißsaal bis zum ersten Schrei. Da die erste Geburt so ewig ging, konnte ich es für den Bruchteil einer Sekunde gar nicht begreifen, als man mir dieses leichte, pfirsischhäutige Baby auf den Bauch legte. Es war wirklich überwältigend, dieses Erlebnis. Die Gewissheit, dass ich dieses Wunder mit eigener Kraft auf die Welt gebracht hatte, trug mich durch die ersten Tage und fast schlaflosen Nächte im Krankenhaus. Unser Sohn wog zur Geburt 3050g und war 48cm kurz.

Sind so kleine Füßchen…

Das Wochenbett

Das Wochenbett war eine Achterbahnfahrt. Ich glaube, wer so eine intensive Zeit selbst (noch) nicht erlebt hat, wird nicht verstehen, was da abgeht! Der eigene Körper muss heilen. Das Baby will umsorgt sein und kennt kein Erbarmen. Die Milch soll fließen. Du hast einen riesigen Schlafmangel und deine Hormone machen das Treiben noch verrückt. Ausnahmezustand! Und gleichzeitig ist da so viel Liebe. Obwohl du die Augen kaum offen halten kannst, musst du dieses liebreizende, zarte Wesen anschauen. Du kannst dein Glück kaum fassen. Trotz Augenringen, Schmerzen und Überforderung. Ich habe 24 Stunden am Tag alle zwei Stunden gestillt und zusätzlich alle drei Stunden abgepumpt, weil meine Milch nicht reichte. Ich zweifelte oft, ob das Stillen jemals gelingen würde, aber ich wollte es unbedingt. In Endeffekt hat sich der Aufwand gelohnt. Wir stillen voll und genießen es beide! Meine Hebamme hatte ganze Arbeit geleistet und mich toll unterstützt.

Zu Beginn war unser kleiner Schatz bis zu 21 Stunden wach und nahm stetig ab. Unserer Hebamme gefiel das gar nicht. Sie schickte uns zum Osteopathen. Der Wichtel war in der Schulter und im Becken zur Geburt gestaucht worden. Er konnte nicht entspannen und war sehr starr und überreizt. Das hatte zur Folge, dass er so schlecht zur Ruhe kam und Verdauungsprobleme hatte. Der Osteopath konnte ihm sehr einfühlsam helfen.

Nachdem sich alles immer besser eingespielt hatte, kamen die nächsten Sorgen. Der Kleine nahm schlecht zu und seiner Kinderärztin gefiel sein zu geringer Kopfumfang nicht. Das brachte uns erst einen Kontrolltermin im örtlichen Krankenhaus ein und schließlich sogar einen Besuch in der Uniklinik in Dresden. Dort wurde Entwarnung gegeben. Der Kopf ist zwar sehr klein, aber er wird noch wachsen. Ich glaube, ich muss nicht erwähnen, was man sich da als Eltern für Sorgen macht!

Die Herbstmonate hatten es ebenfalls in sich. Mein Mann musste sehr viel arbeiten. Demzufolge fühlte ich mich oft wie eine alleinbetreuende Mutter. Man erzieht ja noch nicht. Ich fühlte mich ausgelaugt und allein. Vielleicht kommt ja da der Ausdruck „mutterseelenallein“ her? Ich war eine einsame Mutterseele! So schön wie so ein wundersames Zauberwesen ist – mir fehlten und fehlen die Sozialkontakte. Mein Tag bestand aus putzen, stillen, Baby bespaßen. Das einzige Highlight war der tägliche Spaziergang. Aber selbst da quengelte der Kleine oft. Der große Sohn war auch oft nicht greifbar. Entweder er war in der Schule und zum Fußball, oder er verschwand in seinem Zimmer. Es gab dank Corona weder Babyschwimmen, noch Krabbelgruppe. Selbst der Rückbildungskurs fand online statt. Mir war nicht langweilig. Arbeit gab es mit Haus und Baby genug. Trotzdem erfüllte mich eine stupide Trostlosigkeit und Leere. Ich hatte kaum Zeit für mich und das triste Wetter im November trug ebenfalls nicht zum Wohlbefinden bei. Ich reagierte oft gereizt und meine Rettung nahte gerade noch rechtzeitig am 29. November. Der erste Tag der Elternzeit meines Mannes! Endlich ist es mir mal wieder möglich, ein längeres Bad zu nehmen. Endlich habe ich wieder jemanden zum erzählen! Sogar Zeit für diesen Jahresrückblick ist plötzlich da! So könnte es immer bleiben. Kann mal bitte jemand die Zeit anhalten?

Die Defekthexe

Selten ist in bei uns so viel gleichzeitig kaputt gegangen wie im vergangenen Jahr. Anfang des Jahres machten das Auto, die Geschirrspülmaschine, die Kaffeemaschine und die Heizung schlapp. Die Heizung konnte repariert werden. Der Rest musste ersetzt werden. So ein dämlicher und kostenintensiver Zufall!

Fußball

Der große Junge trainiert seit Juli zwei mal wöchentlich im Fußballverein. Ich freue mich darüber. So hat er soziale Kontakte in einer Teamsportart und tut gleichzeitig noch was für seine Gesundheit, weil er sich bewegt. Ansonsten ist er nämlich ein typischer Teenager, der viel vor dem PC und am Handy rumhängt. Bei einigen Spielen, die meistens Sonnabend vormittags stattfinden, haben wir ihm schon zugesehen. Es ist echt spannend, wenn die Mannschaft des eigenen Sohnes spielt. Ich habe jedesmal richtig mitgefiebert.

Prioritäten ändern sich und damit auch Freundschaften

Eine weniger schöner Erfahrung, die ich so noch nie machen musste: eine Freundschaft ist zerbrochen. Bisher war es so, dass man sich im Freundeskreis auseinander lebte. Das geschah meistens durch einen Umzug. Man sah sich viel seltener, telefonierte immer weniger und irgendwann brach der Kontakt ab. Allerdings habe ich auch Freunde, bei denen kann man sich nach Monaten mal wieder melden, und man quatscht wie früher.

Diesmal war das anders. Mein Leben änderte sich mit der Schwangerschaft und der Kontakt endete abrupt. Das ging soweit, dass mich die Freundin sogar bei WhatsApp blockierte. Ich denke fast täglich darüber nach, was ich falsch gemacht habe und finde keinen Grund. Ich könnte sie danach fragen, vielleicht erhielte ich sogar eine Antwort. Aber die Enttäuschung sitzt bei mir zu tief. Ich kann nicht über meinen Schatten springen. Es war ja auch nicht ich, die den Kontakt abbrach. Wie heißt es so schön? Reisende soll man nicht aufhalten. Die Traurigkeit darüber bleibt.


Was ich mir 2021 vorgenommen hatte

1. Ein gesundes Kind ohne Kaiserschnitt auf die Welt bringen.
Hat geklappt! Und dafür bin ich dankbar ohne Ende!

2. Meine Schwangerschaft zelebrieren mit täglichen Spaziergängen, ausgedehnten Shoppingtouren und Kontaktknüpfung zu anderen werdenden Mamas.
Regelmäßige Spaziergänge habe ich gemacht. Ich denke, dass hat maßgeblich dazu beigetragen, dass ich trotz fortgeschrittenem Alter eine relativ gesunde Schwangerschaft hatte. Ausgedehnte Shoppingtouren habe ich nicht gemacht. Erst war lange Zeit Lockdown und dann hatte ich keine Lust mehr. Allerdings waren wir auch noch sehr gut ausgestattet. Wir hatten viel vom großen Sohn aufgehoben. Mit dem Knüpfen von Kontakten war es ebenfalls so eine Sache! Der Geburtsvorbereitungskurs fand online statt. Kurz: es war eine sehr einsame Schwangerschaft.

3. Voll stillen
Hat geklappt. ABER: es war so extrem schwierig, genug Milch zu produzieren, dass ich fast aufgegeben hätte.

4. Mit meinem Neugeborenen im Garten abhängen und das Wochenbett genießen.
Der Kleine liegt in einer geknüpften Hängematte am alten Apfelbaum. Darüber ein Moskitonetz. Wärmende Sonne und lauer Wind…
Realität: wir haben weder eine Hängematte, noch ein Moskitonetz. Wärmende Sohne schien auch eher spärlich. Stattdessen verbrachte ich die Tage an der Milchpumpe und dauerstillend im Bett.

5. Ich wollte viele Fotos von Sprössling machen, diese auch gleich bearbeiten, ausdrucken und sie in ein Old School Fotoalbum kleben. Ergebnis: ich habe eine moderate Anzahl an Bildern gemacht. Die schlummern nun unangetastet auf der Festplatte.

6. Mein Plan: direkt nach dem Wochenbett wieder mit langen, flotten Spaziergängen beginnen. Ich hatte vor der Schwangerschaft 35 Kilo abgenommen und wollte auch schnell wieder zurück zur schlanken Linie.
Tatsächlich mag der Kleine den Kinderwagen nicht sonderlich. Eine halbe Stunde laufen ist die absolute Obergrenze. Dann mag der Kleine nicht mehr. Meinen Frust darüber schlucke ich mit Unmengen Schokolade herunter. Du kannst dir bestimmt denken, was das bei mir gewichtstechnisch macht! Die alte Weisheit „vom Stillen nimmt man ab“, stimmt jedenfalls definitiv nicht.

7. Ich hatte mir eine aktive Babyzeit vorgenommen. Mit Babyschwimmen und Krabbelgruppe. Dank Pandemie ist es bei diesem Wunsch geblieben.

Das habe ich 2021 gelernt

  1. Es kommt immer darauf an, an wen du gerätst. Was, wenn eine andere Hebamme nicht erkannt hätte, dass es dem Kleinen in den ersten Tagen nicht gut ging? Oder der Osteopath nicht so gut hätte helfen können? Was, wenn eine andere Hebamme nicht so stillfreundlich gewesen wäre?
  2. Du bist deines eigenen Glückes Schmied und für dich selbst verantwortlich. Das habe ich gelernt, als ich zuhause in Quarantäne saß. Da kommt niemand vorbei und erklärt dir, wie du dich am besten vor kranken Familienmitgliedern schützt. Und meinen unbehandelten Schwangerschaftsdiabetes habe ich quasi mit einer Ernährungsumstellung auch erst einmal selbst therapiert.
  3. Ein weiteres (neudeutsch) Learning ist die Tatsache, dass es unglaublich die Hirnwindungen in Gang bringt, wenn man einen Jahresrückblick schreibt. Ohne Judith Peters wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen. Und obwohl ich dieses Jahr, wie eingangs schon geschrieben, relativ wenig bahnbrechende Erlebnisse hatte, ist man doch wieder ein Stück gewachsen. Ich habe so viele Erfahrungen sammeln dürfen. Dies zu reflektieren ist ein wunderschöner Jahresabschluss. Man sollte das wirklich jedes Jahr machen. Man vergisst sonst einfach so viel im Laufe der Zeit.

Erkenntnis des Jahres

Ich habe viele Interessen und lerne gerne Neues. Einige Dinge und Hobbys gebe ich nach einiger Zeit wieder auf, andere dürfen bleiben.
Beispielweise habe ich einige Zeit Postcrossing betrieben. Das ist eine Art Briefreundschaft mit Postkarten ohne festen Schreibpartner. Ich mag es nach wie vor. Aber es reißt mich nicht so sehr vom Hocker, dass ich es noch aktiv betreibe. Was nicht heißt, dass ich es nie wieder tun werde.

Im Frühling entdeckte ich ein paar Instagramprofile mit tollen Stickvorlagen. Obwohl ich Nadelarbeit in der Grundschule gehasst hatte, wollte ich es umbedingt einmal ausprobieren. Ich wünschte mir zwei Tischdecken mit vorgedruckten Kreuzstichmotiven zum Geburtstag. Hier machte mir allerdings meine Ungeduld einen Strich durch die Rechnung. Ich brauche schnelle Erfolge, um dran zu bleiben. Ich stickte und stickte, aber es wurde keine Decke fertig. Das nervte mich derart, dass die Tischdecken inklusive Garn, Stickrahmen und Nadeln im Schrank verschwanden. Vermutlich sehen sie nie wieder das Tageslicht🙈.

Gescheiterte Aktivität: Sticken

Ich ärgerte mich. Kann ich auch mal was zuende führen? Warum habe ich überhaupt so viele Interessen? Ich fühlte mich wie eine Versagerin.

Eines Tages im Sommer stieß ich beim Stillen und gleichzeitigen Surfen auf dem Handy über einen Artikel, der mir die Augen öffnete. Ich bin eine Scannerpersönlichkeit. Und ich bin nicht allein! Es gibt noch mehrere Leite von meiner Sorte. Ich habe viele Interessen und bin dankbarerweise zusätzlich mit einer schnellen Auffassungsgabe gesegnet. Eine Portion Neugierde und eine Prise Kreativität sorgen bei mir für den Drang, Neues auszuprobieren, wo andere vielleicht denken: „och, das liegt mir betimmt nicht, keine Lust, mich da erst einzulesen und rumzuprobieren.“

Plötzlich kam ich mir nicht mehr naiv oder zu begeisterungsfähig vor, sondern gesegnet. Vom Sticken einmal abgesehen, verfolge ich nämlich meine Interessen mehr oder weniger langfristig und bin darin recht gut. Was ich derzeit mache und wo ich auch Verknüpfungspunkte finde:

●Marmeladen und Liköre machen
●Malen
●Fotografieren und Bilder bearbeiten
●Texten/Bloggen
●Grafiken erstellen
●Social Media betreiben
●dazulernen im Bereich Marketing und Branding

Gerne möchte ich an diesen Dingen dranbleiben. Es ist nicht schlimm, wenn man mehrere Hobbys hat und sich viel ausprobiert und weiterentwickelt. So wird man nicht zum Fachidioten. Ich darf mehrere Interessen gleichzeitig haben und ich darf auch Dinge aufgeben, die mich doch nicht so fesseln, wie anfangs gedacht. Deswegen habe ich nicht versagt, sondern auf mich gehört. Das ist mein Erkenntnis des Jahres.


Mein Jahr 2021 in Zahlen

Instagram-Follower: 474

Abonennten dieses Blogs via wordpress: 239

E-Mail Follower dieses Blogs: 50

Blogbeiträge: 6 dieses Jahr, gesamt: 151

Views auf dem Blog: 194.816 gesamt

Anzahl Amazonpäckchen: 146

Gelesene Bücher: 1 (Bluttänzer von Eva Fürst)

Geschaute Serien: 5 (Charite Staffel 3, Die Toten von Marnow, White Sands, Kommissar Bäckström, Chernobyl)

Tage Schwangerschaft: 179

Tage mit Baby: 186


Mein Motto 2021

Rückblickend war mein Leitsatz im zu Ende gehenden Jahr:

Alles fügt sich!

2021 war für mich das Jahr der Unbekannten. Es gab so viele Stolpersteine und so viele Fragen, die auftraten. Das Handling mit Corona und Schwangerschaftsdiabetes, die Geburt, die Stillprobleme…

Im Endeffekt gab es für alles eine Lösung zur richtigen Zeit. Es ergab sich ganz viel und geschah einfach. Es hat sich alles zum Guten gewendet. Mein Jahr 2021 war trotz der massiven Einschränkungen durch Covid-19 schön. Wir haben ein gesundes kleines Wunder in die Welt gesetzt und sind finanziell und größtenteils auch gesundheitlich vom bösen C. verschont geblieben.


Vorausblick auf das Jahr 2022

Der Blick in die Glaskugel. Was wird das neue Jahr wohl bringen?

Was habe ich 2022 vor?

Ich bin keine Frau großer Pläne. Tatsächlich fallen mir die besten Neujahrsvorsätze auch immer erst in der ersten Januarwoche ein. Es scheint, als bräuchte ich wirklich erst den Sivester als kalendarischen und mentalen Abschluss, um einen frischen Geist und damit auch neue Ideen denken zu können.

Es gibt aber ein paar Dinge, die ich gerne im Jahr 2022 haben möchte:

● Gesundheit für meine Lieben und mich
● viele schöne und unbeschwerte Stunden als Familie
Das Jahr wird spannend! Der große Sohn rutscht immer tiefer in die Pubertät und der kleine Wichtel wird im Juni 2022 ein Jahr jung. Es gibt also bei beiden viele Entwicklungsschritte zu beobachten.
● endlich mal wieder einen Urlaub
Dieses Jahr waren wir nicht fort, da das Baby Ende Juni auf die Welt kam. Nächstes Jahr brauche ich dringend einen Tapetenwechsel.
● eine nebenberufliche Selbstständigkeit
Ich war noch nie selbstständig und es ist auch in meiner Familie absolut unüblich. Wir sind ein Clan von Angestellten! Die Betonung liegt bei mir deshalb auf NEBENBERUFLICH. Ich bin neugierig , ob es mir gelingt, eine Kleinunternehmerin zu sein. Und es gibt dabei viele Herausforderungen zu meistern. Ich habe beispielsweise keinen blassen Schimmer vom Thema Steuern. Und natürlich kann ich mich immer nur kurzzeitig damit beschäftigen, weil ich in erster Linie Mutter eines Kleinstkindes bin. Ich möchte mich gerne im Bereich Grafikdesign, Branding und Social Media Management selbstständig machen.

Mein Motto für 2022 ist deshalb: Kleine Schritte führen zum Ziel! Dieser Satz vereint für mich die Betreuung meines kleinfüßigen Kindes und die vielen Schritte, die es auf dem Weg zum eigenen Gewerbe zu bewältigen gilt.

Ansonsten gibt es 2022 noch einen kleinen Meilenstein: ich werde im März 40 Jahre alt und mich gruselt etwas davor. Ich fühle mich im Kopf deutlich jünger und habe Angst vor „Humini“. Eine sächsicher Ausdruck für „Hudelei mitm Nischel“. Also eine Art grübelnder Zustand oder auch melancholische/depressive Verstimmung. Wer altert schon gerne?


Jetzt bist du dran: Wie hat dir mein Jahresrückblick gefallen? Hast du auch einen geschrieben? Verlinke ihn mir gerne in den Kommentaren!

Dritter Bloggeburtstag

Heute möchte ich dir einen kleinen Jahresrückblick auf diesen Blog hier und auf mein persönliches Jahr 2020 geben.

„Haben denn manche Leute gar kein Durchhaltevermögen? Warum ist denn der letzte Beitrag schon so alt?“ -Das waren ziemlich häufige Gedanken meinerseits, wenn ich in den Jahren 2018 und 2019 auf relativ vereinsamte Blogs geschaut habe.

2020 hat es mich selber erwischt! Dies ist ein Fotografieblog. Dooferweise habe ich letztes Jahr die Fotografie aus den Augen verloren. Logischerweise kann ich keine neuen Blogartikel über das Thema schreiben, wenn ich gar kein „Futter“ habe. Im Beitrag Mein Nicht-Fotografie-Gefühl habe ich Dir ein wenig beschrieben, warum ich kaum das Bedürfnis hatte, zu fotografieren.

Es war also recht ruhig hier! Trotzdem erschienen im letzten Jahr immerhin 10 neue Artikel – wenn man so will fast ein Beitrag pro Monat. Besser als nichts! Nicht alle Beiträge handelten von der Fotografie. Diese beiden sind aber auf alle Fälle lesenswert: Die eigene Schrift und Illustrationen in Fotos einfügen und Ein Foto muss nicht immer perfekt sein.

Auch wenn ich wenig fotografierte, war mir nicht langweilig! Ich entdeckte ein neues Hobby. Ich begann zu zeichnen. Zugegeben – meine Bilder haben einen ziemlich naiven Stil, aber es entspannt mich und bereitet mir viel Freude.

Privat hat sich bei mir im letzten Jahr auch so einiges getan. Corona hat uns finanziell und gesundheitlich zum Glück nicht gebeutelt. Mein Mann und ich arbeiten beide in systemrelevanten Berufen. Deshalb gab es keine monetären Einbußen. Das wissen wir zu schätzen! Der Beitrag Corona-Alltag beschreibt ein bisschen, wie es mir im Home Office erging.

Ich hatte mir vorgenommen abzunehmen. Mir ging es gesundheitlich nicht richtig gut mit meinem Übergewicht. Ich fühlte mich wie eine alte Frau und mein Blutdruck war auch viel zu hoch. Deshalb nahm ich insgesamt 35 Kilo ab.

Dies war sicherlich auch ein Grund, warum die Fotografie ein wenig ins Hintertreffen geriet. Die Ernährungsumstellung und die tägliche Bewegung kosteten Zeit und Kraft. Aber es hat sich sehr gelohnt, finde ich. Ich fühle mich deutlich vitaler und gesünder.

Das ist aber immer noch nicht alles an Neuigkeiten:

Ende Juni 2021 wird unsere kleine Familie um ein Mitglied reicher. Ich bin schwanger! Juhu! Es ist ein absolutes Wunschkind und wir sind sehr glücklich darüber.

Wenn du wissen möchtest, wie ich meine Gewichtsabnahme erreicht habe und was es Neues gibt in Sachen Schwangerschaft, dann folge mir gerne auf meiner Instagramseite https://www.instagram.com/steffi.im_glueck/.

Es sieht so aus, als ob die Fotografie auch im Jahr 2021 nicht die Hauptrolle in meinem Leben spielen wird. Trotzdem soll der Blog hier natürlich nicht aussterben. Ich habe sogar schon wieder ein neues Foto im Kasten!

Aktuell überlege ich noch, ob ich einen anderen Blog gründe, auf dem es mehr um das Thema Familie gehen soll, oder ob ich mein derzeitiges Leben hier auf diesem Blog mit Dir teile. Vielleicht lasse ich auch alles so wie es ist! Dieser Blog dient hauptsächlich dem Thema Fotografie und alles andere teile ich auf instagram!

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir dazu Deine Gedanken in die Kommentare schreiben würdest. Würden dich Nicht-Fotografiethemen hier stören? Hättest Du Interesse daran? Hast du vielleicht schon Erfahrung mit einem Zweitblog gesammelt?

Mein wichtigstes Bild 2019

Ich hoffe, Du bist gut ins Neue Jahr gerutscht! Ich habe einen sehr schönen Jahreswechsel gehabt. Wir waren mit Freunden auf einer Party. Für 2020 wünsche ich Dir, dass Deine Wünsche in Erfüllung gehen und richtig viel Gesundheit!

Der Blog kwerfeldein fragt nach dem wichtigsten Foto 2019.

Für mich ist es dieses hier:

Ringe aus dänischen Münzen

Warum?

Es ist nicht mein bestes Foto, aber darum geht es ja auch nicht. Es ist das Motiv, mit dem größten Symbolcharakter für mich. Wir haben 2019 geheiratet und die Planung, das Fest und die Flitterwochen nahmen natürlich viel Zeit und Raum im vergangenen Jahr ein.

Unsere Ringe fotografierte ich am Strand in Dänemark. In diesem wundervollen Land verbrachten wir unsere Flitterwochen. Die Eheringe sind aus dänischen Kronen gefertigt.

Und sonst so?

Am 10.01. wird mein Blog zwei Jahre alt. Dann gibt es einen kleinen Jahresrückblick und ich zeige Dir auch noch die beliebtesten Beiträge aus dem letzten Jahr.

Ich habe einen Fotokalender für 2020 gemacht. Darin sind meine schönsten Bilder von 2019. Auf Facebook und Instagram gibt es ein Video davon. Hier ist der Link: Video Fotokalender 2020

Heute ist mein erster Bloggeburtstag!

Vor genau einem Jahr ging mein erster Blogbeitrag online. Im Grunde war er nur eine kurze Zusammenfassung meiner Über mich – Seite. Aber ich hatte den ersten Schritt getan. Da war ein großes Glücksgefühl in meinem Bauch damals ;-). So ein bisschen wie Schmetterlinge beim frisch-verliebt-sein.

Mittlerweile sind sage und schreibe 90 Artikel dazu gekommen. Die fünf Artikel, die am häufigsten angesehen wurden sind folgende:

Auswertung der Blogparade „Meine besten Fotografie-Tipps“ Teil 1 und Teil 2

Ich hatte zu einer Blogparade aufgerufen. Andere Blogs, die sich mit Fotos beschäftigen, sollten ihre besten Fototipps preisgeben.

Gefrorene Seifenblasen fotografieren

Wie der Name schon sagt, habe ich in diesem Beitrag notiert, wie Du Seifenblasen gefrieren lassen kannst und sie dann am fotogensten ablichtest.

Warum Du niemals mit der Hobbyfotografie erfolgreich sein wirst!

Dieser Artikel kam etwas wachrüttelnd, beziehungsweise provokant daher und führte zu vielen Diskussionen besonders in Facebookgruppen. Sogar das unter Fotografen sehr bekannte Online-Fotografie-Magazin kwerfeldein teilte den Artikel. Deshalb bekam er auch so viel Resonanz. Er wird aber auch heute noch öfters angeklickt.

So findest Du Deinen Fotografie-Stil

Dieser Beitrag beinhaltet Tipps und sogar ein Arbeitsblatt zum Thema „Dein eigener Fotostil“. Viele hobbyfotografen fragen sich früher oder später, was ihre Fotos ausmacht. Der Artikel versucht, diese Frage zu beantworten.

Man kann aus dieser Auflistung gut erkennen, dass Dir besonders meine Fototipps sehr zugesagt haben. Das Teilen von solchen Tipps und Tricks ist auch das Hauptziel dieses Blogs und einer der Hauptgründe für das Bloggen von mir. Von daher passen meine und Deine Interessen fabelhaft zueinander ;-).

Wenn du genauer lesen möchtest, warum ich diesen Blog eröffnet habe, dann schau Dir gerne meinen Artikel Warum habe ich mit dem Bloggen angefangen? an.

Es war ein schönes und lehrreiches erstes Bloggerjahr für mich! Ich bin nach wie vor sehr froh, dass es diesen Blog gibt. Er ist zu meinem „Baby“ geworden. Die Hauptsache, dass ich mich mit meinem kleinen „Baby“ hier so wohl fühle, bist aber Du, lieber Leser und liebe Leserin! Ohne Deine Likes, Deine Teilungen und Kommentare wäre es hier ziemlich langweilig und einsam. Ich freue mich über jedes kleine Zeichen von Dir! Insgesamt wurden meine Beiträge über 50.000 Mal von über 30.000 Menschen gelesen. Das mag für einen größeren Blog eine klitzekleine Zahl sein. Für meine Verhältnisse ist das aber ganz schön viel! Stelle Dir mal 30.000 Menschen auf einem Haufen vor!

Ich danke Dir vielmals!

Ausblick

Ich bin kein Mensch, der weit im voraus plant. Ich habe nicht einmal einen richtigen Redaktionsplan, obwohl dazu immer geraten wird. Spontane Ideen für neue Artikel oder Fotos werden bei mir kurzerhand als Memo auf dem Handy gespeichert. Eines kann ich Dir aber versprechen: Es wird weitergehen, denn solche Einfälle, die ich dann schnell ins Telefon notieren muss, habe ich recht häufig :-).

Derzeit bereite ich einen Artikel zur Nachtfotografie vor. Auch die Veranstaltung von Blogparaden und die Teilnahme an solchen Aktionen wird weiterhin im Mittelpunkt stehen, denn ich liebe den Austausch mit anderen Bloggern.

Meine Hochzeit wird natürlich auch eine Rolle spielen.

Hast du Artikelideen oder Wünsche? Welche Beiträge haben Dir besonders gefallen? Was soll ich in Zukunft lieber anders machen?… Schreibe mir gerne Deine Gedanken! Denn ohne Dich wäre dieser Blog nichts.

Liebe Grüße, Steffi

PS: Folge mir gerne auch über meine Social Media Kanäle. Dann verpasst du keinen Beitrag!