In meinem Freundes- und Verwandtenkreis gibt es einige, die zwar eine Spiegelreflexkamera besitzen, sie aber kaum nutzen. Wie ist es bei Dir?
Einige von ihnen dachten beim Kauf, eine gute Kamera macht von allein auch gute Fotos. Aber kocht ein Koch auch automatisch tolle Gerichte, nur weil er sich hochwertige Töpfe leistet?
Andere knippsen zwar mit ihrer Kamera ganz hübsche dokumentarische Aufnahmen. Sie sind aber mit ihren Ergebnissen unzufrieden, weil sie wichtige Regeln der Fotografie nicht kennen. Begriffe wie Bildaufbau, Bildkomposition und Perspektive sind für sie Fremdwörter. Demzufolge erreichen sie auch nie hochwertigere Fotos.
Wieder andere sind frustriert, weil sie das Zusammenspiel aus Blende, Iso und Belichtungszeit nicht erlernt haben. Sie nutzen nur den Automatik-Modus ihrer Kamera. Irgendwann reicht ihnen das nicht mehr. Es fehlt aber die Zeit oder Lust, sich Wissen über die manuelle Bedienung anzueignen.
Ein Beweggrund kann es auch sein, dass man keine Zeit oder keine Geduld hat, um sich in die digitale Bildbearbeitung einzufuchsen.
Ich möchte dich motivieren!
Was auch immer die Gründe sind – es ist nie zu spät, sich mit der Fotografie auseinanderzusetzen! Auch kleine Schritte und Verbesserungen können Stück für Stück zum Erfolg führen. Deine Bilder werden sicher immer besser!
Ich habe jahrelang nur den Automatikmodus genutzt. Hier kannst Du meine Fotografie-Biografie lesen. Das Fotografieren ist ein Prozess, der langsam vonstatten geht.
Fotografieren ist ein wunderbares Hobby. Es lohnt sich, es zu versuchen und dran zu bleiben!
Übrigens… auch mit dem Smartphone kann man mittlerweile gute Bilder machen, wenn man beispielsweise die Fotoregeln bewusst einsetzt.
Hier auf meinem Blog erhälst Du viele Fotografietipps für Dein Vorhaben. Schau sie Dir gerne an, denn dazu habe ich sie aufgeschrieben. Ich freue mich!
Jetzt kommt sie wieder, die kalte Jahreszeit! Und damit beginnt auch wieder die Zeit, in der man Seifenblasen gefrieren lassen kann. Was noch vor zwei Jahren ein absoluter Geheimtipp unter uns Fotografen war, eroberte im letzten Jahr das Internet. Überall sah man sie, die zauberhaften Bilder von den zarten, filigranen und im Normalfall äußerst schnell platztenden Schönheiten. Auf Facebook und Instagram wurden Tipps getauscht über die optimale Zusammensetzung der Seifenlauge und die besten Wetterbedingungen.
Auch ich möchte meine Erfahrungen auf diesem Gebiet mit Dir teilen und Dir natürlich meine gesammelten Werke präsentieren. Vielleicht kann ich Dir noch ein paar Tricks verraten, die Du noch nicht kanntest…
Eins vorab:
Du brauchst Geduld!
Man liebt sie, oder man hasst sie. Seifenblasen gefrieren zu lassen, ist eine Kunst für sich. Selbst wenn Du das beste Wetter bestellt hast und die ausgereifteste Seifenblasenmischung zusammengerührt hast, kann es Dir passieren, dass Du keinen Erfolg hast. Warum? Vielleicht hast Du ein mieses Karma, oder der Luftdruck ist falsch, oder was weis ich! Es klappt manchmal einfach nicht! Meist ist es dann so, dass die Blasen entweder nicht gefrieren, oder vorher platzen. Pech gehabt! Probiere es ein anderes Mal und ärgere Dich nicht!
Diese Zutaten benötigst Du:
Eine Kamera und ein Objektiv. Da die kleinen Kullern (Durchmesser 2-5 cm) am beständigsten sind, empfehle ich Dir ein Makroobjektiv zu nutzen.
Ein Stativ. Wenn Du es erst einmal geschafft hast, dass eine Seifebblase gefroren ist, so hält sie deutlich länger, als die Kugeln im Sommer. Bis zu eine halbe Stunde habe ich das schon geschafft. Du kannst also getrost ein Stativ nutzen, denn Du hast Zeit!
Seifenblasenlauge. Es kursieren die wildesten Mischungsrezepte im Netz. Ich hatte bisher am meisten Erfolg mit Geschirrspülmittel, Wasser und ein wenig Zucker (einfach mal rumprobieren!) und mit stinknormalen Seifenblasenmittel ohne irgend welche Zusätze. Die besten Ergebnisse erzielte ich immer, wenn die Mischung Zimmertemperatur hatte.
Einen Strohhalm. Wenn du ein wenig Seifenblasenlauge ansaugst und die Blase dann gleich mit dem Trinkröhrchen auf Deine gewünschte Unterlage pustest, bist Du nicht darauf angewiesen, dass Deine Blase auf eine gut erreichbare Stelle fliegt.
So gehst Du am besten vor:
Wähle einen Tag mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Am besten hat es bei mir immer geklappt, wenn das Thermometer ungefähr -3 bis -8 Grad Celsius anzeigte. Ganz wichtig: Es muss absolut windstill sein!
Puste nun eine Seifenblase und warte bis sie gefriert. Wie oben schon beschrieben, wird das nicht immer auf Anhieb klappen. Du benötigst unter Umständen viele Versuche. Das ist normal!
Besonders gelungen finde ich immer richtig runde Bubbles. Also keine halben Seifenblasen, sondern komplett ausgeformte.
Richte Deine Kamera auf dem Stativ aus und fokussiere manuell (der Autofokus wird dein zartes Motiv bestimmt nicht erkennen) auf die vordere Haut der Blase. Begieb Dich dabei auf Augenhöhe mit Deinem Motiv. Vergiss den Bildstabilisator nicht auszuschalten, wenn du ein Stativ nutzt. Nutze eine mittlere Blende. Du kannst die Belichtungszeit ja ruhig etwas ausdehnen, wenn Du nicht freihändig fotografierst. Abdrücken. Fertig!
Extratipps
Wenn Du Dir einen dunkleren Hintergrund suchst, hebt sich Deine Seifenblase optisch besser ab.
Die aufgehende Sonne im Hintergrund bietet einen tollen kalt/warm – Kontrast.
Den gleichen Effekt erhältst Du auch, wenn Du einen farbigen Hintergrund nutzt (z.B. auch aus Tonpapier).
Wähle den Untergrund ganz bewusst aus. Deine Seifenblase kann noch so schön sein. Gefriert sie im Schlamm oder auf einer unfotogenen Stelle, wird Dein Foto nur halb so sehenswert. Wenn Du sie aber im Schnee oder auf einem alten Samenstand oder Zweig ablichten kannst, gelingt Dir Dein Bild viel besser.
Das Gegenlicht oder sogar der Schein einer Taschenlampe von hinten lässt die Eisblumen auf Deiner Seifenblase wunderbar kontrastreich zur Geltung kommen.
Der Blogpost löste ein großes Interesse aus und bescherte mir schon am ersten Abend über 600 Aufrufe.
Der Artikel polarisierte. Es gab viele positive Kommentare auf Facebook. „Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt!“und „absolute Zustimmung“ zum Beispiel. Es gab aber auch nachfragende Wortmeldungen und negative Reaktionen („Schmarrn!“ „Aprilscherz“). Mit den Nachfragern entwickelten sich ausnahmslos positive beziehungsweise neutrale Diskussionen. Der Grundtenor dabei war die Frage an mich nach der Definition von Erfolg als Hobbyfotograf. Es wurde automatisch davon ausgegangen, dass ich den Erfolg mit einer finanziellen Vergütung gleichsetze.
Warum? Achtung Küchensoziologie
Ich weiß es nicht. Mit keiner Silbe behauptete ich dies in meinem Beitrag. Meine einzige Erklärung: Der Mensch geht von sich selbst aus. Wir alle wachsen im Kapitalismus auf. Wir werden dazu erzogen, Geld zu verdienen. Je wohlhabender, desto besser. Geld regiert die Welt. Je mehr wir verdienen, desto mehr können wir uns leisten. Je mehr wir ausgeben können, desto wertvoller sind wir für unsere Gesellschaft. Erfolg hat man, wenn man Geld hat. Hat der Nachbar mehr, nagt der Neid an der Seele.
Stopp!
Wie schon oben erwähnt: ich habe nie behauptet, man ist als Hobbyfotograf erst erfolgreich, wenn der Rubel rollt. Im Gegenteil. Wenn man mit der Fotografie Geld verdient, hat man einen (Neben)Job. Dann ist es für mich kein Hobby mehr. Natürlich ist es auch in Ordnung, wenn Du Profit mit Deiner Passion machen möchtest. Für mich persönlich ist es zur Zeit keine Option. Ich denke, dann wäre ich nicht mehr so frei, so unabhängig.
Was ist für mich Erfolg in der Hobbyfotografie?
Ich bin erfolgreich, wenn ich mich weiter entwickeln kann. Wenn ich mit auftauchenden Schwierigkeiten und Grenzen positiv umgehe. Wenn ich es schaffe, diese Probleme zu lösen. Ich bin erfolgreich, wenn mir selbst meine Fotos gefallen und in mir ein Glücksgefühl auslösen. Ich brauche keine 10.000 Follower bei Instagram um Erfolg zu haben. Denn ich behalte gerne den Überblick. Ich freue mich über jeden einzelnen Kommentar von Euch. Es streichelt auch die Seele, wenn ich mal bei einem Fotowettbewerb gewinne. All das ist Erfolg für mich.
Erfolg = Glück
Ein Kommenator in einer Facebookgruppe schrieb mir, er setzt Erfolg mit Glück gleich. Mit dieser Meinung gehe ich zu 100% mit. Wenn ich erfolgreich bin, löst es in mir Glücksgefühle aus. Ich freue mich den gesamten „Fotografiezyklus“ über. Erst freue ich mich zum Beispiel über das schöne Licht auf der hübschen Blüte. Dann bin ich glücklich, weil ich ein gutes Foto davon machen konnte. Bei der Bildbearbeitung entspanne ich und bin über mein Endergebnis zufrieden. Wenn ich mein Bild dann in den sozialen Medien zeige, bin ich wieder glücklich. Über jedes Like, jeden Kommentar und jede Teilung. Das ist der Applaus. Mein Erfolg. Mein Glück. Wenn ich lange Zeit ein und dasselbe fotografiert habe, packt mich die Langeweile. Dann möchte ich mich weiter entwickeln. Dieses Streben nach Verbesserung und neuem Wissen ist ebenfalls Erfolg für mich.
Wenn ich den Ausgangsartikel noch einmal schreiben würde, trüge er folgende Überschrift. „Warum Du Dich in der Hobbyfotografie niemals weiter entwickelst.“ Erfolg scheint jeder anders zu definieren. Zu viele sehen darin nur den finanziellen Gewinn.
1. Du denkst, den manuellen Modus verstehst Du sowieso nie…
… weil Du Dich einschüchtern lässt! Blende, Belichtungszeit und Iso sind für Dich rote Tücher. Du hast zwar schon viele fortgeschrittenene Fotografen darüber fachsimpeln gehört und vielleicht sogar schon einmal versucht, die Theorie zu verstehen. Aber eigentlich denkst Du, Du wirst das nie kapieren und stehst Dir damit selber im Weg.
2. Du konsumierst passiv und handelst nicht aktiv.
Du liest das halbe Internet durch und weißt theoretisch, was der goldene Schnitt bedeutet. Du folgst vielen Fotografen und bewunderst ihre Bilder, aber Du fragst sie nie um Rat. Du hast Dir schon oft vorgenommen, endlich mal Dein Wissen umzusetzen. Aber Du tust es nicht. Vor dem Smartphone oder Rechner ist es ja auch viel gemütlicher.
3. Du findest die Bildbearbeitung doof.
Aber nur, weil Du Dich noch nie richtig damit auseinander gesetzt hast. In Wirklichkeit bist Du zu faul, Bildbearbeitung zu erlernen. Vielleicht hast Du auch Angst davor. Damit entgeht Dir aber viel!
4. Du hast ständig Ausreden, warum Du Dich der Fotografie nicht genug widmen kannst.
Du hast kein Geld für eine gute Kamera und das Bildbearbeitungsprogramm. Du hast keine Zeit für die Fotografie. Du weißt nicht, wie man am effektivsten im Internet recherchiert. Das Wetter ist zu schlecht, um Fotos zu machen. Der manuelle Modus und RAWs sind was für Angeber. Bearbeitete Fotos sehen viel zu unnatürlich aus…
Dabei vergisst Du, dass man nicht unbedingt eine Profiausrüstung braucht. Du glaubst, andere Leute haben viel mehr Zeit als Du. Du verstehst nicht, dass ein Hobby mit Lernen und echter Arbeit verbunden ist. Das Einzige was Dir wirklich fehlt, ist die Leidenschaft! Das möchtest Du aber nicht wahrhaben!
5. Du kannst nicht mit Kritik umgehen.
Du hast schon einmal ein Foto online gestellt und negatives Feedback bekommen? Du hast daraufhin entweder das Bild gelöscht, oder geantwortet, dass Du Deine Bearbeitung genau so beabsichtigt hast? In jedem Fall hast Du Dich sehr darüber geärgert. Aber nichts daraus gelernt.
Wahrscheinlich hat Dich dieser Artikel hier sehr getroffen und geärgert. Aber nicht, weil er absoluter Bullshit ist. Sondern weil Du Dir eingestehen musst, dass ich in einigen Punkten recht habe.
Vielleicht habe ich ja doch nicht recht, denn Du möchtest Dich aktiv weiter entwickeln?
Wenn Du wissen möchtest, wie Du Deine Fotografie verbessern kannst, lese diesen Artikel.
Wenn Du Feedback zu Deinen Fotos und Input zur Fotografie bekommen möchtest, trete auf Facebook meiner Gruppe bei und bringe Dich dort aktiv ein!
Was bedeutet Erfolg in der Hobbyfotografie für mich? Lies hier!
Die Momentjägerin - streifend durch den Wald, über Felder laufend oder bauchliegend im Garten oder am Strand - ich fotografiere im Einklang mit der Natur.
Bei uns findest Du 4 private, voll ausgestattete, familienfreundliche Ferienwohnungen in Köflach, im Bezirk Voitsberg in der Lipizzanerheimat - Steiermark.