In diesem Artikel erfährst Du etwas über die Bilderseite Pixabay, Stockfotografie und Nutzungsrechte bei Fotos. Und natürlich, warum ich ein paar Fotos von mir verschenke.
Vorige Woche las ich einen Blogartikel mit dem Titel „Fotos: Meine Bilder gratis auf Pixabay – Bin ich jetzt endgültig verrückt?“ vom Blog-Pirat. Das machte mich neugierig.
Der Autor stellte die Bilderplattform Pixabay vor. Ich hatte in der Vergangenheit schon Kontakt mit dem Stockfotoportal fotolia, was eine ähnliche Fotoseite ist. Dort lud ich zwei Fotos hoch. Man konnte pro Download 2 Cent verdienen oder so. Ich verdiente vielleicht 4 Cent, die mir nie ausgezahlt wurden, weil die Summe zu gering war.
Was sind eigentlich Stockfotos?
Stockfotos sind massenkompatible Bilder, die man sich meist gegen ein geringes Entgelt herunterladen kann, um sie dann für sein eigenes Marketing verwenden zu können. Wenn also beispielsweise ein Eiscafe werben möchte, kann der Betreiber sich bei Stockfotoportalen ein paar nett lächelnde Menschenportraits und ein paar Bilder mit Eisbechern downloaden. Anschließend werden die Fotos dann für den Druck der Eiskarte und der Gestaltung der Webseite genutzt. Wenn man Bilder von solchen Fotobörsen kauft, kann man sich weitestgehend sicher sein, dass man keine Lizenzen verletzt, oder Bilderklau betreibt.
Toll, aber…
Es gibt auch viele Kritiker von solchen Portalen. Die Fotos sind häufig Massenware. Sie sind zwar technisch perfekt, aber seelenlos. Auch Berufsfotografen stehen Stockfotos oft ablehnend gegenüber. Fotos werden zu Ramschartikeln und drücken die Preise der Fotobranche nach unten.
Was gibt es für Nutzungslizenzen bei Fotos?
Vielleicht hast Du schon einmal von Creative Commons Lizenzen oder dem Copyright gehört. Man kann einem Bild verschiedene Nutzungsrechte einräumen. Die schärfste oder härteste Stufe ist das ©. Es bedeutet auch „all rights reserved“. Das Foto darf nicht anderweitig verbreitet werden. Bei Wikipedia kannst Du Dir alle möglichen Lizenzen zur Fotonutzung anschauen. Die schwächste oder offenste Rechtsform ist CC0. Sie räumt dem Nutzer die meisten Nutzungsmöglichkeiten ein. Diese Lizenz haben die Bilder der Fotoplattform Pixabay.
Was ist Pixabay?
Pixabay ist eine Mischung aus Foto Community und Stockfotoagentur. Man richtet sich einen Account ein und kann Bilder hochladen. Bildsichter und Mitglieder entscheiden dann, ob die Fotos den Ansprüchen genügen und auf der Webseite bleiben dürfen. Das sichert die Qualität. Wenn man Fotos hochläd, muss man sich allerdings im klaren sein, dass die Bilder gratis heruntergeladen und für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke von anderen genutzt werden dürfen. Dabei muss nicht mal der Name des Fotografen genannt werden. Wie oben beschrieben ist das die Lizenz CC0. Man verschenkt also seine Werke. Die Nutzer dürfen aber freiwillig spenden. Zusätzlich ist es möglich, anderen Fotografen bei pixabay zu folgen und deren Werke zu liken und zu kommentieren.
Warum mache ich da mit?
Ich muss doch verrückt sein! Vielleicht.
Ich fotografiere seit 2006. Es sind in dieser Zeit sehr viele Fotos entstanden. Die meisten fristen ihr Dasein im Festplattengrab. Warum soll ich sie dann nicht der Öffentlichkeit zugänglich machen? Das ist meiner Meinung nach besser, als sie ungenutzt zu lassen. Ich lade Bilder in hoher Qualität hoch (sonst würde man sie ablehnen), die die B-Seiten meiner Arbeit ausmachen, oder einfach als Stockbild oder Blogfoto taugen. Beispielsweise sind das Bilder mit viel freier Fläche zum Schrift einfügen.
Oder Fotos, die schon alt sind und kaum ideellen Wert mehr für mich besitzen.
Diese Bilder sind weniger wertvoll für mich, oder extra als Hintergrundbild fotografiert. Ich würde aber nie Fotos kostenlos zur Verfügung stellen, die mir sehr wichtig sind. Denn ehrlich gesagt…
Es tut ein bisschen weh!
Ich habe kein Problem damit, die Fotos gratis zugänglich zu machen. Meine bevorzugte Nutzungslizenz wäre aber die zwingende Nennung des Fotografen und das Ausschließen einer kommerziellen Verwendung. Auch eine weitere Bildbearbeitung sollte man unterbinden können. Kurz: die Lizenz
by-nc-nd wäre meine erste Wahl. Übrigens haben wir in Deutschland noch das Urheberrecht, was man nicht abgeben kann. Das bedeutet, trotz freier Nutzbarkeit der Bilder, kann man mit meinen Fotos beispielsweise nicht an Fotowettbewerben teilnehmen.
Ich bin wie gesagt erst sehr kurz bei pixabay dabei. Ich bin gespannt, wozu andere Leute meine Bilder nutzen und wo sie so im Netz auftauchen. Mein erfolgreichstes Bild hat schon 731 Downloads und ist erst sechs Tage online.
Zusätzlich bringt mir meine Aktivität bei Pixabay noch ein paar Klicks hier auf diesen Blog, da ich ihn auf meinem Pixabay-Profil verlinkt habe.
Wie stehst Du zu Stockfotos? Nutzt Du sie, oder stellst Du selbst Deine Bilder zur Verfügung? Oder findest Du, solche Agenturen schädigen die Fotobranche?