Warum ich meine Fotos verschenke

In diesem Artikel erfährst Du etwas über die Bilderseite Pixabay, Stockfotografie und Nutzungsrechte bei Fotos. Und natürlich, warum ich ein paar Fotos von mir verschenke.

Vorige Woche las ich einen Blogartikel mit dem Titel „Fotos: Meine Bilder gratis auf Pixabay – Bin ich jetzt endgültig verrückt?“ vom Blog-Pirat. Das machte mich neugierig.

Der Autor stellte die Bilderplattform Pixabay vor. Ich hatte in der Vergangenheit schon Kontakt mit dem Stockfotoportal fotolia, was eine ähnliche Fotoseite ist. Dort lud ich zwei Fotos hoch. Man konnte pro Download 2 Cent verdienen oder so. Ich verdiente vielleicht 4 Cent, die mir nie ausgezahlt wurden, weil die Summe zu gering war.

Was sind eigentlich Stockfotos?

Stockfotos sind massenkompatible Bilder, die man sich meist gegen ein geringes Entgelt herunterladen kann, um sie dann für sein eigenes Marketing verwenden zu können. Wenn also beispielsweise ein Eiscafe werben möchte, kann der Betreiber sich bei Stockfotoportalen ein paar nett lächelnde Menschenportraits und ein paar Bilder mit Eisbechern downloaden. Anschließend werden die Fotos dann für den Druck der Eiskarte und der Gestaltung der Webseite genutzt. Wenn man Bilder von solchen Fotobörsen kauft, kann man sich weitestgehend sicher sein, dass man keine Lizenzen verletzt, oder Bilderklau betreibt.

Toll, aber…

Es gibt auch viele Kritiker von solchen Portalen. Die Fotos sind häufig Massenware. Sie sind zwar technisch perfekt, aber seelenlos. Auch Berufsfotografen stehen Stockfotos oft ablehnend gegenüber. Fotos werden zu Ramschartikeln und drücken die Preise der Fotobranche nach unten.

Was gibt es für Nutzungslizenzen bei Fotos?

Vielleicht hast Du schon einmal von Creative Commons Lizenzen oder dem Copyright gehört. Man kann einem Bild verschiedene Nutzungsrechte einräumen. Die schärfste oder härteste Stufe ist das ©. Es bedeutet auch „all rights reserved“. Das Foto darf nicht anderweitig verbreitet werden. Bei Wikipedia kannst Du Dir alle möglichen Lizenzen zur Fotonutzung anschauen. Die schwächste oder offenste Rechtsform ist CC0. Sie räumt dem Nutzer die meisten Nutzungsmöglichkeiten ein. Diese Lizenz haben die Bilder der Fotoplattform Pixabay.

Was ist Pixabay?

Pixabay ist eine Mischung aus Foto Community und Stockfotoagentur. Man richtet sich einen Account ein und kann Bilder hochladen. Bildsichter und Mitglieder entscheiden dann, ob die Fotos den Ansprüchen genügen und auf der Webseite bleiben dürfen. Das sichert die Qualität. Wenn man Fotos hochläd, muss man sich allerdings im klaren sein, dass die Bilder gratis heruntergeladen und für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke von anderen genutzt werden dürfen. Dabei muss nicht mal der Name des Fotografen genannt werden. Wie oben beschrieben ist das die Lizenz CC0. Man verschenkt also seine Werke. Die Nutzer dürfen aber freiwillig spenden. Zusätzlich ist es möglich, anderen Fotografen bei pixabay zu folgen und deren Werke zu liken und zu kommentieren.

Warum mache ich da mit?

Ich muss doch verrückt sein! Vielleicht.

Ich fotografiere seit 2006. Es sind in dieser Zeit sehr viele Fotos entstanden. Die meisten fristen ihr Dasein im Festplattengrab. Warum soll ich sie dann nicht der Öffentlichkeit zugänglich machen? Das ist meiner Meinung nach besser, als sie ungenutzt zu lassen. Ich lade Bilder in hoher Qualität hoch (sonst würde man sie ablehnen), die die B-Seiten meiner Arbeit ausmachen, oder einfach als Stockbild oder Blogfoto taugen. Beispielsweise sind das Bilder mit viel freier Fläche zum Schrift einfügen.

sandherzsk(1)

Oder Fotos, die schon alt sind und kaum ideellen Wert mehr für mich besitzen.

nordseesk

Diese Bilder sind weniger wertvoll für mich, oder extra als Hintergrundbild fotografiert. Ich würde aber nie Fotos kostenlos zur Verfügung stellen, die mir sehr wichtig sind. Denn ehrlich gesagt…

Es tut ein bisschen weh!

Ich habe kein Problem damit, die Fotos gratis zugänglich zu machen. Meine bevorzugte Nutzungslizenz wäre aber die zwingende Nennung des Fotografen und das Ausschließen einer kommerziellen Verwendung. Auch eine weitere Bildbearbeitung sollte man unterbinden können. Kurz: die Lizenz

Cc-by new.svg

Cc-nc.svg

Cc-nd.svg

by-nc-nd wäre meine erste Wahl. Übrigens haben wir in Deutschland noch das Urheberrecht, was man nicht abgeben kann. Das bedeutet, trotz freier Nutzbarkeit der Bilder, kann man mit meinen Fotos beispielsweise nicht an Fotowettbewerben teilnehmen.

Ich bin wie gesagt erst sehr kurz bei pixabay dabei. Ich bin gespannt, wozu andere Leute meine Bilder nutzen und wo sie so im Netz auftauchen. Mein erfolgreichstes Bild hat schon 731 Downloads und ist erst sechs Tage online.

azurblausk

Zusätzlich bringt mir meine Aktivität bei Pixabay noch ein paar Klicks hier auf diesen Blog, da ich ihn auf meinem Pixabay-Profil verlinkt habe.

Wie stehst Du zu Stockfotos? Nutzt Du sie, oder stellst Du selbst Deine Bilder zur Verfügung? Oder findest Du, solche Agenturen schädigen die Fotobranche?

Werbung

Hummelschwärmer

In der Reihe „Geschichten übern Gartenzaun“ möchte ich ein paar Beobachtungen und Erfahrungen teilen, die ich bei meinen Streifzügen durch unser kleines Gartenparadies erlebt und gesehen habe.

Derzeit summt und brummt es nur so in der Natur und in meinem Garten. Nachdem letzte Woche ein kamerascheuer Schwalbenschwanz beim Anblick meines Fotoapparates das Weite suchte, hatte ich heute mehr Glück! Ein seltener Hummelschwärmer ließ genau drei schnelle Aufnahmen zu, bevor er verschwand. Hier ist ein Wikipedia-Link zum zu den Schmetterlingen gehörenden Insekt. Ich habe mich riesig über seinen Besuch gefreut. Siehst Du, wie transparent seine Flügel sind?

Wenn Dich ein schneller Tipp für gute Insektenfotos interessiert, lies bitte diesen Artikel von mir.

Ich schenke Dir ein Foto!

Im Garten blühen die Obstbäume. Bei meinem Streifzug durch den Frühling habe ich ein Foto mit viel satten blauen Himmel fotografiert. Durch den Freiraum eignet es sich super als Blogfoto für Deine Beiträge. Ich schenke es Dir! Klicke einfach auf den Link zur Dropbox und lade es gratis herunter. Du kannst es nach Lust und Laune bearbeiten. Bitte verlinke meinen Blog bei Benutzung https://stefleifotografie.wordpress.com/. Du hast keinen Blog, möchtest mein Foto aber zum Beispiel als Titelbild bei Facebook nutzen, oder als Desktopfoto? Kein Problem. Du darfst es natürlich auch kostenlos downloaden. Die Datei darf nicht weiter verkauft werden und es dürfen mit dem Foto keine kommerziellen Druckerzeugnisse erstellt werden.

Fototipp Stil Stilfindung Fotografie

So findest Du Deinen Fotografie-Stil

Irgendwann fragt sich fast jeder Hobbyfotograf: „Was ist eigentlich mein Stil?“ Ich habe schon viele Diskussionen in Fotografiegruppen darüber gelesen. Es scheint also ein ziemlich wichtiges Thema zu sein.

Möchtest Du auch Deinen Stil finden?

Ich habe mir irgendwann auch die Frage gestellt, ob ich einen Stil habe und wie er denn nun aussieht.

Aber was ist damit eigentlich gemeint?

Ich denke, der eigene Fotografie-Stil ist der Charakter der Bilder. Etwas, dass sie unverwechselbar macht. Wenn man einen Stapel unbeschrifteter Fotos von verschiedenen Fotografen hätte, könnte man die Bilder den jeweiligen Künstlern zuordnen. Es ist ein Stück weit die persönliche Handschrift.

Wozu braucht man ihn?

Ich bin der Meinung, diese Frage ist ein Phänomen der Neuzeit. Früher galt die Fotografie als Handwerk. Individualität hatte keinen so hohen Stellenwert wie heute. Die Qualität musste stimmen. Natürlich gab es auch damals schon Ikonen, die sich abhebten. Heutzutage hat man aber vielfältigere Möglichkeiten mit der digitalen Bildbearbeitung. Das gibt viel Raum für den künstlerischen Aspekt.

Hinzu kommt der Marketing-Singsang diverser Social media- und Fotografiegurus: „Du musst Dich abheben! Du musst Deine Nische finden! Sei unverwechselbar!“

Dritter Grund ist der geradewegs inflationäre Einsatz von Presets. Presets sind Voreinstellungspakete in Lightroom und Photoshop, die einen bestimmten Look ganz schnell auf viele Bilder anwendbar machen. Wenn man sich dann die Fotostreams der Presetnutzer anschaut, ähneln die Bilder sich stark. Sie fallen zum Beispiel durch eine gleiche Tonung auf, haben immer den gleichen Kontrast und so weiter.

Fotografen verkaufen solche Presets gerne und werben damit. Der Stil wird damit zur Handelsware und wird als wichtig angepriesen. Das erhöht den Druck auf Fotografieneulinge. Prima! Das hilft beim verkaufen! Und Zack – schon ist das Produkt im Warenkorb. Man will ja, dass seine Fotos genauso aussehen, wie die vom Idol. Voll individuell. Genauso individuell wie die Fotos der 20.000 anderen Käufer des gleichen Presets. …Merkst Du was? Mit dem Stil lässt sich Geld verdienen. Die Werbung hat den Zweck, Bedürfnisse zu wecken, die man vorher gar nicht kannte.

Ist der Fotografie-Stil also etwas schlechtes?

Nein, natürlich nicht. Im Gegenteil. Ein Stück weit ist es sogar gut, sein eigenes Markenzeichen zu entwickeln. Gerade Berufsfotografen sollten eine eigene Fotografie-Handschrift haben. Deren Kunden möchten verlässlich wissen, wie die zukünftigen Bilder in etwa aussehen werden. Auch für Hobbyfotografen ist es nicht schlecht, einen Wiedererkennungswert zu haben. Schließlich gibt es ja eine große Masse von ihnen. Aber es ist wirklich wichtig, seinen EIGENEN Stil zu verfolgen und nicht einfach einen anderen zu kopieren.

Wie finde ich meinen eigenen Stil?

Vermutlich hast Du ihn schon. Du weißt es nur noch nicht. Deshalb möchte ich Dir ein paar Tipps geben. Sie sollen Dir dabei helfen, Deinen eigenen Stil zu erkennen und zu definieren. Los geht´s!

Tipp 1: Betrachte Deine Werke!

postcardslogosk

Suche Dir 8 bis 12 Fotos aus Deinem Archiv aus, die Dir richtig gut gefallen. Schau sie Dir genau an und nimm Dir dabei Zeit. Entweder Du legst Sie Dir in gedruckter Form zurecht, oder Du fasst Sie auf dem Bildschirm zusammen. Wichtig ist, dass Du sie gleichzeitig betrachten kannst. Notiere Dir zu den folgenden Punkten Deine Beobachtungen. Findest Du Ähnlichkeiten?

Was sind Deine Hauptmotive? Hast Du Dir Portraits heraus gesucht, oder Landschaften? Magst Du lieber Blumenmakros, oder Tierfotos? Sind Deine Fotos vielleicht abstrakt, oder fotografierst Du Architektur?

Hast Du Lieblingsfarben und Farbkombinationen, die sich wiederholen? Sind Deine Bilder eher knallig bunt, pastellig oder schwarz-weiß? Magst Du bestimmte Farben überhaupt nicht?

Verfolgst Du einen bestimmten Bildaufbau? Befindet sich das Hauptmotiv eher in der Mitte, oder im goldenen Schnitt? Haben Deine Bilder klar definierte Bereiche? Legst Du beispielsweise Wert auf einen Vordergrund? Oder nimmt der Hintergrund viel Platz ein? Hast Du viel Raum um Deine Hauptmotive, oder beschneidest Du sie stark? Bevorzugst Du Composings?

-Wie kontrastreich und scharf sind Deine Werke? Legst Du viel Wert auf Schärfe, oder ist Dir das nicht so wichtig? Magst Du eher softe Schattierungen, oder hebt sich Dein Hauptmotiv stark vom Hintergrund ab?

Welches Format nutzt Du am meisten? Hoch- oder Querformat? Nutzt Du lieber Panoramen oder das Quadrat? Setzt Du Rahmen ein? Gestaltest Du gerne Collagen?

Was möchtest Du mit Deinen Werken ausdrücken? Bist Du ein Dokumentarfotograf, der wach rütteln möchte? Sind Deine Fotos eher beruhigend? Möchtest Du die Betrachter zum Staunen bringen?

Was gibt es sonst noch für Gemeinsamkeiten? Hast Du vielleicht eine Lieblingsperspektive? Benutzt Du bestimmte Bearbeitungsschritte/Presets/Overlays? Magst Du lieber Offenblende mit softem Bokeh, oder sind Deine Bilder von vorne bis hinten scharf? Sind Deine Bilder perfekt inszeniert, oder retuschierst Du sehr viel?

-Wenn Dir zu den Punkten nichts mehr einfällt, dann lehne Dich noch einmal zurück. Schaue Deine Bilder an und versetze Dich in die Lage eines fremden Betrachters. Was würde er spontan für Gemeinsamkeiten entdecken? Was würde er fühlen, beim Betrachten Deiner Bilder?

Du hast jetzt zu allen acht Punkten Deine Beobachtungen notiert. Nimm nun einen Stift und markiere Dir fünf bis acht Wörter oder Stichpunkte, auf die Du bei Deinen Bildern nicht verzichten möchtest? Was ist Dir besonders wichtig?

Bilde ein bis vier kurze Sätze, die Deine markierten Worte beinhalten. (Beispiel: Ich fotografiere am liebsten Kopfportraits in Polaroidrahmen. Am liebsten mag ich hübsche weibliche Models. Sie müssen perfekt geschminkt sein und ich lege viel Wert auf blasse Farben.)

Hier kannst Du Dir zum Tipp 1 ein kostenloses Worksheet herunterladen.

Tipp 2: Frage Deine Community, wie sie Deinen Stil beschreiben würde!

Sicherlich bist Du bei irgendeiner Fotoplattform oder bei einem Social-Media-Dienst angemeldet. Frage doch Deine Fans einmal, wie sie Deine Fotos beschreiben würden! Welche Gemeinsamkeiten fallen ihnen bei Deinen Bildern auf? Sicherlich helfen sie Dir gerne bei Deiner Suche!

Tipp 3: Schaue Dir die Bilder Deiner Lieblingsfotografen an!

Du kennst bestimmt viele verschiedene Fotografen im world-wide-web. Tendenziell folgt man eher Menschen mit ähnlichen Interessen. Sieh Dir ihre Bilder an! In welchen Bereichen ähneln sie Deinen Fotos? Warum bewunderst Du sie? Vielleicht gelingt es Dir, über diesen Umweg Deinen Stil zu definieren.

Extratipp, wenn Du Deinen Stil bis jetzt noch nicht gefunden hast

Warst Du schon einmal im Wald Pilze suchen? Um welche finden zu können, müssen logischerweise erst einmal welche gewachsen sein. Genauso ist es mit Deinem Fotografie-Stil. Wenn Du ihn noch gar nicht entwickelt hast, kannst Du ihn auch nicht finden. Dir haben meine drei Tipps nicht geholfen? Es kann sein, dass sich Dein persönlicher Stil ganz einfach noch nicht ausgeprägt hat. Ja, richtig! Er prägt sich von ganz alleine aus.

Und wann macht er das?

Wenn Du loslässt. Ich habe lange Zeit keinen eigenen Stil gehabt. Das hat mich geärgert. Ich bewunderte insgeheim die vielen Fotografen, deren Fotos so unverwechselbar waren. Bis ich verstand, dass ich mich einfach noch auf einer langen und spannenden Entdeckungsreise befand. Mit jedem Fotoexperiment und jedem neuen Bearbeitungstrick den ich anwendete und übernahm, entwickelte sich mein Stil. Er kristallisierte sich erst heraus, als ich mir keinen Druck mehr machte und ihn unbedingt finden wollte. Diese Beobachtung teilen im übrigen auch andere Fotografen, die ich auf meiner Facebookseite befragte. Druck und Zwang hemmen Deine Kreativität. Du kopierst vielleicht sogar den Fotografie- Stil von anderen, nur um schneller mit Deiner Suche fertig zu werden. Aber es gibt keine Abkürzung! Habe Spaß an Deinem Hobby. Sei geduldig mit Dir. Probiere Dich aus. Du wirst von ganz alleine Vorlieben entdecken, die Du beibehältst. Aus diesen Gewohnheiten wird sich dann Dein eigener Fotografie-Stil entwickeln. Ganz bestimmt!

Übrigens…

Ich habe 2006 mit dem fotografieren begonnen. Mein Stil hat sich so ungefähr im Jahr 2015 herausgebildet.

Blogfoto Freebie

Blogfoto gratis

Die nächsten Tage soll es noch mal so richtig frostig werden in Deutschland. Der Winter möchte es noch mal wissen! Ich habe heute früh mein vereistes Fenster im Schlafzimmer fotografiert. Vielleicht möchtestst Du das Foto für Deinen Blog nutzen?

Die Datei ist in Originalgröße und natürlich ohne die Aufschriften. Du kannst sie also nach Deinen Vorstellungen anpassen. Viel Spaß! Hier ist der Link.

Bitte verlinke bei Benutzung meinen Blog https://stefleifotografie.wordpress.com/ als Quelle. Vielen Dank!