Von Weidenkätzchen und kleinen Schritten

Ein sonniger Silvestermittag. Mein Mann schiebt den Kinderwagen dem neuen Jahr entgegen. Ich schlendere nebenher und hänge meinen Gedanken nach.

Jahreswechsel. Jedes Jahr habe ich dabei ein mulmiges Gefühl in der Magengegend. Nicht ganz so intensiv wie vor Prüfungen oder Operationen, aber doch deutlich fühlbar. Mulmigkeit light gewissermaßen. Meine Mutter ist eine Optimistin. Mein Vater Pessimist. 363 Tage im Jahr bin ich mit meiner Mutter auf einer Wellenlänge. Zwei Tage mit meinem Vater. Silvester und Neujahr. Ich plane ungern, habe aber gerne die Kontrolle über alles. So ein neues Jahr kann Überraschungen bereithalten, die man nicht kontrollieren kann. Zumindest nicht, bevor sie eintreten. Ich glaube, daher kommt das mulmige Gefühl. Von der Ungewissheit.

„Schau mal, die Weidenkätzchen!“, ruft mein Mann und reißt mich aus meinen Gedanken. Tatsächlich. Am Wegesrand blüht die Weide. Sie streckt ihre dünnen, weiß bepuschelten Zweige der Sonne entgegen. Sie wiegen sanft im milden Wind des warmen Dezembertages.
Ich mache schnell ein Foto. Dann gehen wir weiter. Die Weide blüht und kündet von Neuanfang und Aufbruch. Wird sie im nächsten Jahr perfekte Wachstumsbedingungen haben? Oder wird sie unter Dürre, Überschwemmungen und dem gefräßigen Weidenbohrer leiden? Sie weiß es nicht und kann das auch nicht beeinflussen. Aber sie blüht erst einmal. Komme, was da wolle!

Weidenkätzchen und blauer Himmel künden vom Jahewechsel
Weidenkätzchen blühen. Ein neues Jahr beginnt. Was wird es bringen?

Die Natur ist bewundernswert und unermüdlich. Ich beschließe, mir ein Beispiel an der Weide zu nehmen. Erst einmal machen. Allen Ungewissheiten zum Trotz. Nicht wie gelähmt vor der Wucht der kommenden 365 Tage stehen bleiben. „Kleine Schritte führen zum Ziel“, ist mein Motto für 2022. So steht es auch in meinem Jahresrückblick. Ich werde versuchen, diesen Leitsatz mutig umzusetzen.

Wie geht es dir rund um die Jahreswechsel?
Hast du auch ein Jahresmotto? Schreib es mir gerne in die Kommentare!

Ich wünsche dir ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2022. Wir lesen uns!

Werbung

Raureif am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen

„Draußen ist alles kandiert. Wunderschön sieht das aus!“

Mit diesen Worten weckte mich mein Mann am Sonntag vor zwei Wochen.
Toll! Da kann man schon mal ausschlafen und dann bekommt man früh um sieben Uhr solche Infos!
Ich bin Langschläferin. Normalerweise macht es mich wütend, wenn man mich wegen solcher Nebensächlichkeiten aus dem Traumland holt. Da ich aber neugierig war, riskierte ich einen Blick aus dem Schlafzimmerfenster.
Ok. Er hatte recht! Und wie recht er hatte!

Ich beschloss, Fotos zu machen. Jetzt war ich ja ohnehin wach…

Was folgte waren zwei wunderschöne Stunden im Garten bei Morgensonne. Herrlich! Nur ich, meine Kamera und die erwachende Natur. Es glitzerte an allen Ecken und Enden. Das Gras, die Hagebutten, die Blätter und sogar die verbliebenen Ringelblumen aus der Blühmischung für die Bienen waren weiß glassiert. Was für eine Pracht! Was für eine Ruhe!
Die Ergebnisse meines morgendlichen Gartenrundgangs kannst Du Dir nun besehen.

SenfsamenlogoskRingelblume2logoskHagebutten3logoskFrostschwanzlogoskfrostblumelogosk

Und nun kommst Du ins Spiel!

Möchtest Du mir helfen? Ich habe so viele Fotos gemacht, dass ich es gar nicht schaffe, alle Bilder zeitnah zu entwickeln.
Ich zeige Dir deshalb noch drei unbearbeitete Fotos. Schreibe mir doch bitte einen Kommentar, welches Motiv Du gerne in einer Blogparade bearbeiten würdest.
Die meist genannte Aufnahme werde ich Dir dann als RAW-Datei zur Verfügung stellen und Du kannst sie nach Deinem eigenen Geschmack gestalten. Danke!

Auswahl Dateien

PS: Ich habe bei Facebook ein kleines Video hochgeladen mit allen sehenswerten und unbearbeiteten Fotos, die an diesem Morgen entstanden sind. Es ist nicht perfekt, aber trotzdem ganz schick. Hier ist der Link zum Film.

Flieg Hummel, flieg!

In der Reihe „Geschichten übern Gartenzaun“ möchte ich ein paar Beobachtungen und Erfahrungen teilen, die ich bei meinen Streifzügen durch unser kleines Gartenparadies erlebt und gesehen habe.

Hummeln können nicht fliegen, sagt die Physik. Die Hummel weiß das nicht und fliegt trotzdem.

…vielleicht hast du diesen Spruch schon einmal gehört! Hier zeige ich Dir die Steigerung:

hummellogosk

Zur Zeit stehen die Rhododendren im Garten in voller Blüte. Umschwirrt werden sie von Hummeln und Bienen. Als ich sie letztens mit meiner Kamera beobachtete, fiel mir dieses Exemplar besonders ins Auge. Die Hummel war sehr groß und flog unbeiirt um die Blüten herum. Bei genauerem Hinsehen bemerkte ich ihre total ausgefransten Flügel.

Ich fand das so interessant und bewundernswert, dass ich sofort ein Foto machen musste!

Ein Flugzeug würde unter diesen Umständen niemals eine Starterlaubnis bekommen.

Übrigens können Hummeln trotz ihrem Missverhältnis zwischen Körpergröße und Flügelfläche fliegen, weil ihre Flügel sehr biegsam sind. Dadurch entstehen Wirbel, die ihnen Auftrieb geben. Bei meinem lädierten Model schien das sogar trotz Handicap zu funktionieren. Erstaunlich, oder?

Hummelschwärmer

In der Reihe „Geschichten übern Gartenzaun“ möchte ich ein paar Beobachtungen und Erfahrungen teilen, die ich bei meinen Streifzügen durch unser kleines Gartenparadies erlebt und gesehen habe.

Derzeit summt und brummt es nur so in der Natur und in meinem Garten. Nachdem letzte Woche ein kamerascheuer Schwalbenschwanz beim Anblick meines Fotoapparates das Weite suchte, hatte ich heute mehr Glück! Ein seltener Hummelschwärmer ließ genau drei schnelle Aufnahmen zu, bevor er verschwand. Hier ist ein Wikipedia-Link zum zu den Schmetterlingen gehörenden Insekt. Ich habe mich riesig über seinen Besuch gefreut. Siehst Du, wie transparent seine Flügel sind?

Wenn Dich ein schneller Tipp für gute Insektenfotos interessiert, lies bitte diesen Artikel von mir.

Frühsommerleben

In der Reihe „Geschichten übern Gartenzaun“ möchte ich ein paar Beobachtungen und Erfahrungen teilen, die ich bei meinen Streifzügen durch unser kleines Gartenparadies erlebt und gesehen habe.

Auf Facebook hatte ich Dich gefragt, welches Bild meines Ausflugs in die Oberlausitzer Natur ich zuerst bearbeiten soll. Die meisten Leser haben sich für den kleinen Schmetterling auf seiner Butterblume entschieden.

„Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.“

Hans Christian Andersen (1805 – 1875), dänischer Märchendichter

Ich möchte dieses passende Zitat nutzen, um Dir ein bisschen zu erzählen, wie sich mein frühsommerliches Leben zur Zeit gestaltet.

Vormittags bis nachmittags arbeite ich als Berufsschullehrerin für Altenpflege. Hinterher widme ich mich unserem großen Garten. Da im Moment die Erntezeit beginnt, habe ich viel zu tun. Ich sammle die Früchte und mache daraus Marmelade, Chutneys und Liköre. Hier und hier habe ich Dir schon einmal Rezepte gezeigt.

Natürlich stehe ich nicht jeden Tag in der Küche. Die Pflanzen benötigen ja auch ihre Pflege. Beim Unkraut zupfen und gießen entdecke ich dann häufig hübsche Blüten und Insekten und „bewaffne“ mich mit meiner Kamera. Dabei entstehen viele Fotos. Zu viele! Ich schaffe sie gar nicht alle zu bearbeiten.

Abends sitze ich gerne mit meinem Partner vor dem Haus und genieße die Abendruhe. Ich liebe die Geräusche und Gerüsche lauer Sommernächte! Deswegen habe ich kaum Zeit für das entwickeln meiner Bilder und fürs bloggen. Im Winter vertreibe ich mir damit am Abend die Zeit.

Wie genießt Du die warme Jahreszeit?