Dies ist der letzte Teil meiner Fotografie-Biografie. Hier geht es zu Teil 1.
Was habe ich nun die letzten Jahre bis heute gemacht? Viel gelesen, viel fotografiert und dabei viel neues gelernt.
Als (Hobby)fotograf wird man ständig zum kaufen verführt. Die einschlägigen Fotomagazine ähneln eher Werbebroschüren. Ein Kameratest jagt den nächsten Objektivvergleich. Ich habe mir schnell abgewöhnt, derlei Blättchen zu konsumieren.
Am meisten konnte ich tatsächlich aus Büchern lernen. Besonders die Exemplare aus dem Rheinwerk-Verlag sind sehr informativ und qualitativ hochwertig. Dann habe ich youtube Videos geschaut. Bewegte Bilder haben den Vorteil der guten Unterhaltung.
Ziemlich häufig wurde ich auf Facebook mit der Bildbearbeitung konfrontiert. Auch hier bleibt es nicht aus, dass man Presets, Overlays und Photoshopaktionen werbetechnisch hinterhergeschmissen bekommt. Gegen gute Bezahlung versteht sich. Irgendwie wurde mir das schnell zu viel. Ich bin ein sparsamer Mensch und empfand es zudem als seltsam, meine eigenen Bilder mit fremden Texturen zu verschlimmbessern. Außerdem war und sind für mich viele dieser kaufbaren Presets gar nicht nutzbar, da ich bis heute weder mit Lightroom noch mit Photoshop arbeite. Preiswerte Alternativen mussten her!
RAW oder Jpeg?
Lange Zeit hatte ich die höhere Qualität von RAW-Dateien nicht erkannt. Ich fotografierte im Format Jpeg. Mir gefielen meine Fotos und RAWs musste man ja ohnehin erst umwandeln. Wozu also der Aufwand? Ich hielt die Diskussionen der ambitionierten Fotografen mal wieder für Klugscheisserei. Bis die Neugier siegte…
Ich begann zu googlen. Ich wollte erst mal möglichst kostengünstig ein wenig herumprobieren. Also schieden die Programme Lightroom und Photoshop schon mal aus. Da entdeckte ich ein kostenloses Programm, es hieß „UFRaw“. Es hatte zwar eine sehr antiquierte Nutzeroberfläche und lud damit nicht gerade zu ausgedehnten „Bearbeitungssessions“ ein, aber es funktionierte. Ich konnte plötzlich RAW-Dateien entwickeln. Diese konnte ich danach wie gewohnt mit den Programmen „Gimp“ und Picmonkey weiter bearbeiten. Mein Interesse war geweckt und ich stolperte über ein Sonderangebot der Firma Franzis. Dort gab es den „Silky Pix Developer“. ein RAW-Konverter, der mir zu so manchen Aha-Erlebnis verhalf und alsbald das Programm UFRaw ersetzte.
Warum stieg ich bis heute nicht auf LR und PS um? Es ist nicht so, dass ich mit dieser Software auf Kriegsfuß stehe. Es hat sich bisher noch nicht ergeben. Ich habe einen Workflow mit den anderen Programmen entwickelt, mit dem ich mich wohlfühle. Das Verlangen ist einfach noch nicht da. Vielleicht bin ich irgendwann einmal neugierig auf LR und PS und probiere sie aus. Genauso, wie ich damals plötzlich neugierig wurde auf RAWs. Wer weiß?
Texturen und Overlays
Ich entdeckte, dass es gut aussah, wenn ich meine Makros von Zeit zu Zeit mit Overlays aufhübschte. Overlays sind (meist unscharfe) farbige Bokehs oder Lichtstimmungen. Diese legt man über ein Foto, um die Wirkung und die Farbgebung zu verändern. Aber auch Bilder mit Schneeflocken sind beispielsweise möglich. Es gibt kostenlose Overlays im Netz und natürlich auch welche, für die man bezahlen muss. Das sind dann meist die qualitativ höherwertigen. Ich bin recht schnell dazu übergegangen, diese Dateien selbst zu erstellen, indem ich bewusst unscharfe Fotos knippste. Ich habe mittlerweile eine riesige Sammlung auf einer externen Festplatte. Sie haben mich also nichts gekostet und sind genauso, wie ich sie haben möchte. Außerdem brauche ich mich nicht „mit fremden Federn schmücken“ und keine Nutzungsbeschränkungen und copyright-Vorgaben beachten.
Altglas
Ende 2015 hat mich das Altglasfieber gepackt. Ich begann auf Flohmärkten nach alten analogen Objektiven zu schauen. Diese lassen sich mit Adaptern meist ganz einfach an meine DSLR schrauben. Vorteil dieser alten Gläser sind die schönen Bokehs und Lens Flares, die sie erzeugen. Zudem sind sie preiswert. Nachteilig ist der fehlende Autofokus. Ich habe mittlerweile 17 solcher Objektive. Sogar Gläser aus Diaprojektoren sind darunter. Obwohl es immer schwieriger für mich wird „neue alte“ Objektive für mich zu finden, bin ich noch lange nicht am Ende meiner Sammelleidenschaft angekommen.
Ausblick
Wie geht es nun weiter? Ganz ehrlich – ich lasse mich überraschen! Ein neues Kapitel meiner Fotografie-Biografie habe ich sicherlich mit diesem Blog hier begonnen. Ich werde mich weiterbilden und neugierig bleiben. Der Rest wird sich ergeben – genauso wie sich bisher alles gefügt hat…
Wenn Du Fragen hast, dann nur heraus damit! Ich habe in diesen acht Kapiteln natürlich viele Themen nur angerissen. Wenn Du etwas genauer wissen möchtest, dann schreibe mir das gerne.
Danke, dass Du mich auf der Reise in meine fotografische Vergangenheit begleitet hast!
(Übrigens sind alle Links persönliche Empfehlungen. Ich verdiene damit kein Geld und habe auch sonst keine Vorteile. Die Firmen wissen nichts von der Nennung.)