Monatsrückblick Januar 2022

Zzzzooommm. Und schon ist der Januar Geschichte. Ein Zwölftel des Jahres 2022 ist vorbei.

Elternzeit

Leider endet damit auch die zweimonatige Elternzeit meines Göttergatten. Ein wenig fühlt sich das an wie Urlaubsende. Mein Mann stand jeden Wochentag früh auf, um den Großen schulfertig zu machen. Ich konnte mit dem Kleinen liegenbleiben. Herrlich! Schön waren auch die gemeinsamen Spaziergänge zusammen mit meinem Partner und dem Baby. Zeit zum durchatmen. Paarzeit mit tiefgründigen Gesprächen.

Dachboden entrümpelt

Es war aber nicht nur ein „Gammelmonat“. Im Gegenteil. Wir haben die Zeit genutzt um den Dachboden zu entrümpeln. Unser Murkelhäuschen kauften wir damals voll möbiliert. Allerdings hinterließen uns die letzten und vorletzten Besitzer auch ihren Wohlstandsmüll. Bisher hatten auch wir nicht ernsthaft die Zeit und die Lust gehabt, um da oben mal ordentlich auszumisten. Nun war es soweit. Wir sind noch lange nicht fertig. Ungefähr die Hälfte des Bodens haben wir durchsortiert. Etwa acht Umzugskartons voller Kaffeemaschinen, Fleischwölfe, Kerzenständer, Lampenschirme, und was-weiß-ich-noch-alles durften den Weg auf den Wertstoffhof antreten.

Zeit zu gründen

Mein Jahresmotto „kleine Schritte führen auch zum Ziel“ habe ich mir Silvester nicht umsonst ausgedacht. Ungefähr seit Oktober 2021 bastelte ich im Kopf schon an meiner Karriere als nebenberuflich selbstständige Grafikdesignerin. Den Traum, mal „was eigenes“ auszuprobieren, hege ich schon über ein Jahrzehnt. Aber wie heißt es so schön: „Träume sind Wünsche ohne Zielplanung“. Ich hatte weder den Mut dazu, noch das Interesse, mich mit Dingen wie Gewerbeanmeldung, Steuererklärung und so weiter zu beschäftigen. Plötzlich war und ist das komplett anders. Am 10.01. befasste ich mich das erste Mal mit der steuerlichen Erfassung fürs Finanzamt. Am 11.01. eröffnete ich ein Geschäftskonto. Es folgten ein Instagramaccount und die Erstellung einer Website.

Die Werbewerkelei war geboren. Mit diesem kleinen Unternehmen möchte ich Firmenlogos erstellen und Gründerinnen und Selbstständigen bei ihrem Marketing unter die Arme greifen.

Meine Arbeitszeit erstreckte sich abends ungefähr zwischen 20:30 Uhr und 23:00 Uhr.

Ein paar Zweifel schleichen manchmal allerdings schon durch meinen kleinen Grüpelkopf.

-Bin ich gut genug?

-Warum kommen nur so schleppend Instagramfollower?

-Habe ich langfristig genug Zeit dafür?

Allerdings weiß ich, dass diese Gedanken keinesfalls unnormal sind. Sie sind nur ungewohnt für mich. Mal schauen, wie sich mein „Business“ so entwickelt. Eine spannende Reise liegt vor mir!

Und sonst so?

Wir hatten allesamt irgendeinen Magen-Darm-Virus. Und der kleine Sohn kann jetzt robben. Das macht er, seit er sechs Monate und eine Woche alt ist.

Ein bisschen Zerstreuung gab es natürlich auch im Januar. Ich lese derzeit „Helle und der Tote im Tivoli“ von Judith Arendt und habe eine außergewöhnliche Krimiserie geschaut. „Vigil“ lief in der Mediathek von arte. Sie spielt auf einem U-Boot. Der Ort des Geschehens ist also sehr speziell. Ich empfand die Serie als sehr fesselnd. Am letzten Wochenende des Januars waren wir in meiner westsächsischen Heimat. Wir feierten den 70. Geburtstag meiner Mutter und den 13. Geburtstag meines großen Sohnes nach. Die Zeit war natürlich viel zu kurz. Wie immer.

Meine Blogartikel im Januar:

Werbung

Von Weidenkätzchen und kleinen Schritten

Ein sonniger Silvestermittag. Mein Mann schiebt den Kinderwagen dem neuen Jahr entgegen. Ich schlendere nebenher und hänge meinen Gedanken nach.

Jahreswechsel. Jedes Jahr habe ich dabei ein mulmiges Gefühl in der Magengegend. Nicht ganz so intensiv wie vor Prüfungen oder Operationen, aber doch deutlich fühlbar. Mulmigkeit light gewissermaßen. Meine Mutter ist eine Optimistin. Mein Vater Pessimist. 363 Tage im Jahr bin ich mit meiner Mutter auf einer Wellenlänge. Zwei Tage mit meinem Vater. Silvester und Neujahr. Ich plane ungern, habe aber gerne die Kontrolle über alles. So ein neues Jahr kann Überraschungen bereithalten, die man nicht kontrollieren kann. Zumindest nicht, bevor sie eintreten. Ich glaube, daher kommt das mulmige Gefühl. Von der Ungewissheit.

„Schau mal, die Weidenkätzchen!“, ruft mein Mann und reißt mich aus meinen Gedanken. Tatsächlich. Am Wegesrand blüht die Weide. Sie streckt ihre dünnen, weiß bepuschelten Zweige der Sonne entgegen. Sie wiegen sanft im milden Wind des warmen Dezembertages.
Ich mache schnell ein Foto. Dann gehen wir weiter. Die Weide blüht und kündet von Neuanfang und Aufbruch. Wird sie im nächsten Jahr perfekte Wachstumsbedingungen haben? Oder wird sie unter Dürre, Überschwemmungen und dem gefräßigen Weidenbohrer leiden? Sie weiß es nicht und kann das auch nicht beeinflussen. Aber sie blüht erst einmal. Komme, was da wolle!

Weidenkätzchen und blauer Himmel künden vom Jahewechsel
Weidenkätzchen blühen. Ein neues Jahr beginnt. Was wird es bringen?

Die Natur ist bewundernswert und unermüdlich. Ich beschließe, mir ein Beispiel an der Weide zu nehmen. Erst einmal machen. Allen Ungewissheiten zum Trotz. Nicht wie gelähmt vor der Wucht der kommenden 365 Tage stehen bleiben. „Kleine Schritte führen zum Ziel“, ist mein Motto für 2022. So steht es auch in meinem Jahresrückblick. Ich werde versuchen, diesen Leitsatz mutig umzusetzen.

Wie geht es dir rund um die Jahreswechsel?
Hast du auch ein Jahresmotto? Schreib es mir gerne in die Kommentare!

Ich wünsche dir ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2022. Wir lesen uns!

Dritter Bloggeburtstag

Heute möchte ich dir einen kleinen Jahresrückblick auf diesen Blog hier und auf mein persönliches Jahr 2020 geben.

„Haben denn manche Leute gar kein Durchhaltevermögen? Warum ist denn der letzte Beitrag schon so alt?“ -Das waren ziemlich häufige Gedanken meinerseits, wenn ich in den Jahren 2018 und 2019 auf relativ vereinsamte Blogs geschaut habe.

2020 hat es mich selber erwischt! Dies ist ein Fotografieblog. Dooferweise habe ich letztes Jahr die Fotografie aus den Augen verloren. Logischerweise kann ich keine neuen Blogartikel über das Thema schreiben, wenn ich gar kein „Futter“ habe. Im Beitrag Mein Nicht-Fotografie-Gefühl habe ich Dir ein wenig beschrieben, warum ich kaum das Bedürfnis hatte, zu fotografieren.

Es war also recht ruhig hier! Trotzdem erschienen im letzten Jahr immerhin 10 neue Artikel – wenn man so will fast ein Beitrag pro Monat. Besser als nichts! Nicht alle Beiträge handelten von der Fotografie. Diese beiden sind aber auf alle Fälle lesenswert: Die eigene Schrift und Illustrationen in Fotos einfügen und Ein Foto muss nicht immer perfekt sein.

Auch wenn ich wenig fotografierte, war mir nicht langweilig! Ich entdeckte ein neues Hobby. Ich begann zu zeichnen. Zugegeben – meine Bilder haben einen ziemlich naiven Stil, aber es entspannt mich und bereitet mir viel Freude.

Privat hat sich bei mir im letzten Jahr auch so einiges getan. Corona hat uns finanziell und gesundheitlich zum Glück nicht gebeutelt. Mein Mann und ich arbeiten beide in systemrelevanten Berufen. Deshalb gab es keine monetären Einbußen. Das wissen wir zu schätzen! Der Beitrag Corona-Alltag beschreibt ein bisschen, wie es mir im Home Office erging.

Ich hatte mir vorgenommen abzunehmen. Mir ging es gesundheitlich nicht richtig gut mit meinem Übergewicht. Ich fühlte mich wie eine alte Frau und mein Blutdruck war auch viel zu hoch. Deshalb nahm ich insgesamt 35 Kilo ab.

Dies war sicherlich auch ein Grund, warum die Fotografie ein wenig ins Hintertreffen geriet. Die Ernährungsumstellung und die tägliche Bewegung kosteten Zeit und Kraft. Aber es hat sich sehr gelohnt, finde ich. Ich fühle mich deutlich vitaler und gesünder.

Das ist aber immer noch nicht alles an Neuigkeiten:

Ende Juni 2021 wird unsere kleine Familie um ein Mitglied reicher. Ich bin schwanger! Juhu! Es ist ein absolutes Wunschkind und wir sind sehr glücklich darüber.

Wenn du wissen möchtest, wie ich meine Gewichtsabnahme erreicht habe und was es Neues gibt in Sachen Schwangerschaft, dann folge mir gerne auf meiner Instagramseite https://www.instagram.com/steffi.im_glueck/.

Es sieht so aus, als ob die Fotografie auch im Jahr 2021 nicht die Hauptrolle in meinem Leben spielen wird. Trotzdem soll der Blog hier natürlich nicht aussterben. Ich habe sogar schon wieder ein neues Foto im Kasten!

Aktuell überlege ich noch, ob ich einen anderen Blog gründe, auf dem es mehr um das Thema Familie gehen soll, oder ob ich mein derzeitiges Leben hier auf diesem Blog mit Dir teile. Vielleicht lasse ich auch alles so wie es ist! Dieser Blog dient hauptsächlich dem Thema Fotografie und alles andere teile ich auf instagram!

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir dazu Deine Gedanken in die Kommentare schreiben würdest. Würden dich Nicht-Fotografiethemen hier stören? Hättest Du Interesse daran? Hast du vielleicht schon Erfahrung mit einem Zweitblog gesammelt?

Wasserstandsmeldung

Ruhig war es hier eine ganze Weile! Aber ich bin weder depressiv, noch krank und auch nicht verschollen.

Im Gegenteil! Mir geht es sehr gut. Ich habe das Jahr bisher gut für mich nutzen können. Dank Corona habe ich ein paar neue kreative Impulse bekommen, die nichts mit der Fotografie zu tun haben. Ich male Aquarelle. Clarissa Hagenmeyer inspiriert mich dazu. Ich bemale auch Steine mit Acrylfarbe und setze sie dann wieder in der Natur aus. Der Finder freut sich hoffentlich. Und ich habe gemerkt, dass mir mein hohes Körpergewicht nicht mehr gut tut. 27 Kilo durften seit Anfang Januar schon weichen. Ein ganz neues Lebens- und Körpergefühl ist damit verbunden.

Das Beschäftigen mit Essensplänen, Bewegung und Malerei macht mir großen Spaß. Und kostet Zeit! Zeit, die ich bei der Fotografie einsparte. Irgendwie war ich auch genervt. Nicht vom Fotografieren an sich, sondern von den Stunden, die man danach noch am Rechner sitzt und die Bilder bearbeitet.

Wir waren zwei Wochen im Urlaub in Dänemark. Etliche Fotos fanden den Weg auf die Speicherkarte. Gestern Abend hatte ich plötzlich Lust, mal wieder ein Motiv zu bearbeiten.

Ich hoffe, es ist ein Neuanfang für meine Fotografiebegeisterung. Versprechen kann ich es nicht.

thorupsunsetlogosk(1)
Fischerboot am Strand von Thorup, Norddänemark

Mein Nicht-Fotografie-Gefühl

„Du fotografierst ja gar nicht mehr!“, mahnte mich meine innere Stimme. Woran liegt das bloß?

Ich muss sagen, ich genieße dieses Jahr den Frühling im Garten sehr intensiv. Jahrelang nahm ich die Natur quasi nur durch den Sucher wahr. Immer wenn ich mir Zeit nahm, durch den Garten zu streifen, hatte ich auch die Kamera in der Hand. Ich „dachte“ in Bildern. Wenn ich eine Blüte sah, fragte ich mich sofort, ob sie fotogen genug ist. Und wenn ja, von welcher Seite sie wohl am besten abzulichten sei. Über die flinken Bienchen ärgerte ich mich oft, wenn ich es nicht schaffte, schnell genug abzudrücken.

Dieses Jahr ist das anders. Ich hatte gar kein Verlangen, die wunderschönen lilafarbenen Krokusse zu fotografieren. Ich bestaunte sie einfach nur. Ich lasse die Natur und die Motive auf mich wirken, ohne sie in fotografierenswert oder belanglos einzuteilen.

Obwohl für mich die Fotografie der Entspannung diente, bin ich jetzt nicht unentspannter. Im Gegenteil. Das Fotografieren hat in mir auch Druck aufgebaut. Du MUSST mal wieder ein wirklich außergewönliches Foto machen. Du MUSST mal wieder die neuen Fotos auf der Speicherkarte bearbeiten. Du MUSST mal wieder einen neuen Blogartikel schreiben.

All das habe ich im Moment abgelegt. Ich fühle mich freier. Mir ist es auch egal, dass dadurch die Zugriffszahlen auf diesem Blog hier nicht mehr wachsen. Ich bin sehr froh, dass ich mich von diesem Druck lösen konnte.

Vorgestern allerdings hatte ich echte Lust, die Kamera zur Hand zu nehmen. Ich liebe Buschwindröschen. Dieses Jahr gibt es besonders viele davon in meinem Garten. Also fotografierte ich sie. Gestern hatte ich dann auch spontan Freude daran, die beste Aufnahme zu bearbeiten.

TADAA! Hier ist mein neuestes Foto!

buwirö2020logosk

Zur Bearbeitung habe ich ein selbst erstelltes Overlay genutzt, um das Blümchen zarter wirken zu lassen. In einem älteren Artikel hatte ich schon mal beschrieben, wie Du Overlays und Texturen selbst erstellen kannst. Dort findest Du auch einen Link zu Overlays und Texturen von mir, die Du gerne nutzen kannst.

So sah das Bild ohne Bearbeitung aus:

buwirö2020ooclogosk(1)

Benötigst Du noch Tipps, für die Blütenfotografie? Hier findest Du zwei Beiträge dazu:

7 Fototipps für Blütenbilder und Helle Blumen fotografieren

Lass es dir gut gehen und genieße den Frühling. Ich hoffe, dass Dir das trotz der derzeitigen Beschränkungen gelingt!

Fotografierst Du derzeit intensiv, oder lässt Du es auch ruhiger angehen?

Corona-Alltag

„I love my life, Mama!“ sagte mein elf jähriger Sohn heute bei unserem täglichen Spaziergang. Wir genossen die Sonne im Gesicht und die Zeit, die wir zusammen verbrachten. Mein Kind war heute sehr stolz auf sich, weil er eine tolle Kurzgeschichte selber geschrieben hat. Schularbeiten für Deutsch!

blogfoto_schreibtisch(2)

Ich arbeite zur Zeit größtenteils im Home Office. Das klingt erst einmal super. Manche Mütter haben diese Möglichkeit nicht. Ich bin sehr froh darüber, da es mir so möglich ist, mein Infektionsrisiko zu minimieren. Allerdings ist es auch ein Spagat. Ein Spagat zwischen meiner Arbeit und der Hilfestellung und Motivation des Kindes für seine Schularbeiten. Das Mittagessen will auch gekocht sein. Keine leichte Aufgabe, das alles ungenervt zu organisieren. Und dabei habe ich nur ein Kind. Wie mag das erst in Familien mit mehreren Sprösslingen aussehen?

Aber es ist auch schön. Keine Keilereien auf dem Schulhof, kein frühes Aufstehen. Und Zeit für meinen Sohn. Soviel Zeit, wie schon lange nicht mehr.

Immer möchte ich aber nicht im Home Office sein. Ohne Kollegen fehlt der Austausch. Ich sehne mich schon jetzt wieder nach Normalität und hoffe, dass wir alle gesund aus dieser Epidemie heraus gehen.

Liebe Leserin und lieber Leser meines Blogs, ich wünsche auch Dir ganz viel Gesundheit!

Wie gestaltest Du Deinen Corona-Alltag?

Kurzurlaub in Bad Sulza

Mein Mann hatte mir zu Weihnachten eine Reise in die Toskana Therme Bad Sulza in Thüringen geschenkt. Damit hat er, ohne es zu wissen, einen Wunsch meiner Bucket List erfüllt.

Wir waren vom 14.02. bis zum 16.02.2020 dort und es hat uns sehr gefallen. Da wir direkt an Ort und Stelle im Hotel gewohnt haben, konnten wir uns schon im Zimmer in die Badesachen schmeißen und benötigten keine Umkleidekabinen. Das war äußerst praktisch und komfortabel. Bademantel drüber und gut! Das Baden in der Therme war sehr entspannend. In allen Becken fünfunddreißig Grad Wassertemperatur und Unterwassermusik. Das Solewasser gab starken Auftrieb. Absaufen unmöglich! So ließen wir uns zwei Tage im wahrsten Sinne des Wortes treiben.

Zwischendurch war natürlich auch ein wenig Sightseeing angesagt! Am Samstag erkundeten wir das Stadtmuseum und eine Privatsammlung alter Rundfunktechnik direkt im Bahnhof.

sonnenburglogosk

Vom Außenpool aus sahen wir schon am Freitag eine Burg, die wir ebenfalls näher erkundeten. Die Sonnenburg thront über Bad Sulza. Sonderlich historisch ist sie allerdings nicht. Sie wurde 1908 erbaut und beherbergt ein Restaurant. Wir waren etwas enttäuscht, dass wir trotz Mittagessen pro Person drei Euro für die Begehung der Aussichtsterasse bezahlen sollten. Irgendwie machte das Lokal trotz seiner hübschen Einrichtung einen lieblosen Eindruck. Da fehlte die Leidenschaft für Gastronomie.

Auf dem Heimweg von unserem Kurzurlaub kamen wir an einem Waldstück im Ort Kaatschen-Weichau vorbei. Der gesamte Waldboden war voll mit Märzenbechern. Der Waldboden war sehr feucht und wir mussten sehr aufpassen, dass wir keines der zarten Frühlingsboten zertraten. Ich konnte deshalb nicht mein Makroobjektiv nutzen, da ich nicht nah genug an die Blütenpracht herankam. Aber ich denke, auch mit meinem Zoomobjektiv konnte ich hübsche Bilder machen. Zumindest kann man sich so ein wenig vorstellen, wir der Blumenteppich aussah:

märzenbecherwald2logoskMärzenbecherwaldlogosk

Wenn du ein paar Tipps für die Fotografie weißer Blüten suchst, wirst Du hier fündig: Helle Blumen fotografieren

Gehst du gerne in Thermen oder Erlebnisbäder? Welche kannst Du mir empfehlen?

 

 

Mit dem Bus fahren – eine Alltagsgeschichte

Montag, den 10.02.2020

Das Auto ist kaputt. Also heißt es für mich: Busfahren!

Der Fahrplan ließ sich im Internet unkompliziert finden und herunterladen. Prima! Ich fange normalerweise halb acht an zu arbeiten. Da wäre die Abfahrtzeit meines Buses um 6:27 Uhr. Plus Laufzeit zur Haltestelle würde bedeuten, um 06:15 Uhr das Haus zu verlassen. Knapp ein und eine viertel Stunde. Zum Vergleich: mit dem Auto benötige ich inklusive Laufzeit vom Parkplatz zur Arbeitsstelle dreißig Minuten. Wenn ich einen Mietparkplatz hätte, wären es sogar nur etwa zweiundzwanzig Minuten. Ein Drittel der Zeit. Da gerade Ferien sind, ist es für mich als Lehrerin möglich, in Gleitzeit zu arbeiten. Ich bin ja nicht an Unterrichtszeiten gebunden. Also entschließe ich mich, einen Bus später zu fahren. Er fährt um 07:07 und ich werde um acht mit der Arbeit beginnen können. Ich benötige so für die Strecke Kleindehsa-Bautzen von Haustür zu Schultor eine Stunde. Also „nur“ noch das doppelte der regulären Zeit. Meine Arbeitszeit liegt demnach zwischen 08:00 und 16:30. Da zwischen 14:36 und 16:51 Uhr kein Bus nach Hause fährt, ist das für mich sinnvoller, als nach der Arbeit Leerlauf zu haben.

Die Hinfahrt

Sabine ist gnädig. Kaum Wind und Nieselregen. Ich gehe die teilweise nicht beleuchtete Dorfstraße zur Bushaltestelle. Sie besteht aus einer asphaltierten Einbuchtung und einem Schild. Kein Fußweg. Wie so häufig in den Dörfern der Oberlausitz. Zur Ehrenrettung muss aber erwähnt werden, dass es gegenüber eine neue überdachte Bushaltestelle mit Mülleimer und Sitzmöglichkeiten gibt.
Der Bus kommt pünktlich. Klasse! Für die Stecke muss ich sage und schreibe 5,10 Euro bezahlen. Na immerhin: ich bekomme einen Sitzplatz. Mein Sohn muss immer stehen auf dem Weg zur Schule. Zweiundvierzig Minuten schunkel ich nun die einundzwanzig Kilometer bis nach Bautzen. Ich hänge meinen Gedanken nach und schlafe fast ein. Das sich wiederholende Husten eines Fahrgastes verhindert dies.

Die Rückfahrt

Wenn mich nicht überraschenderweise jemand abgeholt hätte, wäre ich um 16:50 Uhr nach Hause gefahren. Dann wäre ich um 17:32 Uhr in Kleindehsa angekommen. Kurz vor Dreiviertel sechs am Abend wäre ich zuhause gewesen. Ich wäre elf Stunden unterwegs gewesen, um in einundzwanzig Kilometer Entfernung acht Stunden zu arbeiten und 10,20 Euro ärmer. Wenn ich meinen Arbeitsbeginn nicht frei hätte wählen können, wäre ich sogar fast zwölf Stunden unterwegs gewesen.

Fazit

Ich freue mich jetzt schon wieder darauf, wenn mein Auto heile ist. Das Nutzen vom öffentlichen Nahverkehr ist möglich, aber sehr unattraktiv, weil zeit- und kostenintensiv. In der Großstadt mag das anders sein (als ich noch in Zwickau wohnte, fuhr ich ausschließlich mit Bus und Bahn), auf dem Land ist es unpraktisch. Natürlich ist mir klar, dass ein Bus nach Fahrplan fahren muss und sich die Fahrgäste deshalb nach den Fahrtzeiten richten müssen und nicht anders herum. Wenn man seine Arbeitszeiten aber nicht nach dem Fahrplan eintakten kann, wird aus dem Arbeitstag schnell ein Ganztagesausflug. Kaum auszudenken, man hätte dann noch andere Dinge zu berücksichtigen, wie zum Beispiel Schließzeiten des Kindergartens, oder den Wocheneinkauf. Finanziell ist das Ganze auch abschreckend. Einziger Vorteil: Während der Fahrt mit dem Bus hat man Zeit zu lesen, oder Berichte so wie diesen hier zu schreiben.

Mein zweiter Bloggeburtstag

Hoch soll er leben!

Heute wird dieser Blog zwei Jahre alt. Die Zeit verging wie im Fluge. Das Bloggen fühlt sich für mich immer noch neu an. Ich fülle den Blog nach wie vor gerne mit neuen Beiträgen.

Da das neue Jahr noch jung ist, möchte ich den Anlass nutzen, um Rückschau zu halten auf 2019.

Persönlich

Für mich persönlich war das Jahr ein sehr positives. Es gab viele tolle Dinge, die 2019 passiert sind.

Ich hatte zusammen mit meinem Mann eine wunderschöne Hochzeit. Wir hatten eine große Feier, die ganz nach unseren Vorstellungen verlaufen ist. Hier kannst Du gerne unsere Chronik von der Planung bis zum großen Tag nachlesen.

_28A1940aswsk

Wie hatten wundervolle Flitterwochen in Dänemark. Hier erkläre ich Dir, warum sich dieses Land aus meiner Sicht prima für den Honeymoon eignet.

verwischt

Unsere Familie erweiterte sich um zwei Katzen. Hildegard und Gertrud bereichern unseren Alltag und machen unser Zuhause noch heimeliger.

Hildegard2(1)

Ein Wochenende mit Freunden in Rostock, wo wir ein Konzert von Dritte Wahl besuchten, an der Ostsee waren und Karls Erdbeerhof anschauten, stand 2019 auch auf dem Plan.

Unser Sohn wechselte von der Grund- auf die Oberschule und hat sich dort sehr gut eingelebt.

Das war mein wichtigstes Bild 2019.

Und dieses Foto mit der vereisten Ringelblume hat mir am besten gefallen:

Ringelblume2logosk

Das beste am vergangenen Jahr war aber, dass wir gesund geblieben sind!

Das zweite Lebensjahr meines Blogs

Ein wenig Statistik: 2019 entstanden 45 Beiträge und damit genau die Hälfte von 2018. Trotzdem konnte ich die Aufrufe von Artikeln um 9 Prozent steigern. Insgesamt konnte ich über 100.000 Aufrufe zählen, wenn man beide Jahre zusammen rechnet. Besucher hatte ich 34 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Anzahl der Likes und Kommentare unter den einzelnen Artikeln stiegen ebenfalls etwas an. Auch die durchschnittliche Länge der einzelnen Beiträge erhöhte sich leicht. Die meisten Besucher finden mich übrigens über Pinterest. Der Blog hat 262 Follower, die mir über wordpress oder E-mail folgen.

Die Top 5 meiner diesjährigen Artikel

Die folgenden Beiträge wurden im letzten Blogjahr von Dir am häufigsten gelesen:

Platz 5: Tipps für Makros von Insekten

Platz 4: So sieht ein Makrofotograf

Platz 3: Automatik oder manueller Modus?

Platz 2: Der Wischeffekt

And the winner is: Die Basics der Nachtfotografie

Wie Du siehst, sind alle fünf Artikel Beiträge mit Fototipps. Das ist ja auch das hauptsächliche Thema meines Blogs. Mein „Kerngeschäft“ sozusagen. Schön, dass wir da auf dem gleichen Level sind und Dir diese Artikel auch gefallen.

Welcher Artikel hat Dich im letzten Jahr besonders interessiert?

Ausblick

Ich lasse mich treiben. Die meisten Einfälle für neue Beiträge habe ich ganz spontan. Ich fotografiere oder entdecke etwas und dann habe ich den Wunsch, darüber einen Artikel zu schreiben.

Einziges To-do, was ich dieses Jahr schon geplant habe ist die 28 Tage Content – Challenge von Anna Koschinski. Schon in den letzten beiden Jahren rief sie auf, im Februar jeden Tag etwas für den Blog zu tun. Auch diesen Februar möchte ich besonders produktiv sein.

Wenn du Fragen oder Anregungen für neue Blogposts hast, teile sie mir gerne mit! Ich möchte auch weiterhin Artikel schreiben, die Dir weiterhelfen und/oder Dich unterhalten.

Danke!

Ich danke Dir sehr für Deine Treue, Dein Interesse und Deine Rückmeldungen in Form von Likes und Kommentaren. Ich mag den Austausch. Es freut mich auch immer, wenn Du meine Artikel oder meinen Blog weiter empfiehlst.

Möge auch das dritte Bloggerjahr so schön werden!

Deine Steffi

PS: Die Zusammenfassung des ersten Blogjahres inklusive der beliebtesten Beiträge 2018 ist natürlich auch noch online und lädt zum Schmökern ein: Heute ist mein erster Bloggeburtstag!

 

 

Mein wichtigstes Bild 2019

Ich hoffe, Du bist gut ins Neue Jahr gerutscht! Ich habe einen sehr schönen Jahreswechsel gehabt. Wir waren mit Freunden auf einer Party. Für 2020 wünsche ich Dir, dass Deine Wünsche in Erfüllung gehen und richtig viel Gesundheit!

Der Blog kwerfeldein fragt nach dem wichtigsten Foto 2019.

Für mich ist es dieses hier:

Ringe aus dänischen Münzen

Warum?

Es ist nicht mein bestes Foto, aber darum geht es ja auch nicht. Es ist das Motiv, mit dem größten Symbolcharakter für mich. Wir haben 2019 geheiratet und die Planung, das Fest und die Flitterwochen nahmen natürlich viel Zeit und Raum im vergangenen Jahr ein.

Unsere Ringe fotografierte ich am Strand in Dänemark. In diesem wundervollen Land verbrachten wir unsere Flitterwochen. Die Eheringe sind aus dänischen Kronen gefertigt.

Und sonst so?

Am 10.01. wird mein Blog zwei Jahre alt. Dann gibt es einen kleinen Jahresrückblick und ich zeige Dir auch noch die beliebtesten Beiträge aus dem letzten Jahr.

Ich habe einen Fotokalender für 2020 gemacht. Darin sind meine schönsten Bilder von 2019. Auf Facebook und Instagram gibt es ein Video davon. Hier ist der Link: Video Fotokalender 2020