Tipps für Makros von Insekten

Eines der häufigsten Motive von Makrofotografen sind Insekten und Spinnentiere. Die kleinen Krabbler und Flieger sind faszinierend. Nahaufnahmen von ihnen erlauben es uns, sie in Ruhe betrachten zu können. Durch die Vergrößerung erkennen wir kleine Details, die uns sonst verborgen bleiben. Durch ihre Schnelligkeit und Winzigkeit ist es eine besondere Herausforderung, eine scharfe Aufnahme von Insekten zu erhalten. Diese Schwierigkeit macht die Makrofotografie umso spannender und reizvoller.

Im Frühling sind Bilder der ersten Bienen an den Frühblühern zurecht ein beliebtes Motiv für jeden Fotografen. Zwei schöne Dinge kommen hier quasi zusammen. Hübsche Blüten und interessante Tiere. Auch mich hält es kaum im Haus, wenn die Saison endlich wieder los geht. Es gibt zwar immer irgend etwas zu fotografieren, aber das Frühjahr und der Sommer haben nach der langen Winterzeit ihren ganz besonderen Zauber!

In meinem Beitrag Wollschweber an Lungenkraut habe ich Dir schon einen ultimativen Ratschlag gegeben, wie Du besonders entspannt zu tollen Makros von Insekten kommst. Falls Du den Artikel noch nicht gelesen hast, hole das bitte unbedingt nach!

Nun möchte ich Dir noch ein paar neue Tipps geben, die Dir helfen, Deine Ausbeute an brauchbaren Makros zu erhöhen:

1. Begib dich auf Augenhöhe!

Wenn Du Insekten auf niedrig wachsenden Blumen fotografieren möchtest, ist es sinnvoll, sie aus ihrer Höhe zu fotografieren, oder Dich zumindest nah nach unten zu bewegen. Lichtest Du Bienen oder Hummeln an blühenden Bäumen und Sträuchern ab, begebe Dich ebenfalls auf den gleichen Blickwinkel wie sie. Du möchtest die Tiere ja möglichst groß abbilden. Außerdem ist diese Perspektive besonders reizvoll, weil sie nicht alltäglich ist. Normalerweise sehen wir ja Blumen meist von oben, weil wir stehen.

makro_Biene_Krokuslogosk

2. Nimm eine kleinere Blende!

Ja kleiner Du die Blende wählst (Merke: Die Blendenzahl muss dann größer werden), desto größer ist der Schärfebereich. Sicherlich möchtest Du möglichst viel des Insekts scharf abbilden. Auch kleinere Verwackler fallen so weniger ins Gewicht. Aber Achtung: Je kleiner Du die Blende wählst, desto dunkler wird Dein Foto, weil weniger Licht auf den Sensor fällt. Du musst also parallel dazu die Belichtungszeit etwas verlängern. Die Kunst dabei ist, das du sie natürlich nicht zu lang wählen darfst. Dein Insekt bewegt sich meist, oder der Wind weht und es kommt zu Bewegungsunschärfe bei zu ausgiebiger Belichtungszeit. Da du Insekten aber in der Regel an hellen Tagen fotografierst, weil dann die Blüten geöffnet sind und besonders viele Tiere unterwegs sind, brauchst du meist keine zu lange Zeit.

hummelschwärmerlogosk

3. Fokussiere auf die Augen!

Ich finde, ein Foto von Tieren wir erst dann als richtig scharf wahrgenommen, wenn der Fokus, also der schärfste Punkt des Bildes, auf den Augen sitzt. Das ist -zugegeben- nicht immer ganz einfach. Gerade bei Makros hilft Dir dann häufig nicht mehr der Autofokus Deiner Kamera. Stelle ihn am besten ab und fokussiere manuell. Entweder Du stellst am Objektivring Dein Bild scharf, oder du bewegst leicht Deinen Körper hin und her, um scharfe Augen zu erwischen. Bei letzterem kannst Du natürlich nicht mit dem Stativ arbeiten. Übrigens: Wenn Du ein Insekt von der Seite fotografierst, befindet sich besonders viel des Tieres im Schärfebereich.

Prachtlibellelogosk

4. Nutze die Serienbildfunktion!

Du kannst an Deiner Kamera einstellen, ob sie einmal auslösen soll, oder kurz hintereinander mehrmals. Die Ausbeute an scharfen Bildern ist höher, wenn Du das sich schnell bewegende Insekt im minimalen Abstand häufiger fotografierst. Irgendwann wird der kleine Flieger oder Krabbler zufällig in den Schärfebereich gelangen. Ich selbst halte aber von der Methode nicht viel, da man zwangsläufig auch viel Ausschuss produziert.

bläuling

Hast Du noch Fragen, oder weitere Tipps? Dann lass es mich wissen!

Du möchtest lieber Blumen und Blüten fotografieren? Dann empfehle ich Dir den Artikel 7 Fototipps für Blütenbilder. Auch lesenswert: Fototipps fürs Schmetterlingshaus.

Werbung

12 Gedanken zu “Tipps für Makros von Insekten

  1. kunzfrau

    Dankr für die Tipps. Mir war nicht bewusst, dass ich eine kleine Belnde nehmen sollte. Verstehe das aber jetzt nach deinen Erklärungen! Ich gebe aber zu, ich habe immer Probleme, die richtige Zeit auszuwählen!

    Gruß Marion

    Gefällt 1 Person

      1. Basic Instinct

        Nein. Der Grund ist, dass der Blendenwert im Nenner steht. Weil er in Relation zur Brennweite steht.
        f = focal length (Brennweite)
        f/4 bei 50mm Brennweite bedeutet: 50mm dividiert durch 4 = 12,5mm Blende
        f/2 bei 50mm Brennweite bedeutet: 50mm dividiert durch 2 = 25mm Blende.
        f/1 bei 50mm Brennweite bedeutet: 50mm dividiert durch 1 – 50mm Blende.

        Gefällt 1 Person

  2. imkaphotos

    Danke für den wertvollen Beitrag. Das mit der Serienfunktion macht eigentlich total Sinn 😉 super Tipp.
    Bei der blende verwende ich möglichst eine recht offene Blende, damit ein schickes Bokeh entsteht. Liebe Grüße

    Gefällt 1 Person

  3. Danke dir für die Tipps, die sind gut 🙂
    Das interessante ist, ich fotografie IMMER mit einer großen Blende, also in 90% meiner Makrofotos mit Blende f2.8, für mehr Bokeh mit 1.7 und wenn ich mal mehr Schärfe brauche f3,5 oder f4.5 bzw f5.6. Aber nie höher als 5.6 😀 Aber ich mag den geringen Schärfebereich auch einfach sehr und ohne Stativ und im manuellen Modus usw kriege ich das nicht so schnell hin, die Belichtungszeit und Iso so anzupassen, dass ich bei kleineren Blenden verwacklungsfreie Fotos mache 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Jeder hat eine andere Herangehensweise und Deine Strategie verhilft Dir ja zu großartigen Bildern. Also machst Du es richtig. Ich mag es momentan lieber, mit höherer Blendenzahl zu fotografieren. Vielleicht ändert sich das irgendwann wieder.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s